
Hanseat
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.05.25
- Registriert
- 12.03.08
- Beiträge
- 764
- Kekse
- 1.870
Mal was für die Lo-Cost-Fraktion (gibt ja sicher z.B. auch Schüler hier). Mir ist das Behringer UCA-202 Interface vor einiger Zeit mal als billige Lösung mit erstaunlich niedriger Latenz aufgefallen. Die Audio-Qualität hat mich damals nicht interessiert. Heute bin ich gerade über ein extrem detailliertes Review mit professionellen Audiomessungen gestoßen (kein RMAA-Test, sondern professionelles Messwerkzeug):
Den Test gibt's hier: http://nwavguy.blogspot.de/2011/02/behringer-uca202-review.html
Ist sicher kein High-End-Interface, aber interessant ist das schon, wenn so ein Billig-Teil die gleichen THD+N-Werte erzielt wie viele deutlich teurere Soundkarten der Studio-Mittelklasse (ja, das ersetzt keinen Hörtest - ist aber für mich ein entscheidenderes Qualitätskriterium als die tollen Dynamik-Angaben, denn was nützt es, wenn das Rauschen niedrig ist, die Verzerrungen aber stören). Und bis auf die Rauschwerte (16bit-Wandler) sind auch die anderen Messwerte gar nicht übel.
Den Test gibt's hier: http://nwavguy.blogspot.de/2011/02/behringer-uca202-review.html
Ist sicher kein High-End-Interface, aber interessant ist das schon, wenn so ein Billig-Teil die gleichen THD+N-Werte erzielt wie viele deutlich teurere Soundkarten der Studio-Mittelklasse (ja, das ersetzt keinen Hörtest - ist aber für mich ein entscheidenderes Qualitätskriterium als die tollen Dynamik-Angaben, denn was nützt es, wenn das Rauschen niedrig ist, die Verzerrungen aber stören). Und bis auf die Rauschwerte (16bit-Wandler) sind auch die anderen Messwerte gar nicht übel.
- Eigenschaft