Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo...
Ich plane zur Zeit ein bissel Recordingequipment zusammen zu tragen. In erster Linie auch für meine Band ("Klassische" Rockbesetzung ). In erster Linie kommt da das Recording Interface.... Bin dabei auf die M-Audio 1010 bzw. die ESI ESP 1010 gestoßen. Die 1010LT von M-Audio lassen wir mal kurz außen vor, weil ich persöhnlich die Rack-Variante praktischer finde. Auf der anderen Seite muss man natürlich sagen, dass 200 Mehrpreis doch ne ganze Menge sind Naja, der Preis spricht definitiv für die ESI, mich stören auch die 4 Eingänge vorne nicht, ich find's sogar eig. eher praktisch^^ Problem ist die Sache mit den +4/-10du... Also mein Effektgerät, womit ich meine Gitarre bis jetzt immer aufgenommen habe (ZOOM G7 1.ut), hat einen Wahlschalter für die Spannung... Aber wie das bei anderen Instrumenten ist... kA. Wenn ich dann mal später vllt. etwas professionelleres Equipment anschaffe, könnten mir die -10 dbu der ESI Schwierigkeiten machen... Dafür kostet sie 100 weniger ^^
Also es spricht einiges für und gegen die jeweilige Karte... Was macht man da?
Also ich kann dir nur wärmstens die M-Audio empfehlen!
Habe die selber und die klingt gut, rauscht nicht usw.
Und der sehr gute Support von M-Audio ist ja auch allgegenwärtig bekannt
Was vllt. ein kleiner Kritikpunkt der Delta sind die Chinch Kabel...da brauchste halt noch Adapter, aber das ist wirklich kein großes Ding
Cheers:
Ps: Und noch ein Vorteil: Die ESI kannst du nicht kaskadieren, die M-Audio schon...da kannst du bis zu 4 Karten gleichzeitig laufen lassen und dann haste ne Menge an Kanälen!
Also hast du jetzt die 1010 LT, ja ?Weil an der stört mich halt auch genau das sodass ich die Rackvariante eig. viel praktischer finde... aber halt auch 200 teurer... und da kommt dann die ESI ins Spiel, die vergleichbar ist mit der 1010, aber halt 100 billiger ^^
Ich vertraue ESI in punkto Treiberunterstützung für die Zukunft nicht.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass ESI (und deren Tochterfirmen) die Treiberentwicklung nicht gut betrieben hat.
Es gab immer genauso lange neue Treiber, wie ein Produkt neu verkauft worden ist. Die Produktzyklen sind i.d.R. bei ESI nicht sehr lang.
Daher mein Tipp - nicht blenden lassen - Finger weg von ESI.
Übrigens sollen ca. 1/3 der Kosten auf der Seite des Herstellers in der Treiberentwicklung stecken.