dante agostini

  • Ersteller Schneeregen
  • Erstellt am
S
Schneeregen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.04
Registriert
14.01.04
BeitrÀge
127
Kekse
0
ich denke, hier hat sicher einer von euch erfahrung mit den dante agostini-heften(ich meine methode de batterie vol. x-y). ich möchte mir erstmal ein oder 2 zulegen(alle auf einmal wÀrn ja n bissken teuer), weiss aber nicht so recht, welche. haben die verschiedenen hefte verschiedene schwerpunkte, sind da irgendwelche besonders zu empfehlen?
 
Eigenschaft
 
Hey, das hört sich irgendwie interessant an.
 
kennste die hefte nicht? und ich dachte, die kennt jeder vernĂŒnftige drummer ;) kann ich auf jeden fall nur empfehlen.
 
Tja ich bin halt ein unvernĂŒnftiger Drummer. :D
 
also ich bin ja absolut kein agostini fan...
aber das 4. heft ist fĂŒr unabhĂ€ngigkeit nicht ĂŒbel...
band 1 und 2 haben mich ruiniert;)...also bin ich voreingenommen und Ă€ußere mich dazu lieber nicht...
 
Also ich hab Vol. 0 und mein Schlagzeuglehrer hat gesagt, das das voll was gebracht hÀtte, mit Tempo, Handsatz usw.
Marco
 
Hey, die BĂŒcher scheinen ja echt nicht schlecht zu sein. Wenn sich ein AnfĂ€nger von Band 0 bis 5 durcharbeitet, kann er bestimmt ganz schön was lernen. Ich glaub ich hol mir mal den Band mit den Polyrhytmen.

http://www.s-drums.de/Webseiten/B%FCcher/Agostinin.html
 
sash schrieb:
band 1 und 2 haben mich ruiniert

warum denn "ruiniert"? ham se dir deinen style versaut oder was? ;) also ich spiel zzt. im vol. 2, ich wĂŒsste nicht, was mich daran ruinieren könnte?!

ah, und danke fĂŒr den link, da hab ich ja, was ich suchte :)
 
ich hab sie auch durchgeackert und zwar festgestellt, dass sie mir einiges gebracht, einiges aber auch NICHT gebracht haben; v.A. aber auch Zeug das man nie braucht.
Die Agostini-Methode ist nicht schlecht, man kann aber auch leichter und mit mehr Spaß in weniger Zeit an seine Ziele kommen.
Zudem sind die BĂŒcher nicht mehr wirklich aktuell orientiert, und lassen immer noch einiges vermissen was z.B. Ted Reeds SYNCOPATION einem einfacher und effektiver beibringt. gerade zur Grooveentwicklung unter Einbezug von einfachsten Rudiments (und trotzdem exzellenten Grooves) tragen die BĂŒcher nicht so bei wie andere. FĂŒr den klassischen Schlagzeuger sicherlich toll, fĂŒr den Groove-Drummer höchstens zur Entwicklung der Technik und UnabhĂ€ngigkeit.
 
LeberflÀkelsche schrieb:
ich hab sie auch durchgeackert und zwar festgestellt, dass sie mir einiges gebracht, einiges aber auch NICHT gebracht haben; v.A. aber auch Zeug das man nie braucht.
Aber das ist doch gerade das Konzept: Man hat ALLES schon mal durchgespielt. Nur weil man es selbst nicht braucht, heißt es nicht dass es unnötig ist es zu können.
 
so seh ich das auch..es ist wie in der schule. du lernst so viel dreck in mathe, den du nie bauchen wirst, es sei denn du wirst mathematiker oder wasweissich. es ist besser mehr zu können, als gebraucht wird, sodass du irgendwie auf vieles vorbereitet und nicht zu fixiert bist. im ĂŒbrigen ist unabhĂ€ngigkeit ja sehr wichtig, und dafĂŒr wurden mir die agostinibĂŒcher sowohl von freunden, als auch von den netten leuten im musikladen empfohlen. außerdem spielt man ja eh nicht nur agostini. ich hab auch mit ganz anderen schulen angefangen, aber mit den agostinischulen kann man technisch einiges verfeinern, denke ich. jedes buch hat halt vorteile und schwachstellen
 
Nur weil man es selbst nicht braucht, heißt es nicht dass es unnötig ist es zu können.

WofĂŒr brauch ich es dann? es gibt ein Zauberwort, das ist die Effizienz. Wenn ich mich wochen/monatelang damit aufhalte, Nonsense zu ĂŒben, den ich nicht brauche, geht meine Effizienz flöten und damit der Effekt am Ende, etwas (fĂŒr mich persönlich,d.h. subjektiv) sinnvolles gelernt zu haben, das neben dem Zeitverlust, da ich in der Zeit auch etwas fĂŒr mich essentielles oder weiterbringendes hĂ€tte lernen können.

Gegen UnabhĂ€ngigkeit ist nichts zu sagen, da halte ich das Buch auch fĂŒr gut.

Thema Schule: das könnte man auch auf ein Studium beziehen: die lĂ€ngsten StudiengĂ€nge in diesem Land sind daher so lange und teuer, weil man Semesterweise Mist studieren muss, den man nicht benötigt, sich aber auch nicht frĂŒhzeitig spezialisieren kann/darf.
Das fĂŒhrt zu spĂ€ter gefĂŒllten Rentenkassen usw., das kann man hier jetzt noch ewig ausbreiten.
 
ich meinte das ganze so: du lernst das, was du fĂŒr dich fĂŒr wichtig hĂ€lst-aber wer weiss, was kommt? vielleicht kriegst du irgendwann das angebot zu spielen, du kannst aber nicht das, was von dir verlangt wird, weil du dich auf anderes beschrĂ€nkt hast und kannst den auftrag so nicht annehmen. könntest du aber mehr, von dem du vorher dachtest, dass du es nicht brauchst, kannst du es vllt. in einer plötzlichen, anderen situation anwenden, verstehst du, was ich meine? stets in eine richtung zu gehen und sich auf etwas zu beschrĂ€nken, damit ist man schlechter dran, als wenn man mehr kann. ich lern ja in der schule auch fleißig mathe, auch wenn ich spĂ€teer was mit sprachen machen möchte..aber wer weiss, was noch kommt ;) verstehst du, wie ich das meine? natĂŒrlich, evtl. kannst du gelerntes doch nicht anweden, aber etwas in reserve zu haben bringt dir doch mehr, denke ich
 
Die Agostini-Methode ist doch effizient. Du hast jede Variation einmal durchgespielt. Egal ob du sie irgendwann brauchst, du kennst und kannst sie. Du hast zusÀtzliche Varianten im Kopf und wendest die auch irgendwann an.
Es ist eben kein Nonsense, das bringt dich weiter. Frag nicht genau, wenn ich's wĂŒsste hieße ich Agostini.

Das Thema Schule ist da nicht anders. Du lernst Grundlagen, und es wird "gelehrt zu lernen". Keine Schule kann dich auf den Beruf oder "das Leben" vorbereiten. Es geht darum dass du ein vorhandenes Potential hast. Als Neuling in einer Firma/Beruf wirst du eh erst mal noch eine gewisse Zeit angelernt und eingearbeitet, dann sollst du dich aber selber weiterentwickeln. Ohne Grundlagen bist du da aufgeschmissen. Es wird ein gewissen Spektrum erwartet, bist du nur Fachidiot nĂŒtzt das der Firma nur wenig.
 
Die Agostini-Methode ist doch effizient

allerhöchstens effektiv - und das in ihrer Gesamtheit auf meine Person bezogen auch nicht wirklich. Die Summe der BĂŒcher hats gemacht und das, was ich bei A. nicht gebraucht habe/brauche hab ich z.T. schon wieder fast vergessen wenns allzu abwegig und unbrauchbar war....
 
Ich bin da auf jeden Fall der gleichen Meinung wie 00Schneider. Du erweiterst damit deinen Horizont und deine FĂ€higkeiten. Es ist doch wunderbar, wenn mehr kann als nur einen Stil draufzuhaben. Du wirst doch dadurch viel kreativer und somit ist das schon ein wichtiger Einfluss.
 
Mal davon abgesehen dass ich von der Wiener Klassik angefangen ĂŒber Musicals live bis zu Coldplay alles außer Country, House und Techno spiele denke ich dass ich schon mehr als nur einen Stil spiele(n kann)... ;)
 
Ich ĂŒbe gerade auch mit dem 2. Band der Agostinti Methoden, den mir mein Lehrer empfohlen hat, und ich find die Übungen spitze.
 
also ich spiele auch mit den bĂŒchern
und ich hab schon viel gelernt
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben