Beste Lösung um nachbarschaftstauglich Gitarre zu Spielen

  • Ersteller freaksoundz
  • Erstellt am
Ja man sollte sich schon im klaren sein dass man für 150€ keine Klang-revolution erwarten kann.

Prinzipiell gebe ich dir recht, hat man die Möglichkeit ein paar Euro mehr auszugeben dann sollte man schon darauf achten dass es Produkte sind die einem vom Sound und der Haptik auch überzeugen.
 
Hey hier gehts ja munter weiter,hab jetzt schon länger nicht mehr reingeschaut:cool:

Nur zur Info:Ich habe mir gestern das Boss Me25 zugelegt.Habe es gebraucht zu einen guten Preis erhalten.
Ich bin recht angetan davon,gefällt mir von der Verarbeitung,und ich denke daß ich mit bisschen einarbeitung brauchbare Sounds aus den Ding bekommen kann.
Habe es gestern nur kurz am Amp getestet,natürlich Leise:D:D
Über Kopfhörer werde ich es heute testen.

Vielen Dank für eure Antworten bisher.
Von mir aus kann der Thread gerne bestehenbleiben,da ich denke daß ich nicht alleine bin mit einen Nachbarschaftsproblem;)
 
hej ich verfolge den thread schon länger. ich habe zwar keine nachbarn, aber dieses GUITAR RIG 5 interessiert mich. aber was braucht man dann noch alles außer das programm? interface? (was ist das?) spezielle kabel?

ich frage mich, ob jemand so nett wäre, die links zu posten was man dafür alles braucht. PC mit soundkarte habe ich :)
 
hej ich verfolge den thread schon länger. ich habe zwar keine nachbarn, aber dieses GUITAR RIG 5 interessiert mich. aber was braucht man dann noch alles außer das programm? interface? (was ist das?) spezielle kabel?

ich frage mich, ob jemand so nett wäre, die links zu posten was man dafür alles braucht. PC mit soundkarte habe ich :)

Guitar Rig ist ja nichts anderes als eine Software die dir ein gemodeltes Gitarrensignal am PC erzeugt.

Was zu dazu brauchst ist eine Schnittstelle mit der die Gitarre und der PC kommunizieren können --> Interface.

Mit der normalen Soundkarte, welche du verbaut hast, wirst du nämlich das Problem der Latenz haben. Latenz heißt einfach nur Verzögerung. Wenn du also die Saiten der Gitarren anschlägst, sollte der Ton möglichst sofort hörbar sein (niedrige Latenz). Die meisten Onboard-Lösungen allerdings sind für solche Anwendungen einfach nicht ausgelegt und somit hast du dort dann Latenzen jenseits der 10ms. Bedeutet du spielst/hörst einfach nicht 1:1 Zeitgleich was mehr als kontraproduktiv ist.

Die Gitarre geht in dein Interface. Dieses ist per USB mit dem PC verbunden. Desweiteren hat das Interface meistens auch die Ausgänge für die Boxen.

DU kannst dir allerdings auch Guitar Rig als Controller Edition kaufen. Da ist dann ein Floorboard mit dabei welches die Soundkarte integriert hat - ist eig. auch nichts anderes als ein Interface.


Hier wäre mal so ein INterface - für den Anfang reicht dir das völlig aus.

https://www.thomann.de/de/steinberg_ur22.htm

von dort gehst du per USB in den PC/Laptop/Mac und spielst dort dann über Guitar Rig :)

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@GibsonFreak

Ich glaube das habe ich jetzt verstanden. herzlichen dank für deine antwort!!!! was das Guitar Rig 5 kann, kann man auf Youtube sehen. Finde es klasse, wegen dem DragandDrop.
LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Keine Ursache - Benutze das jetzt hauptsächlich seit Version 1..hab das nie bereut. Inzwischen geh ich mit nem Laney IRT in's interface und kann in Guitar rig alle gewünschten Effekte drauf legen - ne sehr feine Sache! Wirste ne Menge Spass mit haben ;-)

Und falls du noch Fragen haben solltest, dann fragste mich halt einfach :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja per PN wird gemacht und danke für das Angebot - is sehr nett :) falls offtopic war - sorry :)
LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
http://www.mietrechtslexikon.de/a1lexikon2/k1/klavier.htm zwar auf klavier bezogen, wird aber bei ner Klampfe nicht anders sein ;)
Aber daran sieht man auch, wie unterschiedlich das teilweise gehandhabt wird. Die den älteren unter uns noch bekannte "Mittagspause" gibt in diesem Sinne nicht mehr. Das Klavier zählt aber neben Geige, Schlagzeug und einigen Blasinstrumenten zu den Instrumenten, die am "lautesten" wahrgenommen werden. Das liegt u.a. auch daran, dass das Instrument fest auf dem Boden steht, und auf diesen auch noch die Schwingungen abgibt, So dass Boden und Wände zum einen als "Verstärker" und "Resonanzboden" wirken können.
Bei der Gitarre ist das Gott sei Dank nicht so :)
Ich selbst spiele zuhause meist unverstärkt. Ansonsten hab ich hier klitzekleine VOX-Amps, die mir das Gefühl geben einen VOXartigen Sound zu produzieren, was sie natürlich nicht machen, aber dabei dennoch toffte aussehen :)
Ganz selten schließe ich größere Amps an, um Sachen auf dem Pedalboard auszuprobieren, aber das wirklich nie für lange, obwohl ich wirklich sehr tolerante Nachbarn habe. Aber bei uns macht es halt auch die Summe. Irgendwann spielt hier irgendjemand immer irgendwas. Von Klavier, über Geige, Klarinette, Kontrabass bis Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,Ich melde mich wieder ;)
Das Boss Me25 klingt sehr geil über den Amp.
Aber da ich ja hauptsächlich mit Kopfhörer spielen will oder muss,bräuchte ich eine Empfehlung.
ich habe es probiert mit meinen 40 euro Akg Stereo Kopfhörer und war nicht begeistert.
Sehr kratzend,die Bässe ohne Druck und sehr matschig.
Jetzt weis ich nicht so recht welche Art von Kopfhörer ich mir zulegen soll.
Bessere Stereo KH oder Studio?
Welche sind fürs Multieffekt besser geeignet?
 
Was du brauchst, sind "Studiokopfhörer".
Ich selber habe diese hier (urprünglich sogar mal nur fürs Zocken gekauft :ugly:) und bin begeistert. Ewig Garantie, gibt alle möglichen Ersatzteile, sehr gut verarbeitet...ach ja, tönen tun sie auch ganz gut.
Die sind meiner Meinung nach jeden einzelnen Cent wert.

Beyerdynamic DT770 Pro Studio-Kopfhörer


Klar sind die nicht billig, aber von den Dingern hat man wirklich richtig lange was. Man kann die ja auch nicht nur fürs Gitarre spielen verwenden, sondern auch fürs Gaming, Musik hören, Filme gucken, Pressluft Hämmern, usw.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ich benutze für das Gitarre spielen über den DI-Out meines Verstärkers ins Audio-Interface sowie zum Hören und Abmischen mit der DAW folgenden Studiokopfhörer und bin auch sehr zufrieden damit:

Beste Grüße
Dieter
 
Ok dann werd ich mich nach passenden Studiokopfhörer umsehen.
Vielen Dank!!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben