BlueTooth für Bühne ungeeignet?

  • Ersteller NordSKX
  • Erstellt am
N
NordSKX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.25
Registriert
05.01.20
Beiträge
18
Kekse
0
Hallo Stage Folks,
ich habe intermittierend Störungen der Bluetooth-Verbindung vom iRig BlueTurn zu meinem Tablet. Dies umso mehr, je näher das Publikum an der Bühne steht. Diese Störungen zeigen sich, indem das laufende Programm aus dem Song aussteigt und in die Gesamtliste zurückkehrt.
Stromversorgung ist OK (Batterien / Netzteil).
Ist das Problem von Bluetooth auf der Bühne alt und bekannt? Gibt es eine Lösung ausser drauf zu verzichten bei der digitalen Durchsuchung der Bühnennähe?
Danke
T.M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Problem von Bluetooth auf der Bühne alt und bekannt?
Ja, das Problem heißt 2.4GHz, das ist die Frequenz von Bluetooth, mancherlei funken, wlan usw.

Irgendwann ist das halt ein Problem z.B. wenn vor dir im Publikum 300 leute mit allen Diensten auf On nah an der Bühne stehen 😉
 
Wenn etliche Handies mit aktivierten Blauzahn vor der Bühne stehen, ist das vollkommen normal, dass es da immer wieder Verbindungsprobleme gibt. Bluetooth ist halt auch nicht wirklich für sowas gemacht worden.
 
Danke!
Genau in dieser Konstellation tritt es verstärkt auf. Jeder im Publikum hat sein Handy an, und dann passiert's. Wir haben allerdings selber auf der Bühne WLAN zur Kontrolle der IE-Monitor-Situation. Das könnte ja dann auch schon reichen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was mich in dem Zusammenhang wundert, ist, dass in immer mehr Orchestern mit Tablets statt Notenblättern gearbeitet wird. Risiko! Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich in dem Zusammenhang wundert, ist, dass in immer mehr Orchestern mit Tablets statt Notenblättern gearbeitet wird. Risiko! Oder?
Was genau ist das Risiko? Die Noten sollten schon lokal auf dem Tablet sein. Gut: Bluetooth-Fußschalter zum Blättern sind schon ganz nützlich. Für Keyboarder/Gitarristen/E-Drummer wäre auch das automatische Umschalten der Programme/Sounds per Bluetooth ganz nett - aber das muss man dann eben ausprobiert haben.
 
Worum geht's denn nun, USB oder BT? ;)
Sorry, BT natürlich!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was genau ist das Risiko? Die Noten sollten schon lokal auf dem Tablet sein. Gut: Bluetooth-Fußschalter zum Blättern sind schon ganz nützlich. Für Keyboarder/Gitarristen/E-Drummer wäre auch das automatische Umschalten der Programme/Sounds per Bluetooth ganz nett - aber das muss man dann eben ausprobiert haben.
Eben! Und genau damit habe ich Probleme wenn der Laden voll ist, die Leute nahe bei der Bühne stehen. Dann ist immer mal wieder kurzzeitig die Verbindung weg, und das Programm auf dem Pad geht in Vollansicht der kompletten Repertoirelist.
 
In den ersten paar Stunden lässt sich auch das Thema noch editieren.
 
Es ist allgemein nicht verkehrt alle seine dinge auch Kabelgebundenen dabeizuhaben.

Ich kann live alle leute in der Band auch Kabelgebunden anhängen, ebenso hab ich mittlerweile nen OTG fürs iPad dabei um das Tablet zur not auch via Lankabel ans IEM Pult dranzuhängen.
 
Bluetooth kann natürlich ein Problem sein, wegen der 2.4 GHz, genau wie viele billig-Funkstrecken aus China, die vermehrt auf dem Markt geschoben werden, die mit anderen Devices und Services kollidieren kann. Ein Bühnen WLAN könnte auch mit 2.4 GHz laufen, hier kann man aber bei vernünftigen Netzwerkgeräten wie Routern und Accesspoints auf das 5 GHz Netz ausweichen, was weniger störanfällig ist, auf der anderen Seite nicht die Reichweite des 2.4 GHz Netzes, aber für die Bühne völlig ausreichend. Wir fahren auf der Bühne ausschließlich mit 5 GHz, haben alle unsere iPads darüber verbunden, und das umschalten der Songs erfolgt nicht über Bluetooth, sondern über WLAN von einem Master iPad. Genauso könnte das bei einem Orchester funktionieren, wobei üblicherweise bei einem Orchester a. die Gäste bzw. das Publikum ihre Smartphones aushaben oder zumindest damit nicht während der Vorstellung herumspielen, b. einen größeren Abstand zu den Musikern besteht als bei vielen anderen Bühnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Dir für Deine zusätzliche Erklärung! Ich steige wieder auf analogen Fußtaster um. Da weiss man was man hat. Mein Leslie ist auch analog.
Aber - welch fromme Vorstellung Du hast, dass das Publikum in diversen Philharmonien - von Köln bis Paris und von der Elfi bis nach München - die Handys AUS haben könnte / sollte / müßte?
Leider die Realität. Inklusive Herumspielen und Googeln...!
 
In der Blaskapelle benutze ich seit Jahren ein iRig BlueTurn zum Umblättern meiner digitalen Noten. Zum Einsatz kommen außerdem (mindestens) 4 Funkstrecken im 2.4-GHz-Bereich. Aussetzer/Hänger sind dabei noch nie aufgetreten :nix:
 
Moin,
Ich benutze seit einiger Zeit eine Boss FS-1 zum blättern an meinem Win Tablet. Eigentlich ein MIDI Pedal, macht für mich ausreichend viel. Könnte auch über USB angeschlossen werden, habe ich noch nie versucht.
Meine Bluetooth Verbindung war bisher immer stabil.
Ciao
Monkey
 
Ich danke Euch allen für Euren Input!
 
In der Blaskapelle benutze ich seit Jahren ein iRig BlueTurn zum Umblättern meiner digitalen Noten. Zum Einsatz kommen außerdem (mindestens) 4 Funkstrecken im 2.4-GHz-Bereich. Aussetzer/Hänger sind dabei noch nie aufgetreten :nix:
Theorie und Praxis...
 
Ich verwende auch schon seit einigen Jahren ein Pageflip Firefly zum umblättern. Ebenfalls noch nie einen Ausfall gehabt, wobei das in den seltensten Fällen wirklich kritisch gewesen wäre.
 
solange es nur zum umblättern der Sheets ist, sollte es auch nicht kritisch sein. Im Zweifelsfall blättert man halt per Hand weiter. Kritischer sind Audio-Verbindungen, die ich nicht über Bluetooth machen würde. Lediglich für Pausenmusik nutze ich hin und wieder mal Bluetooth vom Smartphone, entweder per Direct Connect an meine Boxen oder an mein Pult, kommt halt drauf an, welches Equipment gerade am Start ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben