
Minor Tom
Registrierter Benutzer
Hi,
habe einige Bodys günstig ersteigert - manche sind wohl "ihren Preis wert", manche waren aber wirklich Schnäppchen.
Da ich schon einige Gitarren habe, dachte ich mir wenn ich schon anfange zu "basteln" kann ich auch direkt eine Alternative zu meinen Solidbodys bauen. Ausserdem ein guter Weg die schwereren Bodys zu "erleichtern".
Nun gibt es ja (mindestens) zwei Arten von Chambering: Viele kleine oder wenige grosse Kammern: Beispiel von Warmoth
Wer von euch hat Erfahrung mit diesen Bauarten - was für Auswirkungen auf den Sound haben diese beiden Verfahren?
Ausserdem: ich dachte das Mahagoni als Hartholz sehr gut und andere Holzarten wie zB. Linde sehr viel weniger geeignet sind.
Habe im Netz wenig konkretes gefunden, aber die generelle Aussage scheint zu sein dass jedes Holz geeignet ist.
Meine Bedenken: Gerade bei Linde, das ja von vielen kritisch gesehen wird, könnte der Ton zu undefiniert und breiig werden. Ja oder Jein oder Nein??
habe einige Bodys günstig ersteigert - manche sind wohl "ihren Preis wert", manche waren aber wirklich Schnäppchen.
Da ich schon einige Gitarren habe, dachte ich mir wenn ich schon anfange zu "basteln" kann ich auch direkt eine Alternative zu meinen Solidbodys bauen. Ausserdem ein guter Weg die schwereren Bodys zu "erleichtern".
Nun gibt es ja (mindestens) zwei Arten von Chambering: Viele kleine oder wenige grosse Kammern: Beispiel von Warmoth
Wer von euch hat Erfahrung mit diesen Bauarten - was für Auswirkungen auf den Sound haben diese beiden Verfahren?
Ausserdem: ich dachte das Mahagoni als Hartholz sehr gut und andere Holzarten wie zB. Linde sehr viel weniger geeignet sind.
Habe im Netz wenig konkretes gefunden, aber die generelle Aussage scheint zu sein dass jedes Holz geeignet ist.
Meine Bedenken: Gerade bei Linde, das ja von vielen kritisch gesehen wird, könnte der Ton zu undefiniert und breiig werden. Ja oder Jein oder Nein??
- Eigenschaft