Cavagnolo

  • Ersteller Altmusiker
  • Erstellt am
A
Altmusiker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.10.21
Registriert
15.09.07
Beiträge
39
Kekse
0
Ort
Krefeld
Wer hat Erfahrung mit Cavagnolo-Tastenakkordeons aus Frankreich? Qualität, Reparaturanfälligkeit, Spielbarkeit, Sounds? Sie sind in Deutschland sehr selten, sollen aber gerade für französische Musik sehr klangvoll sein.
 
Eigenschaft
 
Einer meiner guten alten Bekannten hat ein Geschaeft in Wilgartswiesen in der Pfalz. Er spielt Cavagnolo seit vielen Jahren. Ich weis nicht ob es "schleichwerbung" waere, aber nur um sicher zu sein sende PM wenn Du addresse und link haben willst. Auch wenn Du nicht beim ihm kaufst kann er sicherlich seine Erfahrungen teilen.
Gruss
Markus
 
Hallo,

sicher wäre es interessant und hilfreich, wenn man hier im Forum diese Erfahrungen und Informationen zu Cavagnolo teilen könnte ;)...
 
Ich kann Cavagnolo sehr empfehlen. Hab zwar ein Knopfteil, denke aber dass die Tastenakkordeons nicht schlechter sind.
Seit 20 Jahren ist ÜBERHAUPT KEINE Reparatur nötig gewesen. Es hat inzwischen nur leichte Verstimmungserscheinungen.

Ob die Qualität heute noch genauso hoch ist, kann ich nicht versprechen.

Spielbarkeit: die linke Hand ist von Haus aus gestuft, die Knöpfe sind nicht massiv und versenkt, sondern ragen wie Pilze aus dem Boden. Daran muss man sich gewöhnen wenn man etwas anderes hatte.
Die Register hinter dem Griffbrett sind auch gewöhnungsbedürftig. Der Luftverbrauch ist gut, wenn auch nicht als enorm sparsam zu bezeichnen, Dynamik und Ansprache sind ebenfalls sehr ok.

Sound:
Ich hatte mir 2x16 im Cassotto und 2x8 offen bestellt. Dadurch ist amerikanisches und französischen Flair gleichermaßen gut möglich.
Zusammen ergeben die Chöre aber meiner Meinung nach keinen homogenen Tuttiklang.
Das hat aber nichts mit Cavagnolo zu tun sondern ist bei diesem Chorkonzept immer so. Dies kann man sich auch bei der Reihe Hohner Funflash anhören, welche kurze Zeit später genauso angeboten worden sind. Ich empfand das damals als Cavagnolo Kopie. Heute sind sie aber weiter verbreitet als Cavagnolo.

Fahr ruhig mal nach Wilgartswieden. Er ist für Cavagnolo die erste Adresse in Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Weis ich, aber weil mein Freund auch ein Geschaeft hat, wollte ich keine Schleichwerbung machen. Manchmal nehmen einem das Forumsteilnehmer uebel

Da brauchst Du Dir sicherlich keine Sorgen zu machen; die Firma steht schon seit fünf Jahren hier im Werkstätten-/Händlerverzeichnis!

Gruß Claus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben