Z
zahneissen
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.01.14
- Registriert
- 17.12.09
- Beiträge
- 13
- Kekse
- 0
Ich hab mir kürzlich eine alte Höfner Gitarre angeschaft ( Modell 487, also nix weltbewegendes, klingt aber ganz gut und hat "nur" einen 50mm Sattel
).
Ursprünglich wurde dieses Modell mal mit verstellbaren Brücke gefertigt, Ende der 60er hat man davon dann aber abgesehen und die allgemein üblichen Brücken verwendet. Da bei meinem Modell der Saitenabstand zu hoch war, hab' ich die Brücke erst mal entsprechend bearbeitet und sowohl Holz als auch Plastik ordentlich runtergefeilt. Die Saitenlage ist nun nahezu perfekt und ich könnte noch etwa einen halben oder ganzen Millimater runtergehen, hab dann aber das Problem, daß die gebohrten Löcher, durch die ich die Saiten einspanne, dann auf gleicher Höhe liegen, wie das Platikikteil, auf dem die Saiten aufliegen, was natürlich garnix bringt ... :-/
Ich hab mir schon überlegt, die alten Löcher mit Holzleim zuzukleistern und mit dem Dremel zu versuchen, neue Löcher etwas tiefer zu setzen, trau mich aber nicht so recht ran, da ich diesbezüglich noch keinerlei Erfahrung habe und eine komplett neue Brücke bräuchte, wenn ich das Ding versemmele. Und was das dann heißt, kann sich jeder selbst ausmalen.
Ergo hier meine Frage: Has anybody any ideas, hat jemand schon mal sowas gemacht, bzw. was würdet ihr mir im konkreten Fall raten.
Der Hals ist kerzen-gerade, aber irgendwie haben 's die Höfners damals wohl nicht allzu genau genommen, mit der Endabnahme !?
Hm ........
Ursprünglich wurde dieses Modell mal mit verstellbaren Brücke gefertigt, Ende der 60er hat man davon dann aber abgesehen und die allgemein üblichen Brücken verwendet. Da bei meinem Modell der Saitenabstand zu hoch war, hab' ich die Brücke erst mal entsprechend bearbeitet und sowohl Holz als auch Plastik ordentlich runtergefeilt. Die Saitenlage ist nun nahezu perfekt und ich könnte noch etwa einen halben oder ganzen Millimater runtergehen, hab dann aber das Problem, daß die gebohrten Löcher, durch die ich die Saiten einspanne, dann auf gleicher Höhe liegen, wie das Platikikteil, auf dem die Saiten aufliegen, was natürlich garnix bringt ... :-/
Ich hab mir schon überlegt, die alten Löcher mit Holzleim zuzukleistern und mit dem Dremel zu versuchen, neue Löcher etwas tiefer zu setzen, trau mich aber nicht so recht ran, da ich diesbezüglich noch keinerlei Erfahrung habe und eine komplett neue Brücke bräuchte, wenn ich das Ding versemmele. Und was das dann heißt, kann sich jeder selbst ausmalen.
Ergo hier meine Frage: Has anybody any ideas, hat jemand schon mal sowas gemacht, bzw. was würdet ihr mir im konkreten Fall raten.
Der Hals ist kerzen-gerade, aber irgendwie haben 's die Höfners damals wohl nicht allzu genau genommen, mit der Endabnahme !?
Hm ........
- Eigenschaft