Beratung zu Setup/Bespielbarkeit Yamaha Pacifica - ggfs. höherwertigerer Neukauf?

A
andreas75
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.08.17
Registriert
13.08.17
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo Leute,

ich bin vor 2 Wochen wieder angefangen Gitarre zu lernen, bin aber kompletter Anfänger. Aktuell speiel ich auf einer gebrauchten Yamaha Pacifica (bei Ebay erworben), allerdings macht mir das spielen aus zwei Gründen wenig Spass:
zum einen ist der Hals etwas verzogen (verdreht) weshalb die E-Saite sehr leicht schnarrt. Zum anderen kann ich z.B. auf einer Akkustikgitarre deutlich besser greifen weil die Saiten etwas weiter auseinander liegen.
Nun habe ich per Zufall (Youtube Videos) auf den Hersteller Schecter gekommen, habe viel gelesen und jetzt bekomme ich die Idee mir eine neue Gitarre anschaffen zu wollen nicht aus dem Kopf.
Da ich Rock/ Hard Rock / Metal spielen möchte bin ich bei Schecter schon irgendwie festgefahren...
WO ich allerdings eure Meinung zu brauche ist welches Modell und ob mit oder ohne Floyd Rose Tremolo.
Aktuell liegt mein Augenmerk auf der Schecter Damien Platinum 6 bzw. auf der Schecter Omen 6 Extreme. Beide sind laut Tests von session klasse Geräte.
800 € für die Damien ist schon etwas hart - aber ich will auch "zukunftssicher" kaufen. Preislich ist die Omen sicherlich attraktiver - allerdings scheint die Damien etwas besser zu klingen.
Als Verstärker habe ich einen Marshall MG 30 DFX im Einsatz.

Wie gesagt;: ich bin Anfänger, will mich aber auch nicht nach 1 Jahr ärgern die günstigere genommen zu haben.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.

Viele Grüße
Andreas
 
Eigenschaft
 
Moin..ich kann dazu nur wenig sagen, aber das Problem mit dem Saitenabstand kenne ich. Und deswegen geht bei gar nix unter 43 mm Sattelbreite. Bei der Western bin ich mit 44,5 etwas besser aufgehoben, aber 43 mm ist bei der E Gitarre schon okay.
Die Gitarre, die du da favorisierst, hat eine Sattelbreite von schmalen 41, 3 mm, das passt doch gar nicht zusammen. Wäre für mich wegen grosser Hände ein NoGo, und so scheint es ja bei dir auch zu sein.
Aber du bist Anfänger.....vielleicht lässt du dich da mal persönlich etwas beraten, falls möglich.
Besser wohl durch Kumpel/Freund als Verkäufer, vielleicht mal einen "" Lehrer"" fragen. ( Ich frage Lehrer nicht mehr, habe da nicht nur gute Erfahrungen:):) , aber das gilt nur für mich. )
Gruss Horst
 
einen getwisteten Hals kann ich mir bei einer Pacifica kaum vorstellen - eher eine suboptimale Einstellung.
Eigentlich eine gute Gelegenheit, sich mal mit dem setup zu beschäftigen.
Das ist neben dem haptischen auch klanglich durchaus ein wichtiger Aspekt.
(und kaputtmachen kann man da auch nix)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht wäre es sinnvoll, erst ein paar hundert Euro in Gitarrenunterricht zu investieren. Ein Lehrer könnte Dir auch sage, ob und was bei Deiner Pacifica nicht in Ordnung ist. Und er könnte Dir sicher sagen, ob es die Spieltechnik ist oder unbedingt eine neue Gitarre her muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hatte bisher nur die Gelegenheit in der VHS einen Gitarrenkurs zu machen (Akkustikgitarre). Für einen neuen Kurs ist es wegen meiner Arbeitszeiten etwas blöd.
Was die Probleme mit der Pacifica angeht hatte ich sie recht zu Beginn bei unserem Musikgeschäft zum Saitenwechsel und neu einstellen hingebracht - dort sagte man mir dass der Hals verzogen ist (ich verlasse mich jetzt maö darauf dass die Aussage korrekt ist). Problem ist ja dass ich nicht weiss wie der Vorgänger damit umgegangen ist
Wegen Gitarrenunttericht bin ich aktiv auf der Suche, scheitert aber normal an der Zeit (morgens um 6 Uhr raus, erst gegen 20 Uhr wieder zuhause). Privatunterricht wäre eine Möglichkeit, ist aber zumindest was ich bisher an Angeboten gefunden hatte zu teuer.

Aber ich werde die Woche versuchen mal im Musikgeschäft vorbeizuschauen um mal dort ein paar Gitarren in die Hand zu nehmen und mal von Mitarbeitern beraten lassen...

Grüße
Andreas
 
Schecter ist bestimmt nicht vekehrt, wenn man in die härtere Richtung gehen mag. Sich auf den Hersteller einzufahren ohne andere zu testen ist wiederum etwas ungeschickt. ESP oder Ibanez sind in der Metalszene auch keine unbeschriebenen Blätter. Ruhig auch mal alles andere antesten. Metal geht auch auf ner Fender Strat so ist es jetzt nicht. Wäre ungewöhnlich, aber geht schon.

Ibanez wird wegen dem Zahnstocherhals vermutlich rausfallen, aber testen musst es trozdem mal.

Floyd Rose braucht beim stimmen und beim Saitenwechsel länger . Man rät meistens Anfängern von ab. Wenn du unbeding Lieder mit Floyd spielen willst, muss es einfach über kurz oder lang her. Ich hatte am Anfang keins und war froh drum schnell tunings wechseln zu können für mein Lehrer. Ich hab mir dann später eine Gitarre mit Floyd geholt und musste feststellen, dass man erstmal lernen muss damit umzugehen.

Da du schon spielen kannst, wird dir autesten mehr bringen als 1000 Empfehlungen von dem Board. Ich denke da suchst du am besten ein Instrument auf dem du dich wohlfühlst, wobei ich auch sagen muss gute Gitarristen kommen eigentlich auf allem irgendwie klar. Auch wenn man Abneigungen gegen die Specs hat. Insofern würde die Pacifica anfangs taugen, wenn sie nicht total verzogen ist. Wenns nur akkustisch schnarrt ist das halb so wild, schlimm wirds wenns über den Amp schnarrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch eine mit leicht verdrehten Hals. Mit dem richtigen Setup steht sie aber keiner geraden in etwas nach. Stattdessen wenn du lieber eine Neue Magst dann kauf sie damit du dich besser fühlst und ungezwungen spielen kannst. Dann stellst du vielleicht auch fest das es nicht an der Yamaha lag sondern vielleicht doch an dir. Aber dann weisst du es wenigstens genau und kannst lernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für den Tipp mit dem Halsspannstab. Wobei ich mich allerdings frage: wenn das justierbar ist - warum haben die Leute das aus dem Fachgeschäft nicht gleich mitgemacht bzw. mich darauf hingewiesen *wunder*.. Naja .. werde ich mir die Tage einmal in Ruhe ansehen .. ich vermute dass man nix kaputtmachen kann solange man da nicht wie ein Berserker dran rumschraubt ?
Werde dennoch mal versuchen die eine oder andere Gitarre mal in die Hand zu nehmen - allein um einmal den Unterschied auszuprobieren.

Danke schon einmal für eure Meinungen und Tipps.

LG
Andreas
 
Nein eigentlich nicht, wenn man mit Gefühl und dem passenden Schlüssel arbeitet. Und nur wenig drehen. Eine viertel Drehung und dann erstmal schauen, ob es nicht schon passt.
 
Danke für den Tipp mit dem Halsspannstab. Wobei ich mich allerdings frage: wenn das justierbar ist - warum haben die Leute das aus dem Fachgeschäft nicht gleich mitgemacht bzw. mich darauf hingewiesen *wunder*.. Naja .. werde ich mir die Tage einmal in Ruhe ansehen .. ich vermute dass man nix kaputtmachen kann solange man da nicht wie ein Berserker dran rumschraubt ?
Werde dennoch mal versuchen die eine oder andere Gitarre mal in die Hand zu nehmen - allein um einmal den Unterschied auszuprobieren.

Danke schon einmal für eure Meinungen und Tipps.

LG
Andreas


Schau Dir bitte mal folgendes Video an, da wird es erklärt.



Hier noch zum Saitenwechsel: https://www.youtube.com/results?search_query=Session+Saitenwechsel

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bezgl. Gitarrenunterricht, kommst du aus dem Münchener Raum? Da könnte ich dir wen empfehlen.
Und wegen der Gitarre, wenn dir deine nicht gefällt, egal weswegen, geh in ein Geschäft und Kauf dir eine die dir gefällt und mit der du besser klar kommst. Alles andere ist erstmal egal.
1. Gefühl/Handling
2. Aussehen.
Specs sollten erstmal Nebensache sein (außer du musst gedanklich unbedingt Mahagoni mit nem Floyd Rose haben :D)
 
@msuikuss: Vielen Dank für den Link zum Video, werde ich mir morgen einmal ansehen

@Garfiel1978: komme aus Stade (bei Hamburg) und daher wäre München etwas weit :)
Ich hoffe ich komme die nächsten Wochen einmal früher weg so dass ich mir nach der Arbeit mal ein paar Gitarren ansehen kann - allein schon um einen Vergleich zur Yamaha zu haben.
Vor November wird es - sollte ich mich zu einem Neukauf entscheiden - eh nichts werden.

LG Andreas
 
Eine Frage habe ich noch wegen Tremolo:
ich habe keine Angst vor den Schwierigkeiten bei Saitenwechsel bzw. dem stimmen der Saiten (habe einige Videos dazu gesehen), sondern eher dass es ein Heidenaufwand wird um die Gitarre später mal auf Drop D einzustellen (normal müsste man die ja beim Floyd Rose komplett neu stimmen) ?
Nun habe ich gesehen dass es z.B. von EVH den D-Tuna gibt womit dieses rasch zu bewerkstelligen sein soll. Dieses funktioniert wohl nur bei aufliegenden Tremolos, nicht bei freischwebenden.
Angeblich lässt sich auch solch ein Problem mit einem Tremol-No lösen (alternativ die Billigversion mit einem passenden Holzstück festsetzen). Geht das überhaupt so , oder ist das Käse?
Sicherlich ist ein Tremolo für einen Anfänger etwas unnötig - andererseits macht es die Gitarre doch wiederum flexibler, oder ?
Nach dem was ich so gehört /gelesen habe ist Drop D schon sinnvoll, oder ?

Was meint ihr - lieber ohne Tremolo (Drop D ist einfacher, einfacheres Handling) oder lieber mit (flexibler, Drop D aufwändiger, komplizierteres Handling) ?
 
Drop D erleichtert dir den Powerchord auf den ersten 3 Saiten und du hast eben einen tieferen Grundton. Auf dem Rest ändert sich nichts. Insofern wird jetzt nicht alles viel leichter, aber anders. In das Problem beim umstimmen läufst du früher oder später. Du wirst auch Songs in Drop C, half step down, hole step down etc. lernen.

Live kann so ein D-Tuna sicher sinnvoll sein, um mit einer Gitarre 2 Stimmungen abzudecken. Ich hab das Tremol-No nie ausprobiert, da ich immer mein Tremolo frei schweben lasse. Blockieren ist natürlich immer eine Lösung, da bräuchtest nicht mal den D-Tuna. Sobald du komplett blockst und das Tremolo sich als feste Brücke verhält, kannst du ohne Probleme umstimmen.

Eine Gitarre mit Floyd gibt dir mehr Möglichkeiten, vorallem diven geht halt garnicht ohne Tremolo. Mit Bendings kannst immerhin den Ton nach oben ziehen, ähnlich wie wenn du am Hebel reisst.

Wenn du dir eine Gitarre mit freischwebenden Tremolo holst, dann greif zu einer mit einem gescheiten Tremolo drin und nicht zu den ganz billigen Teilen. Da hast dann später, wenn du es nicht mehr blockierst echt kein Spaß, weil sich alles verstimmt. Die meisten Powerstrat haben zum Beispiel eins, wenn das deine Form ist und deine Traumgitarre mit Tremolo kommt, dann wirst damit auch irgendwie zu Rande kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben