
Soulagent79
Registrierter Benutzer
Ich bin auf der Suche nach einer trashigen Schrammelgitarre mit Retrofeeling.
Musikalisch soll es so Richtung Garage/Psychedelic/Progrock gehen.
Budget maximal 300.
In der engeren Auswahl sind einmal die Danelectro Dead on '67 sowie die neue Squier Vintage Modified Mustang.
Von der Squier habe ich eine konkrete Vorstellung und kann mir denken, was ich
für die 300 bekommen werde. Höchstwahrscheinlich solide Verarbeitung und ein gut spielbares Instrument mit guten "Duncan designed" PUs.
Die Danelectro macht mich andererseits mit ihrem abgespaceten 60's Look auch sehr an.
Leider gehen hierzu die Meinungen im Netz weit auseinander.
Oft liest man von schlampiger Verarbeitung, abfallenden Potis, Kratzern, unbrauchbarem Tremolo usw...
Sie kostet zwar 100 weniger als die Squier, aber Geld rausschmeißen möchte ich auch nicht.
Andererseits gibt es auch begeisterte Reviews von Leuten, die den wunderbaren Klang und den einmaligen Kultcharakter der Dano loben.
Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht einfach eher nur ein besseres Spielzeug ist, als eine "richtige" Gitarre.
Was würdet Ihr machen, an meiner Stelle? Das Experiment Danelectro wagen oder lieber mit der Squier auf Nummer sicher gehen?
Antesten könnte ich sie im MusicStore in Köln, obwohl das wieder 'ne ganz schöne Ochsentour bis dahin ist, die ich mir ersparen möchte.
Ich habe bis jetzt mit im Internet bestellten Gitarren auch noch nie einen Fehlkauf getan.
Musikalisch soll es so Richtung Garage/Psychedelic/Progrock gehen.
Budget maximal 300.
In der engeren Auswahl sind einmal die Danelectro Dead on '67 sowie die neue Squier Vintage Modified Mustang.
Von der Squier habe ich eine konkrete Vorstellung und kann mir denken, was ich
für die 300 bekommen werde. Höchstwahrscheinlich solide Verarbeitung und ein gut spielbares Instrument mit guten "Duncan designed" PUs.
Die Danelectro macht mich andererseits mit ihrem abgespaceten 60's Look auch sehr an.
Leider gehen hierzu die Meinungen im Netz weit auseinander.
Oft liest man von schlampiger Verarbeitung, abfallenden Potis, Kratzern, unbrauchbarem Tremolo usw...
Sie kostet zwar 100 weniger als die Squier, aber Geld rausschmeißen möchte ich auch nicht.
Andererseits gibt es auch begeisterte Reviews von Leuten, die den wunderbaren Klang und den einmaligen Kultcharakter der Dano loben.
Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht einfach eher nur ein besseres Spielzeug ist, als eine "richtige" Gitarre.
Was würdet Ihr machen, an meiner Stelle? Das Experiment Danelectro wagen oder lieber mit der Squier auf Nummer sicher gehen?
Antesten könnte ich sie im MusicStore in Köln, obwohl das wieder 'ne ganz schöne Ochsentour bis dahin ist, die ich mir ersparen möchte.
Ich habe bis jetzt mit im Internet bestellten Gitarren auch noch nie einen Fehlkauf getan.
- Eigenschaft