Billigschlagzeug mit neuen Meshes = gut zum Üben?

DarkspY
DarkspY
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.11.25
Registriert
01.03.06
BeitrÀge
199
Kekse
1.008
Ort
Berlin
Hallo,
Ich möchte mir gerne ein leises Akustikschlagzeug basteln, da Edrums nicht leise genug waren und ich real besser finde...
Die Idee ist, dass ich gĂŒnstig ein gebrauchtes Schlagzeug fĂŒr 100-200€ kaufe, die Meshes gegen
RTOM LVMHKIT Mesh Head Pack

austausche, die Becken und Hihat gegen Ziljian Low Volume Varianten
Zildjian L80 Low Volume 468 Box Set

austausche und dann darauf mit Adoro Silent Sticks spiele.
Adoro Silent Stick Bundle Acoustic

Was haltet ihr von dem Vorhaben? Ist das eine gute Idee? Ich will halt in meiner Mietswohnung spielen und meine Skills pflegen fĂŒr dem Fall, dass ich mal wieder jammen kann (auch in meiner Wohnung mit Freunden). Ist das clever, ein gebrauchtes, altes Schlagzeug fĂŒr wenig Geld zu besorgen oder was fĂŒr Probleme ĂŒbersehe ich?
 
Die Meshes scheinen in Videos zu klingen. Ob man die beiden Felle einer Trommel damit auf Resonanz stimmen kann? Wohl eher nur wenig. ÜbungslautstĂ€rke geht wohl 
 aber spĂ€ter mit anderen Instrumenten zusammen? Fraglich.

Die Silent Sticks hatte ich mal - gingen verloren. Sie sind leiser, vollbringen aber auch keine dB-Wunder.

An einer normalen BD habe ich einen Muffkopp (ein fellartiger Beutel) ĂŒber dem Schlegel. Klingt etwas leiser, aber eher durch BedĂ€mpfen der Höhen. Energie dĂŒrfte in etwa gleich bleiben, nur unsere Hörkurve tĂ€uscht das Leisesein eher vor.

Bin nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt. Gebrauchtes Drumset ja, mit diesen Ausstattungen nicht unbedingt. Zum einen muss man hier am A-set nicht so rumprĂŒgeln, wie bei Edrums. Zum anderen kommt der meiste LĂ€rm aus der Spieltechnik. Wenn man nicht gerade Heavy Metal abliefern muss, geht’s oft auch anders leiser. Finger-, Hand- und Fußtechnik vor BodyBuilding am Drumset 😉

Und dann gibt es ja auch noch GeschirrtĂŒcher und andere schlagĂ€mpfende Mittel :cool:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was spricht gegen ein Edrum mit Meshfellen?
MEn sind die silent Becken auch erheblich lauter als e-Becken.
 
... ich habe diese in unserem Übungsraum 20qm fĂŒr das Drumset gekauft und noch Moderatorpads drunter gesetzt. Sind ETWAS leiser, aber immer noch so laut, dass wir mit E-Bass, 2 E-Gitarren, 2 Keyboards und 5 Gesangsmikros ĂŒber kleine PA ĂŒben können, ohne jegl. VerstĂ€rkung der Drums. Also keine Wunder erwarten. Zur Verringerung der LautstĂ€rke im kleinen Übungsraum sehr gut geeignet, aber Mietwohnung??? Ich weiß nicht. Klar, hĂ€ngt wie immer davon ab, wie man draufhaut... LG , Frank
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was spricht gegen ein Edrum mit Meshfellen?
MEn sind die silent Becken auch erheblich lauter als e-Becken.
Sowas hatte ich bereits. Das war viel zu laut. Insbesondere durch die Basedrum, Hihat und Becken. Tack, Tack, Tack... Mir gefÀllt daran auch nicht, dass ich Lautsprecher benötige um gemeinsam mit anderen was zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Verwendung von reinen Meshfellen hören die aber auch nix.
Möglicherweise erzeugen die kleinen Plastikaufkleber ein GerÀusch Àhnlich von Gaffatape auf gespanntem Nylonstrumpf...

Das soll jetzt nicht miesepetrig rĂŒberkommen, mach ruhig und lass hören! đŸ‘đŸ»
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Verwendung von reinen Meshfellen hören die aber auch nix.
Möglicherweise erzeugen die kleinen Plastikaufkleber ein GerÀusch Àhnlich von Gaffatape auf gespanntem Nylonstrumpf...

Das soll jetzt nicht miesepetrig rĂŒberkommen, mach ruhig und lass hören! đŸ‘đŸ»
Du hast ja Recht mit den MeshfĂ€llen auf Toms und Snare. Die waren nie das Problem. 😄
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben