
Tiwaz
Registrierter Benutzer
Hallo alle zusammen,
ich habe seit kurzem das Gefühl, daß mindestens eine Röhre meines Carvin V3 defekt sein könnte, da sich die Verzerrung sehr seltsam verhält. Seit kurzem erzeugt er auch bei geringerem Gain eine sehr fizzelige Kompression im oberen Frequenspektrum, was sich etwa so anhört, als würde eine Blechdose voller Rasierklingen auf hoher Frequenz vibrieren.
Auf der Rückseite des Amps steht aufgelistet, welche Röhre beim Sound welche Aufgabe erfüllt (siehe unten). Diesem Plan zur Folge wäre das Problem auf den ersten Blick bei den Vorstufenröhren zu suchen. Da man an diese Röhren ohne großen Aufwand gut rankommt würde ich das nun gerne testen und dachte mir, ich tausche die untereinander einfach mal durch und gucke, ob sich der Sound verändert. Wenn da ein faules Ei dabei sein sollte, würde sich meinem Plan zur Folge das Problem dann verschieben - plötzlich klingt die Zerre wieder normal, dafür mehr Hintergrund-Geräusche zum Beispiel.
Ich habe allerdings noch nie am Innenleben eines Amps rum gebastelt - noch nichtmal sowas Banales wie einen Röhrentausch gemacht und bin hier sozusagen ein unerfahrenes Rehkitz. Darum frage ich hiermit nochmal nach, ob man durch das Tauschen der Röhren untereinander etwas beschädigen kann, könnte etwas kaputt gehen, wenn eine Röhre nicht richtig drin ist und ich das bis zum Einschalten nicht bemerke?
Hier die Tabelle von Carvin zu den Röhren:

Lg
ich habe seit kurzem das Gefühl, daß mindestens eine Röhre meines Carvin V3 defekt sein könnte, da sich die Verzerrung sehr seltsam verhält. Seit kurzem erzeugt er auch bei geringerem Gain eine sehr fizzelige Kompression im oberen Frequenspektrum, was sich etwa so anhört, als würde eine Blechdose voller Rasierklingen auf hoher Frequenz vibrieren.
Auf der Rückseite des Amps steht aufgelistet, welche Röhre beim Sound welche Aufgabe erfüllt (siehe unten). Diesem Plan zur Folge wäre das Problem auf den ersten Blick bei den Vorstufenröhren zu suchen. Da man an diese Röhren ohne großen Aufwand gut rankommt würde ich das nun gerne testen und dachte mir, ich tausche die untereinander einfach mal durch und gucke, ob sich der Sound verändert. Wenn da ein faules Ei dabei sein sollte, würde sich meinem Plan zur Folge das Problem dann verschieben - plötzlich klingt die Zerre wieder normal, dafür mehr Hintergrund-Geräusche zum Beispiel.
Ich habe allerdings noch nie am Innenleben eines Amps rum gebastelt - noch nichtmal sowas Banales wie einen Röhrentausch gemacht und bin hier sozusagen ein unerfahrenes Rehkitz. Darum frage ich hiermit nochmal nach, ob man durch das Tauschen der Röhren untereinander etwas beschädigen kann, könnte etwas kaputt gehen, wenn eine Röhre nicht richtig drin ist und ich das bis zum Einschalten nicht bemerke?
Hier die Tabelle von Carvin zu den Röhren:
Wäre nett, wenn jemand mit etwas Erfahrung seine Meinung dazu schreiben würde...Tube Replacement guide
V1 - 12ax7 Input for all channels / pre-drive for ch1 and ch2
V2 - 12ax7 Ch1 and Ch2 drive
V3 - 12ax7 Ch3 drive/effect send
- Replace when dull, noisy, crackling or microphonic (ringing).
V4 - 12ax7 Effect return / master EQ
V5 - 12ax7 Power Amp Driver (P.I.)
- Replace when amp (effect return) is not working.
V6 V7 V8 V9 (El35 or 6l6gc) - Pwr Tubes - Check Bias switch for correct tube setting
Lg
- Eigenschaft