Darf man eine Gitarre einfach so auseinander schrauben?

  • Ersteller guerkelchen
  • Erstellt am
guerkelchen
guerkelchen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.02.21
Registriert
13.07.08
Beiträge
65
Kekse
442
Ort
München
Hallo Leute,

ich mag fünfzehnfache Posts von Fragen zwar auch überhaupt nicht, aber zum Glück gehts auch nicht um schnarrende Seiten. Aber dafür um was, was bestimmt auch schon mal hier im Forum geschrieben wurde. Sorry. :rolleyes:
Nämlich ist das so, ich kann zwar immer besser spielen (dreiviertel jahr), habe aber noch für meinen Geschmack viel zu wenig Ahnung von dem, was dahinter steckt. Das muss erkundet werden! Zu Gunsten meiner Gitarre frage ich euch hier aber:

Wenn man an den puren Body der Gitarre ran will, kann man einfach alles andere abschrauben, ohne dass das dann später Folgen wie schlechteren Klang auslösen wird? Ich glaube eher nicht. Ich bezieh die Frage jetzt auf eine Strat mit angeschraubtem Hals, ohne Floyd Rose oder solchen Schnick-Schnack, bei dem es scheinbar schwieriger sein muss.
- Und was wären dann die Folgen?

Puh, bin ich froh, dass ich mich nicht noch länger mit der Suchfunktion rumplagen muss,
naja, danke schonmal. ;)

Bea
 
Eigenschaft
 
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, willst du die komplette Gitarre auseinander
schrauben? Ich denke, das ist keine so gute Idee.
Gerade wenn du noch nicht so drin bist im Gitarre einstellen und so weiter,
würde ich eher die Finger von lassen und es bei Bildern belassen, da es (aus Erfahrung)
ewig dauern kann, wenn du dir deinen Hals erstmal verstellst und dann keine Hilfe
hast, um selbigen wieder einzustellen :redface:.

Was du ohne Probleme machen könntest, wäre das Schlagbrett abzumoniteren,
doch dann musst du (glaube ich zumindest) die Saiten runter nehmen und dann
hast du warscheinlich wieder den Salat mit dem Hals.

Wenn du jedoch Lust dazu hast, das ganze Einstellen und so zu machen, dann
steht dir eigentlich nichts im Weg. Pass nur auf, dass du nicht alle Kabel abrupfst und so ;)

Meine 2 cents, aber ich lass gerne nochmal einen Fachmann sprechen ;)

Grüße,
Kai
 
hey hey
also ich hab meine gitarre schon ein paar mal auseinander gebaut und bis heute hält sie noch :D
bloß wenn du ungeübt beim schrauben bist (holz in schrauben drehen und rausdrehen) dann kann es passieren das die löcher ausleiern und die schrauben nicht mehr halten das ist z.b beim hals sehr gefählich


LG
 
Naja, ich denke ma ohne große Neugier lernt man nix. Ich habe auch einfach irgendwann alles auseinander genommen und es ist immer gut gegangen. Was dir klar sein muss ist, dass wenn du alles auseinander nimmst du auch alles neu einstellen musst. Beim Steg zum Beispiel die Saitenhalter in der Höhe sowie die Intonation wieder herstellen. Den Hals kannst du ohne bedenken abschrauben, aber lass bitte die Halsstabschraube in ruhe. Beim Zusammenschrauben von Hals und Body nicht die Schrauben anknallen als gäbe es keinen morgen mehr. Nach Fest, da kommt ab. So Sachen die den Hals betreffen würde ich mir erstma zeigen lassen. Man kann zwar eigentlich nix kaputt machen, wenn man sich an ein paar Sachen hält aber es ist besser es gezeigt zu bekommen.

mfg
philipp
 
habe aber noch für meinen Geschmack viel zu wenig Ahnung von dem, was dahinter steckt.
Bea

nicht, dass du nachher enttäuscht bist: da steckt fast nichts dahinter, bischen Holz, bischen Metall und allerprimitivste Elektrik ;)

aber mach ruhig, kaputt gehn kann da nicht viel ;)
 
bei einer strat braucht man die saiten nicht abmachen um das pickguard abzubekommen, hab ich letztens erst gemacht;), schadet aber nicht wenn man sie ein wenig lockert.
ich würde das mit der gitarre außeinanderbauen an deiner stelle eher lassen aber wenn du unbedingt willst hält dich keiner davon ab:)! hinzu kommt noch dass der hals eine bestimmte grundspannung braucht, man zieht ja auch normalerweise nicht alle saiten auf einmal ab, d.h. der sound könnte sich nach dem außeinander bauen schon verändern denke ich.
lass es einfach alles auf dich zu kommen, irgendwann musst du das vielleicht sowieso mal machen, wieso denn alles aufeinmal außeinander bauen? kannst ja für s erste auch mal nur pickup und pickguard wecheln oder so, das ist auch schon ne menge arbeit;).
wenn deine strat ne "richtige" strat ist, würd ich an deiner stelle 3mal die finger davon lassen;), ich bau eigetnlich nur an meiner squier rum.
gruß
Michi
 
Die Elektronik in deiner Gitarre ist festgelötet, d.h. wenn du nicht grade wie ein Irrer daran herumreißt, wirst du nicht viel kaputt machen.
So sehe ich da eigentlich kein Problem dabei, wenn du die Saitenreiter und den Steg oder Tremolo oder was du auch immer hast an derselben Stelle belässt und da nicht herumdoktorst. Wenn man alles dabei belässt, sollte die Intonation eigentlich keine Zicken machen. Merk dir nur, wo was ist und heb dir die Schrauben auf.
Ansonsten stehst du ziemlich dumm da. :D

Grüße
 
Wieso willst du denn unbedingt an den puren Body??? Negative Auswirkungen hat das nicht, wenn man sie danach wieder fachgerecht zusammensetzt. BTW...:
Deine Thread-Überschrifts-Frage liest sich genau so, wie die typischen Bildzeitungsfragen :D Aber nichts für ungut!!! ;)
 
bei einer strat braucht man die saiten nicht abmachen um das pickguard abzubekommen, hab ich letztens erst gemacht;), schadet aber nicht wenn man sie ein wenig lockert.
ich würde das mit der gitarre außeinanderbauen an deiner stelle eher lassen aber wenn du unbedingt willst hält dich keiner davon ab:)! hinzu kommt noch dass der hals eine bestimmte grundspannung braucht, man zieht ja auch normalerweise nicht alle saiten auf einmal ab, d.h. der sound könnte sich nach dem außeinander bauen schon verändern denke ich.
da braucht ihr euch keine sorgen machen. der hals hat nicht umsonst einen stahlstab, der ihn in position hält. da wird nix hin, wenn du mal alle saiten runter gibst. wie sollte man denn sonst das griffbrett richtig säubern?

macht euch da generell keine gedanken. das ding ist aus massivem holz, da wird so schnell nix hin. sonst macht einfach den test: was hält mehr aus: der strathals oder die schädeldecke eures kumpels?;)
 
ich würde das mit der gitarre außeinanderbauen an deiner stelle eher lassen aber wenn du unbedingt willst hält dich keiner davon ab:)! hinzu kommt noch dass der hals eine bestimmte grundspannung braucht, man zieht ja auch normalerweise nicht alle saiten auf einmal ab, d.h. der sound könnte sich nach dem außeinander bauen schon verändern denke ich.

alles Quatsch:
- das mit dem sein lassen
- das mit dem Hals
- das mit dem Sound

warum schreibst du sowas, wenn du das noch nicht selbst gemacht hast?

Klar steht der Hals unter Spannung, aber er gewöhnt sich an das "Enstpannt-sein", genauso gewöhnt er sich wieder dran, wenn er unter Spannung steht.
Am Sound ändert sich gar nichts, außer man reisst beim Entfernen des Pickguards ein Kabel ab.
 
He, danke für die (schnellen!) Antworten und so weiter!

Also ich würde mich als handwerklich eher begabt (auf niedrigem niveau) abstempeln, also das nicht das Problem. Will ja an den Body, um den umzudesignen, wobei ich da keine Probleme haben werde, denke und hoffe ich. Meine Ängste lagen eben eher bei dem "Salat mit dem Hals", wie man es formulierte; kann man das alles durch späteres Tremolo-Einstellen usw. wieder gut machen, ja? Und macht dem Hals nicht längeres Rumliegen ohne die Spannung, die er ja eigentlich gewöhnt ist, oder irgendwie sowas aus? Eher Gschmarre?

Mit Grüßchen,
bea.

Edit: Okay, die Frage hat sich schon erledigt; aktualisieren wär schlau gewesen. Danke!
 
Minimal.
Natürlich wird er ein wenig nachgeben, was aber durch den Trussrod im Halsinneren vernachlässigbar gering ist.
Das, was der Hals ohne den Saitenzug nachgibt, wird mit Saitenzug wieder behoben.
Sofern du also nichts am Trussrod verstellst, wird nichts passieren.
Die Intonation kann man notfalls mit Geduld und diesem Workshop wiederherstellen:

Rockinger Workshop

Normalerweise verändert sich das aber nicht so drastisch, weil die Saitenreiter bei einem Tremolo bspw. auch mit Schrauben fixiert sind.

Grüße
 
Eher Gschmarre?

Mit Grüßchen,
bea.

jepp ;)

bevor so ein Hals mal verbaut wird, liegt der auch erstmal ne ganze Zeit nur rum.

ich hab hier grade eine ziemlich teure alte Ibanez seit Tagen ohne Saiten herumhängen, ich hab eine Fender Strat komplett zerlegt herumliegen und ich hab ein Selbstbauprojekt, bei dem der Hals auch nur so rumliegt. Und bei allen dreien mache ich mir keinerlei Sorgen, mach das nicht zum ersten Mal und spiele seit über 30 Jahren.


Überzeugt? ;)
 
Das einzige was man beachten sollte: Die Pickups wieder in die richtige (richtig= für einen selbst soundmäßig akzeptabel) Position schrauben, wenn man die Klampfe wieder zusammenbastelt.

Das hab ich damals bei meiner Epiphone nicht gemacht, als ich an der mal rumbebastelt habe.....klang danach halt ganz anders als vorher, weil der eine PU ganz tief saß und der andere fast an den Saiten geschubbert hat.:D

Bis ich erst mal darauf kam, dass das an der PU Höhe lag.....Mann, Mann.....Blut und Wasser hab ich geschwitzt, weil ich Angst hatte, dass ich meine Klampfe durch den Umbau zerstört hätte.:p
 
alles Quatsch:
- das mit dem sein lassen
- das mit dem Hals
- das mit dem Sound

warum schreibst du sowas, wenn du das noch nicht selbst gemacht hast?

Klar steht der Hals unter Spannung, aber er gewöhnt sich an das "Enstpannt-sein", genauso gewöhnt er sich wieder dran, wenn er unter Spannung steht.
Am Sound ändert sich gar nichts, außer man reisst beim Entfernen des Pickguards ein Kabel ab.

deswegen verändert sich aber der sound trotzdem ein wenig (vielleicht nicht immer aber manchmal), auch wenn er sich langsam wieder anpasst, ich sag ja nicht dass der sound schlechter wird oder so die gitarre kaputt geht!! das mit dem seinlassen ist halt ansichtssache. ich würde es einfach nicht so total sinnlos machen, sowas mach ich nur wenn ich z.B. den hals austausche oder so, nicht einfach zum spaß.
hoffe ihr versteht mein punkt.
 
Hallo Bea,

ich sehe das so: Wer nicht fragt bleibt dumm...

Und wer nicht schraubt...

Aus meinen Erfahrungen als eher unbegnadeter Handwerker kann ich Dir Deine Sorgen nehmen, kaputt kriegst Du so leicht nichts, da ist schon Gewalt von Nöten.

Ich habe erst gestern eine Strat auseinandergedreht weil ein Pickup nicht mehr ansprach. Vorher habe ich mir notiert wie hoch die Pickups aus dem Pickguard herausgucken, damit war das wichtigste erledigt. Bei mir sind die Pickups auch nur in der "richtigen" Position/Reihenfolge einsetzbar, da die Kabel entsprechende Längen aufweisen.

Das Problem mit den Saitenreitern sehe ich auch nicht, da du ja den ganzen Block abschraubst und nicht jeden einzelnen Reiter. Zu dem Hals äußere ich auch keine Bedenken, auch wenn dieser Mythos wohl nie zuende diskutiert wird...

Wünsche viel Spass beim Basteln und hätte hinterher gern ein Foto von dem neuen Customshop-Projekt.
 
deswegen verändert sich aber der sound trotzdem ein wenig (vielleicht nicht immer aber manchmal)
das fällt dann unter "das gras wachsen hören". eine gitarre ist alles andere, aber kein ultra-präzises mega-empfindliches hochleistungsgerät. dann müsste sich der sound auch ändern, wenn sich die jahreszeiten wechseln. das ist nur holz, paar stahldrähte und das induktionsgesetz. das wars;)
 
das fällt dann unter "das gras wachsen hören". eine gitarre ist alles andere, aber kein ultra-präzises mega-empfindliches hochleistungsgerät. dann müsste sich der sound auch ändern, wenn sich die jahreszeiten wechseln. das ist nur holz, paar stahldrähte und das induktionsgesetz. das wars;)

also ich merks nur wenn der hals länger rumgelegen ist oder so;)
und besonders schlimm finde ich saitenwechsel!
aber stimmt, manchmal bin ich ein wenig penibel, wenn das das richtige wort ist:)
 
So! Hat sich doch noch ne große Frage in den Weg gestellt.
Die ganze Elektronik ist ja miteinander oft durch Leitungen, die durch Löcher gehen, verbunden; so kann man diese also gar nicht einfach herausnehmen.
Wie macht man das? Muss man die Leitungen unterbrechen und später wieder zusammen löten? Und wenn wirklich ja, einfach (an einer richtigen Stelle) auseinander reissen? Das wäre schon sehr grausam.
In der Elektronik kenn ich mich sowieso überhaupt nicht aus, aber im Zweifelsfall kann mir mein Bruder helfen. Ausserdem ist - sein eigenes Instrument - Auseinandernehmen schon ne coole Sache. Hoffentlich klappt des weiterhin. ;)

Danke für die super Antworten bisher!
Grüße, Bea.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben