Body und Hals aus einem Stück - gehts das, gibts das?

  • Ersteller Joachim_H
  • Erstellt am
Mach wieder so ne schöne Zeichnung wie bei deiner roten ;)
 
Klar, falls Dir die Desktop Pics ausgegangen sind.:)
Ich muß für eine anstehende Mosrite Kopie eine Zeichnung anfertigen, weil ich ja kein Original Trem bekomme und deren PUs. Bei beiden Modellen werden vieleicht noch ein paar Änderungen gemacht, deshalb wäre ne Zeichnung schon hilfreich.

Da werde ich mich wieder mit Kollege Bleistift anfreunden müssen.;)

Gruß,
Joachim
 
Hallo Joachim,
das gute Stück war aus münsterländer Esche, gut abgelagert und schwer. Die Gitarre habe ich mit einem Studienkollegen zusammen gebaut. Ich hab grad gesucht, aber die Chancen die Adresse wiederzufinden und damit an ein Bild von der Gitarre zu kommen sind sehr schlecht: Ist halt schon 25 Jahre her.
Die Form war ungefähr LP Junior Double Cut. Ich erinnere mich, dass wir einen Saitenniederhalter am Kopf anschrauben mussten, weil wir den Wahn hatten, dass alles aus einem Stück ohne Naht sein sollte und wir deshalb die Kopfplatte nicht angeschäftet haben. Der Kanal für den Halseinstellstab war eine ziemliche Macherei, weil wir die Fräse nicht auf ganzer Länge einsetzen konnten. Funktionierte aber hinterher trotzdem.

Bis denn

Uwe.s.
 
Die Kopfplatte kriegt auf jeden Fall einen Winkel.
Ein Stahlstab - muß ich mir noch überlegen - so ne blöde Schinderei. Habe ich noch nie gemacht, genauso wie nen Hals.:D
Das wird die Feuerprobe - mit Halskanal - oha, aber wird schon.;)
Mal sehen, was Martin Koch an Hilfsmaßnahmen anbietet, wenn kein Profiwerkzeug am Mann ist.

Joachim
 
Guten Morgen,
dann dann geb ich mal ein paar "schlaue" Ratschläge

- Der Link von Lone Lobo ist klasse: Lies vor- und rückwärts, wie der gute Mann seine Gitarren baut.
- Wenn Du schon mal einen Korpus gebaut hast, dann weißt Du, dass Du kaum um eine Oberfräse herum kommst (ab 30 Euro gibt´s Schrott - ab ca. 100 Euro brauchbare).
- Wenn Du noch nie einen Hals gebaut hast, kauf Dir am besten ein fertig geschlitztes Griffbrett, dann kann schon mal nicht mehr so viel schief gehen (wo es das gibt, weiß ich nicht, hab ich bisher immer selbst gemacht).
- Zum Einstellstab: Es gibt "krumme" und "grade" einzubauende Varianten. Für die graden ist der Einbaukanal einfacher zu fräsen.
- Mach Dich hier schlau, wo Du LP(-Junior)-Pläne herkriegst
http://www.gearbuilder.de/forum/

Frohes Planen

Uwe.s.
 
Hallo, Uwe!

Ich kenne mich nur mit Flattop Bodys aus, deshalb wird das auch wieder einer - vieleicht mit leichtem Deckenshaping.
Oberfräse ist vorhanden, auch eine Bandsäge und Ständerbohrmaschine.
Die Hälse hatte ich bisher als Rohlinge bundiert gekauft.
Um bestimmte Fräsungen vorzunehmen, müssen oft Führungsschienen selbst hergestellt werden,
und da habe ich bisher nur einen Bodyplanungskasten gebaut - die Idee stammt aus Martin Kochs Buch.:great:
Fügen und Planen mache ich auch mit der Oberfräse, anschließend wird mit langem Schleifklotz geglättet.
Das ist nie so perfekt wie mit einer Hobelmaschine, aber es geht schon.

Einen Plan für die LP Junior brauche ich eigentlich nicht - mir reichen Fotos und ein Zollstock. Die Kontur habe ich zumindest mit den original Maßen, alles weitere ergibt sich dann schon.
Ich mache wie immer eine Zeichnung, werde wenn möglich alle Hardwareteile schon vorher für die Maßabnahme ordern.

Liebe Grüße,
Joachim
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben