Bill Gladstones Patent

  • Ersteller WattsNr2
  • Erstellt am
WattsNr2
WattsNr2
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.12
Registriert
25.02.05
BeitrÀge
274
Kekse
247
Ort
55127 Mainz
Moin....

heute habe ich auf der Website eines Drumladens in Waldkirch unter "Historisches" von einem Patent, das ein Amerikaner mit Namen William (Bill) Gladstone vor vielen Jahren angemeldet hatte und auch erhielt, gelesen.
Er hatte eine Stimmschraube entwickelt, mit der man Schlag- und Resonanzfell gleichzeitig stimmen kann. Er war Orchesterschlagzeuger und musste damals wegen der noch benutzten Naturfelle stÀndig nachstimmen, was ihn wohl genervt hatte.
Aber, wie soll das gehen, wenn man beide Felle unterschiedlich hoch stimmt? Oder wenn sich beide Felle unterschiedlich verstimmt/gelockert haben?
(Angeblich hat eine der derzeitigen In-Marken eine Snare dieser Art im Programm).

Gruß T.
 
Eigenschaft
 
weißt du zufĂ€llig welche aktuelle Snare das ist?

so auf die Schnelle könnt ich mir z.B. vorstellen, daß man ĂŒber Federvorspannungen unterschiedliche Spannungen auf Schlagfell + Resofell bekommt mit nur einer Schraube. Das wĂ€re aber nicht total unabhĂ€ngig voneinander + mĂŒĂŸte vorab durch Einstellen oder Tauschen der Federn vorgegeben werden.

...oder hab ich dich mißverstanden und er hat wirklich nur eine Schraube pro Snare und die Wirkung wĂ€re z.B. nach dem Prinzip der Pedal-Pauken...?!
 
DagobertDuckSen schrieb:
...du meinst nicht zufÀllig das System (PAT30) das Tama schon vor 10 Jahren an einer Snare (Solid Maple) (http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=93 http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=92) hatte und jetzt bei dem Starclassic bubinga omni-tune verbaut http://www.tama.com/drums/bubinga_omnitune.asp

Geht einfach mal auf www.drumhouse.com und dann unten rechts auf "next page"...
Da kommt das damalige Patent mit Zeichnung und auch der Hinweis, dass Tama dieses Patent in den 80ern aufgegriffen hat. ZunĂ€chst nur fĂŒr eine Snare, aber offenbar dann auch fĂŒr ein komplettes Set.
 
Jepp, ...das sind dann schon zwei Schrauben pro Böckchen, nur sind beide von oben zu verstellen. Nette Idee, ob das aber heute noch sinnvoll ist, ist fraglich, da die Kessel + vor allem die Felle von erheblich besserer QualitÀt + bestÀndiger sind. Kombiniert mit Verdrehsicherungen sind die Schraubenstellungen ja auch stabiler.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
8
Aufrufe
5K
Bacchus#777
Bacchus#777
Drummerle
Antworten
6
Aufrufe
6K
nils1
nils1
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
EAROSonic
Antworten
6
Aufrufe
5K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben