Der Jackson / Charvel User-Thread

so, bei mir war heute happy new guitar day :D ... es gab eine San Dimas 2H FR in Schneewittchen aus dem 2016er Programm:

IMG_0400.JPG IMG_0402.JPG IMG_0404.JPG IMG_0406.JPG

bin grad noch im Honeymoon von daher ist das alles von der Euphorie geprägt, aber ich liebe diesen Hals ... nicht lakiertes Ahornholz fühlt sich sooo gut an! :great: Und in Punkto Verarbeitung muss ich sagen, dass das absolut gut ist für die 919 EUR. Bundstäbchen sind perfekt gerundet, keine Dings und Dongs, sauber verlötet isses auch. Nur am Setup muss man Hand anlegen, aber mal ehrlich das ist ja auch ein stückweit subjektiv und gehört irgendwie dazu. Ich bin jedenfalls erstmal happy ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Wunderbare Gitarre! Top! :great:
 
Kann mir zufällig jemand verraten was für Humbuckerrahmen auf einer Jackson DKMG passen?
 
Hab nach 20 Jahren endlich mal wieder ne Charvel. Die neue San Dimas mit Hardtail in Cobalt blau. Das Teil rockt, schon nach den ersten Minuten beim anspielen im Laden war klar, die kommt mit nachhause.

Vor lauter spielen hatte ich noch gar keine Zeit für ein Foto :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann hau ich mal ein Bild dazu:D. Bin nämlich seit September stolzer Besitzer einer HS HT in Schleimgrün. Spielt sich super, klanglich sehr flexibel und eeeendlich kein Tremolo mehr auf einer Powerstrat:cool:. Fehlt nur noch, dass man den Halsspannstab am Halsfuß einstellen könnte...

Die neuen Modelle reizen mich aber auch sehr. Wie macht sich das matte Blau so in der Realität? Überlege, ob das Orange was für mich wäre.:great:
 

Anhänge

  • IMAG0127.jpg
    IMAG0127.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 202
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde die neuen Charvel Modele auch sehr cool. Endlich Truss Rod Wheel, Compound Radius,Push Pull . Das einzige was mich stört, kein Koffer und das Trem liegt nicht auf wie bei EVH !
 
Hallo ,

ihr wisst sicher genauer bescheid, kann es sein, dass die San Dimas HS Variante nicht mehr hergestellt wird? Hatte die vor zwei Jahren circa mal angespielt in einem Musikladen und gefiel mir auf Anhieb sehr gut, hatte mich dann doch für eine SG Special entschieden. Da ich vor habe mir in nächster Zeit eine dritte Gitarre zuzulegen und ich eh immer wieder auf dieses Modell geschielt habe, zieh ich die Gitarre nach sie vor in Erwägung. Auf jeden Fall sollte es eine Strat Form werden, allerdings eigentlich eher eine klassischere Fender mit HSS Bestückung.

Da ich im Fender Sortiment aber nichts ansprechendes in meinem Budget finde, könnte die Charvel doch eine gute Alternative sein, vor allem wenn die jetzt eingestellt wurde und man die gebraucht ja auch nicht so oft findet.
Die Gitarre soll so ein bisschen die Lücke zwischen Tele und Les Paul schließen und flexibel sein, das könnte passen oder?
Glaubt ihr, da hat man in den nächsten Wochen die Chance irgendwo ein Schnäppchen zu machen in puncto Abverkauf? Farblich wäre mir schwarz oder weiß am liebsten und ohne Floyd Rose.

Grüße!
 
So jetzt mal Fotos allerdings halt mit zittrige Hände und im Dunkeln somit etwas bescheiden...

Kurz mal dazu wie es kam: Ich hatte ja früher ne Charvel Spectrum diese wurde mir irgendwann 97 geklaut, daraufhin wurde ich zum LesPaul User, bis eben letzter Woche wieder ne Charvel ins Haus kam.
Gesucht wurde eigentlich ne Gitarre die im sitzen leicht zu spielen ist mit möglichst keinen Firlefanz, sprich Kriterien waren: Hardtail, keine EMGs, möglichst HSS oder HH und eher Stratform wobei die Form eher relativ gewesen wäre wenn mir was andere geffalen hätte. Die Standard Paula ist halt nach 10min mehr als ungemütlich wenn sie auf den Oberschenkel liegt - also die letzten 20 Jahre lang gewesen.
Als Alternative stand noch ne Gibson SG 2016 die ich neu für 600 beim Händler in meiner bayrischen "Heimatstadt" bekommen hätte können. War auch begeistert beim anspielen allerdings dachte ich mir, wenn ich mir was anderes hole dann auch ne Alternative zur Paula. Ne SG geht ja in die selbe Richtung.
Hatte schon letztes Jahr mit ner SoCal geliebäugelt, war in München beim anspielen (nach ner durchzechten Nacht noch rotzevoll da ich ja in Bayern nur zu Urlaub weile - lebe im Ausland) und die hat mir gar nicht gefallen, also das letzte Mexico Model war das sprich der direkte Vorgänger.
Bin dann vorletzte Woche (richtig wieder im Bayern Urlaub, allerdings nüchtern :D ) zum Thomann gefahren und hab die neue SanDimas angespielt, und war einfach nur begeistert. Hatte dann auch keine Alternative angesehen sondern gleich direkt mitgenommen. Die Cobalt Blue war die einzige auf Lager, Tags vorher erschien sie auf der Homepage als B-Ware. Ist aber im Tops Zustand nicht mal ein Fingerabdruck war drauf...
Joa, und jetzt zwei Wochen lang liebe auf den ersten Blick, auf Drop D rein in die Laneys und ab gehts. Sollte die Tage mal mein TriAxis Stack mal wieder aufbauen, geht bestimmt auch schön ab :D
 

Anhänge

  • IMG_20160308_010047.jpg
    IMG_20160308_010047.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_20160308_005917.jpg
    IMG_20160308_005917.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_20160308_005845.jpg
    IMG_20160308_005845.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 172
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,

mir hat jemand eine Jackson AT1 aus den USA angeboten, kann mir jemand was dazu sagen? Ich finde im Netz nur sehr spärliche Infos. In den paar Foren aus den USA ist von Gebrauchtpreisen von 600 Dollar die Rede, eine Anzeige belief sich auf 1200€, bei den Kleinanzeigen ist eine für nen Tausi drin. Zustand wäre super, wäre allerdings nen Tausch und ich bin mir nicht sicher ob ich mich damit von der Wertigkeit eher verschlechter, das Ding wird schon gut sein, aber offenbar nicht besonders bekannt und somit gesucht
 
Moin Leute,

ich bin seit kurzem Besitzer einer 87er Charvel Model 4 (Fotos später :D).
Allerdings verhält sich der Preamp etwas funky, und da ich aktive Elektronik in meinen Gitarren eh nicht
leiden kann, wollte ich ihn ausbauen.

Meines Wissens nach sind die Pickups selbst passiv und können normal (ohne Batterie) verkabelt werden ?

Grüsse

Edit: Hmm, scheint wohl doch nicht so einfach zu sein. Im Netz liest man immerwieder "passive PUs designed for active circuitry". Wie dem auch sei. Der Preamp muss zum Reparieren trotzdem erstmal raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
@HonkMB

Meine M4 hat sehr wohl eine Batterie drin...

Electronic&Battery_03.JPG

CIMG9136.JPG
 
@HonkMB

Meine M4 hat sehr wohl eine Batterie drin...

Ja, logisch. Die Frage war ja auch, ob nur der Preamp die Batterie benötigt und ob die PUs eventuell
auch ohne Preamp, bzw. dann auch ohne Batterie, betrieben werden können.
 
...war ich wohl zu voreilig - sorry! ^^^
Von der Schaltung her ist aber bei meiner M4 der Steg-PU mit-angespeist v. d. Batterie, oder der Vorbesitzer (war ein 2nd hand-Kauf!) hat da etwas vermurkst (?!). :bang:
 
Es sind definitiv passive Pickups, die Batterie ist für den Booster.
Eigentlich sollte es ohne den Booster auch problemlos funktionieren.

Was meinst du denn mit funky bezgl. dem Preamp? Hast du einen Mittenboost (JE 1200) eingebaut oder den seltsam klingenden JE1500( klingt Wah Wah ähnlich)?
 
Es sind definitiv passive Pickups, die Batterie ist für den Booster.
Eigentlich sollte es ohne den Booster auch problemlos funktionieren.

Kann ich mittlerweile bestätigen. Habe das Signal des Bridge-PUs mal vor dem Preamp abgezapft und er funktioniert tadellos.

Was meinst du denn mit funky bezgl. dem Preamp? Hast du einen Mittenboost (JE 1200) eingebaut oder den seltsam klingenden JE1500( klingt Wah Wah ähnlich)?

Es sollte der JE 1200 sein.

Funky in dem Sinne, dass (A) das Volume-Poti kratzt, was aber durch einen Tausch einfach zu beheben sein sollte. Allerdings habe ich gerade kein passendes Poti mit langem Schaft da.
(B) der Effekt nur minimal ist und (C) das Volume-Poti bei voll aufgedrehtem Preamp keine Funktion zeigte. Es knackte beim Drehen nur lustig vor sich hin sonst passierte nichts.

(C) hat sich mittlerweile selbst geheilt. Ich vermute, dass sich irgendwo Kabel berührt hatten, das E-Fach ist aktuell noch nen ziemliches Rattennest.

An der Gitarre selbst müssen auch noch ein paar Kleinigkeiten behoben werden.
Es fehlt eine Schraube an der Locking-Nut, hier musste ich etwas improvisieren.
Es fehlen die Klemmböckchen im Trem. Die Saiten sind aktuell mit Ball-Ends eingeklemmt, was sich extrem ätzend an der rechten Hand anfühlt.
Desweiteren fehlt der originale Jammerhaken.

Hier noch ein paar Bilder:

DSC_0255_edit_900.jpg
DSC_0267_edit_900.jpg
DSC_0282_edit_900.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
...der Koffer ist schon porno!
 
Hi Leute,
Ich könnte für 480,- eine neuwertige Japan ProMod SD (Strat) bekommen.

Ist das ein guter Preis?
 
Der Preis an sich ist gut, allerdings bekommt man auch die Mexiko Auslaufmodelle vom letzten Jahr neu aktuell für ca. 600 Euro.
 
Gut danke, aber dann ist kein Case dabei, oder? Mexikos kommen mit Gigbag, wenn ich das richtig recherchiert habe.
 
Nö, die kommen einfach nur im Karton.
480 mit Case ist schon ein guter Preis - wenn dir die Gitarre auch taugt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben