Bundstäbchen (Seite) sind scharf und schneiden ein

  • Ersteller Dr Schmutz
  • Erstellt am
D
Dr Schmutz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.08.14
Registriert
06.09.12
Beiträge
26
Kekse
0
Salut zusammen, hab mal wieder ne Frage

Hab in letzter Zeit immer mal wieder Gitarren auf meinem Werkbank, bei welchen die Bundstäbchen (an der Seite) nicht gut gearbeitet sind, und ganz leicht überstehen (mit dem Auge meist nicht zu erkennen, aber wenn man drüber fährt spürt man es sehr gut!)
(Es geht nicht um die Bundstäbchen von oben, sondern wirklich von der Seite an Ihren Endpunkten!!)

Ich denke einige von euch sind diesem Phänomen sicher auch schon begegnet, und es würde mich wundernehmen wie ihr dagegen angeht.

Ich habe mir dazu vor kurzem ein Werkzeug gebastelt, bestehend aus einer kleiner schmalen Feile welche ich in einem schrägen Winkel an ein Holzstücken geleimt habe. Das kann ich jetzt an der Seite vom Hals ansetzten und die Bundstäbchen so abschleifen.... leider ist das Ergebnis nicht ganz so befriedigend wie ich mir erhofft hab :(, darum würden mich eure Ideen brennend Interessieren.

Gruss Manu
 
Eigenschaft
 
Eigentlich funktioniert das mit einem Holzstückchen und der Feile schon ganz gut.
Wobei das Hölzstückchen und die Feile gar nicht so klein sein müssen.
Das Holz wird dabei aber nicht an der Seite, sondern auf den Bundstächen angesetzt

Solche Teile gibt es auch fertig zu kaufen. (Das Prinip sieht man in dem Video recht gut)
Sowas kann man aber auch schnell und preisgunstig selbst bauen.
http://www.stewmac.com/shop/Fretting_supplies/Shaping_and_crowning/Fret_Beveling_File.html

Gruss
Hans
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hei hans

ist mir vorhin auch aufgefallen, das es sinnvoller ist das holz auf dem Griffbrett statt an der seite vom hals anzusetzten.....

Hm.... das Prinzip vom StewMac Werkzeug ist genau das selbe wie bei meinem selbstgebauten, aber jetzt verstehe ich auch warum das gar nicht klein sein muss. Vielen dank für den Tip, bastle mir in dem Fall das werkzeug nochmal in gross.

gruss manu
 
manchmal hat das auch mit der Luftfeuchte, in der die Gitarre gelagert ist zu tun. Dieses tritt gehäuft in der kalten Jahreszeit auf, da die Luft da sehr trocken ist und dem Holz feuchte entzieht. Nicht, dass im Sommer der Hals nachgearbeitet werden muss ;)
 
manchmal hat das auch mit der Luftfeuchte, in der die Gitarre gelagert ist zu tun. Dieses tritt gehäuft in der kalten Jahreszeit auf, da die Luft da sehr trocken ist und dem Holz feuchte entzieht. Nicht, dass im Sommer der Hals nachgearbeitet werden muss ;)

Oder auch mit der Qualität der Gitarren - eine sachgerechte Trocknung der Hölzer kostet Geld. Entweder durch lange Lagerung - da sind es die Zinsen für das teure Material welches "rumliegt", oder die Trockenkammern, die auch nicht kostenfrei sind.
Übrigens geht das Schleifen auch mit einem Schleifklotz und 240er Schleifpapier. Danach mit einem Schleifschwamm. Allers im Baumarkt zu bekommen. Ich habe das Spezialwerkzeug zwar auch - damit kann man aber leicht abrutschen und einige Bünde verkratzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,
Hälse werden heutzutage in der Regel mit computergesteuerter Fräse hergestellt; hab' mir mal so ein Teil für ca.115 Euro gegönnt, und war absolut hin und weg.
Da wo sonst die Bindings sitzen schienen die Kanten der Bundverkankerung geradezu vom Schlitz eingesogen, also etwas unterzustehen. Vielleicht 1 bis 2 Zehntel Millimeter. Nur die Bundenden hatten noch ein leichtes Restkratzen, was ich vorsichtig mit 600er oder 1000er Metallschleifpapier entfernt hab.
Deine angewandte Methode mit der schrägen Feile unter Führung eines eines Holzes ist aber gut......
Bei jeder evtl. Neubundierung, Abrichten von Bünden kommen immer noch die üblichen Werkzeuge zum Einsatz; Daran hat sich wenig geändert.
Für die Bundenden gibt es auch eine spezielle Feile, wenn man auf Nummer sicher gehen will.

g. bubili
 
Oder auch mit der Qualität der Gitarren - eine sachgerechte Trocknung der Hölzer kostet Geld. Entweder durch lange Lagerung - da sind es die Zinsen für das teure Material welches "rumliegt", oder die Trockenkammern, die auch nicht kostenfrei sind.

jau, den Faktor hatte ich vergessen zu erwähnen, wenn das bei einer relativ neuen Gitarre nach wenigen Jahren oder überhaupt auftritt ist das ein Qualitätsmangel. Ansonsten könnte man schon die Lagerung verantwortlich machen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben