billig-strat lackschaden

  • Ersteller ErotikFlummi
  • Erstellt am
E
ErotikFlummi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.12
Registriert
25.02.09
Beiträge
17
Kekse
0
hallo liebe musiker-boardler.

ich hab grad meine start ruiniert und brauche dringend eure hilfe!!!!!!

ich hab die vor ca 2-3 monaten mal mit schönen bunten stickern "augepeppt" weil ich das schick fand. doch nun hingen sie mir zum hals raus und ich hab sie abgezogen.

die ersten beiden gingen ja ohne probleme ab, aber beim 3. hatt es 1x RATSCH gemacht und auf der klebeseite des stickers klebte halbkreisförmig der lack der gitarre.



es ist die obere schicht, die die glänt. es ist noch ne dünne lacjschicht drauf, die auch ein wenig stäubt wenn man mit dem finger drüber fährt.

was kann ich da jetzt gegen tun? reicht da einfacher sprühklarlack oder muss die zum gitarrenbauer? das wäre mir nämlich fast schon wieder zu teuer

freue mich auf eure antworten!
 
Eigenschaft
 
die frage bei sowas is ja immer was die denn wert is, weil es sich bei ner 40-60 € gitarre nich lohntdafür geld auszugeben und slbermachen machts meistens noch schlimmer. wenn dus echt selbst machen willst musst du erstmal das ganze teil anschleifen und dann komplett neu in farbig und dann mit klarlack in mindestens4 schichten neu lackieren( mindestens 30 min nach jeder schicht warten)
 
die hatt mal neu mit nem 10watt übungsverstärker 90 euro gekostet, also ist die nix wert. und handwerkliches geschickt ist bei mir eigentlich keines vorhanden, also würde ich es mit anschleifen, neu lackieren etc noch schlimmer machen
 
Dann kauf' dir einfach einen ähnlich schwarzen Sprühlack und sprüh's drüber. Oder mach' eine heavy-relic draus. ;)
 
1. Wer seine Gitarre beklebt ist selbst schuld.
2. Wer billig kauft, kauft immer zwei Mal.
3. Da sie so billig war, wird der Lack nicht sonderlich hochwertig sein. Vielleicht fällts nicht auf wenn du tatsächlich einfach drübersprühst.
 
da hat absint natürlich recht, so als relict wärs natürlich auch cool
 
Heavy Relic wäre eigentlich ne idee. das ding ist eh nix wert und klingt auserdem auch nicht sonderlich. also ist es nicht so tragisch wenn ich dsa ding am ende ausversehen über den jordan schicke. hab ja gestern meine art-120 bekommen, die jetzt in der band ausschlieslich gespielt wird, von daher ist die idee garnicht so schlecht

wie schleif ich denn da den lack ab damit das naturholz zum vorschein kommt? mit schleifpapier? bandschleifer?
 
Heavy Relic wäre eigentlich ne idee. das ding ist eh nix wert und klingt auserdem auch nicht sonderlich. also ist es nicht so tragisch wenn ich dsa ding am ende ausversehen über den jordan schicke. hab ja gestern meine art-120 bekommen, die jetzt in der band ausschlieslich gespielt wird, von daher ist die idee garnicht so schlecht

Ich hab' mit meiner rosanen Bullet-Squier nichts anderes gemacht. Ein paar Mal über den Boden geschleift, mit dem Hammer draufgehauen und hier und da strategisch mit der dicken Holzfeile und Schleifpapier bearbeitet... ;) Sieht jetzt tausendmal besser aus und klingt nicht schlechter.
 
ich hab in nächsterzeit eh ne große werkstatt und viel zeit zur verfügung, also werd ich das wohl machen. ratet ihr mir den lack an der stelle so zu lassen oder da biss auf´s holz runterzuschleifen?
 
Lass die Gitarre einfach in exakt diesem Zustand.

Es kann nämlich ohne weiteres sein, dass der Körper aus Presspan oder schlimmerem besteht, was sie beim Abschleifen völlig unbrauchbar machen würde. Also bitte bloss nichts dran machen!

Grüsse
 
auf die gefahr hin das ding total unbrauchbar zu machen werde ich es in den nächsten tagen ein bisschen anfeilen, anhämmer, anschleifen, etc. werde euch dann hier ab und an berichten was draus geworden ist wenn ihr mögt
 
Dann mach das Anschleifen bitte wenigstens an einer verdeckten Stelle und bis dahin erstmal nichts weiter.
 
Dann mach das Anschleifen bitte wenigstens an einer verdeckten Stelle und bis dahin erstmal nichts weiter.

Der Sinn des Relicens ist ja, dass sie hinterher so abgewichst wie nur möglich aussieht... ;)
 
Der Sinn des Relicens ist ja, dass sie hinterher so abgewichst wie nur möglich aussieht...

Also sag mal, sind Dir die Folgen klar, falls das Teil aus Multiplex oder Spanplatte besteht?!
 
Also sag mal, sind Dir die Folgen klar, falls das Teil aus Multiplex oder Spanplatte besteht?!

Es geht wie gesagt ums Relicen und nicht ums komplette Abtragen des Lackes.

Selbst wenn die Dinger aus Multiplex oder Spanplatte bestehen, liegt bei Billiggitarren unter den farbigen Lackschichten in der Regel eine mindestens 2mm dicke Schicht Klarlack.
 
Wär auch fürs Relicen!!
du kannst ja auch erst mal in der halstasche oder im E-Fach gucken was fürn holz des is
wenn da auch lackiert wurde, kannste ja dort mal anfangen, dann bist schlauer

grüße fabi
 
oho, das ruft Erinnerung an den Tonholz Thread wach:

Meine Anmerkung ist in keinster Weise auf die tonalen Auswirkungen bezogen.

Scheinbar kommt niemand darauf, was das Problem ist...

Hat hier schon jemand versucht, eine Spanplatte so oberflächenzuversiegeln, dass man sich beim Spielen nicht die Klamotten zerfetzt? Das Zeug ist so rauh und instabil, dass man danach nur durch extremen Aufwand, nämlich Neuversiegelung, das Instrument noch am Körper haben will.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendwer hier will.

Grüsse
 
ist auch im elektronikfach lackiert. die tage mal da anfangen und druntergucken.

kann mir mal wer nen thread zum relicen linken? ich hab mit der sufu nix brauchbares gefunden. würde nämlich auch gerne das metall altern lassen
 
Auf Youtube gibt es einige Videos. Gib einfach mal so etwas wie "relic your guitar" oder "how to relic" ein, da findet sich einige. Englischkenntnisse vorrausgesetzt.
 

Ähnliche Themen

KrokodileRollo
Antworten
0
Aufrufe
4K
KrokodileRollo
KrokodileRollo
Beatler90
Antworten
25
Aufrufe
6K
Don Joe
Don Joe
Saul_Hudson
Antworten
13
Aufrufe
8K
Pie-314
Pie-314

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben