"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Cal ey, du bist so geil mit deiner Resolution ĂŒber dein Wissen zu Micros und PA Technik durch deinen Ausbildungsberuf, ich finds klasse! :D

Ehrlich, no pun intended, einfach cool. Vor Allem weil ich weiß, dass du die Sache mit Herz machst und nicht nur Bullshit-Bingo spielst. :redface:;)

Weiter so!

Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
Bullshit-Bingo? Den Begriff werd ich in meinen aktiven Wortschatz aufnehmen! :D :rofl:

Aber du hast Recht, alles was mit Ton zu tun hat sauge ich quasi in mich auf. Auf dem Gebiet hab ich auch bereits jetzt schon ein wesentlich grĂ¶ĂŸeres Wissen, als es in meinem Ausbildungsberuf je vermittelt wird (ich freue mich schon auf den Tag, an dem wir das erste Mal Line Arrays im Unterricht durchnehmen, da ich bereits feststellen durfte, dass unser Tonlehrer bestenfalls ĂŒber ein Halbwissen darĂŒber verfĂŒgt. Ich bin mal gespannt wer an dem Tag derjenige ist, der etwas lernt :D).
Soll keine Angeberei sein, ist einfach so, dass in drei Jahren nur die Grundlagen der Licht- und Tontechnik gelehrt werden können. In erster Linie werden uns nĂ€mlich die ganzen Sicherheitsvorschriften, E-Technik, Statik ect. beigebracht. Das ist letztlich auch das, was eine Fachkraft fĂŒr Veranstaltungstechnik von einem nicht gelernten Lichti oder Toni unterscheidet, denn auch die können an ihrem jeweiligen Pult einen sehr guten Job machen (genau so wie eine gelernte Fachkraft an beidem die totale Flasche sein kann).

Dementsprechend bleiben die Details, die physikalischen HintergrĂŒnde, halt das Eintauchen in die Tiefe der Materie (Licht und Ton) auf der Strecke. WĂŒrde ich nicht ca. die HĂ€lfte meiner Freizeit damit verbringen, mir stĂ€ndig etwas neues zum Thema Ton anzulesen (und Zeit braucht es dafĂŒr jede Menge) und zudem zusehen, dass ich jedes Bisschen praktische Übung mitnehme, das geht, könnte ich mich bei weitem noch nicht so umfangreich zu dem Thema Ă€ußern, wie es im Moment der Fall ist (und das Ende des Lernprozesses ist noch lange nicht in Sicht).
 
Das ist ja schön, dass du ein so grosses Wissen hast.

Wenn euer Dozent fĂŒr Tontechnik das nicht hat, lĂ€uft da meiner Meinung was schief.

Ich weiss ja nicht, wer da so alles dozieren darf, fĂŒr mich wĂ€re aber einzig ein ausgebildeter Toningenieur ein kompetenter Dozent.
Ist das nicht so, lÀuft es nicht wirklich optimal.

Woher weisst du eigentlich, dass dein Wissen immer 100% stimmt?

Ich will ja nicht abstreiten, dass du Wissen hast, aber vieles auf diesem Gebiet ist physikalische Theorie und nicht wirklich leicht zu verstehen.

Meinst du nicht, dass da jemand, der tÀglich damit mehrere Stunden verbringt bzw. verbracht hat, mehr weiss wie jemand der sich das nur angelesen hat?
 
Wobei ich schon des öfteren gesehen habe, daß das EV RE20 gerne VOR der Bassdrum benutzt wird in Kombination mit einem zweiten in der Bassdrum.
Positionierung des RE20 dann dort, wo der Luftdruck des Resofells am stĂ€rksten ist (also fĂŒr die weichen Tiefbasstöne).

Man kann ĂŒbrigens auch ein BĂ€ndchenmikro vor dem Resofell benutzen: NatĂŒrlich dann nicht direkt vor der Öffnung und mit mind. einer Handbreit Abstand.
Habe ich mal in einem Video gesehen - war super lehrreich!

So und nun die Quizfrage an Calaway:
In welchem Winkel zum Resofell sollten die BĂ€ndchen zum Reso ausgerichtet werden?

Hinweis:
Das Wissen um die Mikrofonierung habe ich mir nur in der Theorie draufgeschafft, da ich keine Kohle habe, um mir alle möglichen Mikros der Welt anzuschaffen, um zu testen :redface:.
Habe allerdings auch mal einen Drum-Recording-Workshop ĂŒber einen halben Tag am SAE mitgemacht. Da kamen Mikros im Gesamtwert von ca. 10.000,00 Euro fĂŒr ein Standardset zum Tragen (und Klingen) :eek:. Das Ergebnis war aber auch ĂŒber alle Zweifel erhaben :D
 
Wenn euer Dozent fĂŒr Tontechnik das nicht hat, lĂ€uft da meiner Meinung was schief.

Ich weiss ja nicht, wer da so alles dozieren darf, fĂŒr mich wĂ€re aber einzig ein ausgebildeter Toningenieur ein kompetenter Dozent.
Ist das nicht so, lÀuft es nicht wirklich optimal.

Bevor hier irgendwelche MissverstÀndnisse aufkommen: Ich mache ein AUSBILDUNG. Dementsprechend habe ich auch keine Dozenten, sondern nur Berufsschullehrer. ;)

That being said: Ich sehe das nicht so eng wie du. Das was er uns beibringen können muss kann er auch. Und das kratzt nun mal nur an der OberflĂ€che des gesamten Wissengebiets. Ein "ausgebildeter Toningenieur" wĂ€re da absolut nicht nötig, zumal man sich da auch die Frage stellen muss: Was versteht man unter einem "ausgebildeten Toningenieur"? Jemand der seit 40 Jahren angesehener Studiotoni ist? Was soll der zum Thema PA sagen können? Jemand der ein genialer Livemischer ist? Wer sagt, dass der auch Systemtechnik beherrscht? Ein top Systemer? Wer sagt, dass der ein Mischpult bedienen kann? Und selbst wenn man einen findet, der alles auf höchstem Niveau beherrscht, ist noch lange nicht gesagt, dass er: 1. Alles vermitteln kann und 2. selber die technischen HintergrĂŒnde dazu kennt, weil er schon immer alles nach GefĂŒhl macht. ;)

Zumal ich es ja schon erwĂ€hnt hatte: In drei Jahren ist einfach keine große Zeit da, in die Details der Licht- und Tontechnik zu gehen, da es ganz andere Sachen gibt, die fĂŒr uns viel wichtiger zu lernen sind.

Woher weisst du eigentlich, dass dein Wissen immer 100% stimmt?

Die Antwort gibst du quasi selber:

vieles auf diesem Gebiet ist physikalische Theorie

;)

und nicht wirklich leicht zu verstehen.

Deshalb verbringen ich ja auch seit mehreren Jahren die HĂ€lfte meiner Freizeit damit. :D Wobei ich sagen muss, hat man erst mal die grundlegenden Dinge verstanden erschließt sich der Rest quasi von selbst. Die Grundlagen aber erst mal zu verstehen benötigt tatsĂ€chlich ein wenig Zeit und Hirnleistung. :D

Meinst du nicht, dass da jemand, der tÀglich damit mehrere Stunden verbringt bzw. verbracht hat, mehr weiss wie jemand der sich das nur angelesen hat?

Das kommt drauf an. Ein Mischpult zu bedienen lernt man niemals aus BĂŒchern. Man kann sich bestenfalls Tips holen, sobald man aber erst mal wirklich hinter dem Pult steht, kommt sowieso Alles ganz anders und darauf richtig zu reagieren lernt man nur in der Praxis.

Aber nur weil jemand seit Jahren auf Großveranstaltungen unterwegs ist und Line Arrays fliegt wie ein Weltmeister, heißt das noch lange nicht, dass er dir die physikalischen HintergrĂŒnde eines Line Arrays erklĂ€ren kann. Und genau hier lauert dann die ganz große Gefahr, dass man schnell falsche RĂŒckschlĂŒsse zieht, die man dann auf Grund seiner "jahrelangen Erfahrung" als korrekt ansieht.

Wobei ich schon des öfteren gesehen habe, daß das EV RE20 gerne VOR der Bassdrum benutzt wird in Kombination mit einem zweiten in der Bassdrum.
Positionierung des RE20 dann dort, wo der Luftdruck des Resofells am stĂ€rksten ist (also fĂŒr die weichen Tiefbasstöne).

Ist ja im Grunde genommen ein Klassiker, seit der weiten Verbreitung von GrenzflĂ€chen, dass man ein dynamisches Mikro (welches hĂ€ngt dann auch wieder von Musikrichtung und gewĂŒnschtem Sound ab) ans Reso stellt.

Man kann ĂŒbrigens auch ein BĂ€ndchenmikro vor dem Resofell benutzen: NatĂŒrlich dann nicht direkt vor der Öffnung und mit mind. einer Handbreit Abstand.

Wobei man schon sagen muss, dass moderne BĂ€ndchenmikros inzwischen auch sehr robust sind (das schaffen inzwischen ja auch Kondensator Mikrofone).

So und nun die Quizfrage an Calaway:
In welchem Winkel zum Resofell sollten die BĂ€ndchen zum Reso ausgerichtet werden?

Die BĂ€ndchen oder das BĂ€ndchenmikrofon?

Ich antworte mal fĂŒr "das BĂ€ndchenmikrofon". Sinnvoll wĂ€re ja ein 90° Winkel, also genau auf Achse. Parallel zum Reso sollte man tunlichst vermeiden. Aber natĂŒrlich gilt auch hier, wie immer beim Mikrofonieren: Ausprobieren und das machen, was dem gewĂŒnschten Sound am nĂ€hsten kommt.

Wobei ich sagen muss, dass BĂ€ndchenmikrofone in der Beschallungstechnik keine Rolle spielen, von daher ist sowohl mein Wissen, wie auch meine Erfahrungen ĂŒber BĂ€ndchenmikrofone eher beschrĂ€nkt. :)
 
Richtig, fĂŒr Beschallung ist BĂ€ndchen nicht so oft "on stage".

90° ist zwar auch gut, aber besser sind 45° - habe es selber kaum glauben können, aber die Soundbeispiele waren verblĂŒffend. Links kann ich keine mehr liefern, ist schon ÂŽne Weile her und ich weiß nicht mehr, wo ich es gesehen habe.
 
Klingt interessant, mal gucken, ob ich was dazu gegoogelt finde.
 
ich bin zwar eigentlich eher fan von schwarzen drums.. allerdings hab ich noch NIE ein schlagzeug gesehen und gesagt verdam*** schei** sieht das geil aus !! :D
das hat sich gerade eben geÀndert :D
n.gif
Anhang anzeigen 270614http://mapex.co.uk/media/products/saturn-iv/snm529xb-rle.jpg
 

AnhÀnge

  • mapex saturn exotic.jpg
    mapex saturn exotic.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 130
Das hab' ich mir bei diesen Bildern auch gedacht, als ich sie gesehen habe ... "Nicht schlecht fĂŒr'n schwarzes Set!" ;)

Das neue Logo halte ich trotzdem fĂŒr nen totalen Marketing-Flop! :bad: Assoziiere ich intuitiv mit ner Billigmarke.

Alles Liebe,

Lim
 

AnhÀnge

  • 530104_10151413531933922_867126068_n.jpg
    530104_10151413531933922_867126068_n.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 119
  • 579268_10151413531953922_513131204_n.jpg
    579268_10151413531953922_513131204_n.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 114
Da haste allerdings recht, das Logo ist echt schwach :D
 
na toll.. soo richtig ist mir das garnich aufgefallen und jetzt.. jetzt guck ich mir die bilder an und muss auf das neue logo gucken (das sieht echt nich besonders toll aus)... vielen dank auch :D

aber das schwarze set sieht ja auch echt mega aus *_*
 
Erinnert mich an das Finish meines eigenen Sets. :)

Sieht echt klasse aus! Das neue Logo finde ich nun gar nicht so schlimm.

Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
das alte find ich wesentlich besser ;)
und ja das stimmt gewisse Àhnlichkeit ist da.. allerdings hat dein set nicht diesen geilen farbverlauf von dunkelrot in ganz, ganz dunkelrot :D
 
Das Logo war auch das erste, das mir in die Augen gestochen hat. Wortwörtlich...ich finds grÀsslich. Die alten, nicht ganz so klobigen Logos haben da wesentlich edler gewirkt.
Aber an sich werden die Sets saturngewohnt hammermĂ€ĂŸig gut klingen. Nach allem, was ich bisher gehört habe sollen die neuen Saturns sogar nen Tacken mehr taugen als die nĂ€chst Ă€ltere Serie.
 
Allgemien finde ich mapex Schlagzeuge SoundmĂ€ĂŸig sehr geil.. ein bekannter von mir spielt ein mapex vx.. welches ja nicht gerade besonders teuer ist.. aber mapex hat es hinbekommen ein gĂŒnstiges schlagzeug zu bauen welches fĂŒr diesen (den damaligen) preis außerordentlich gut klingt. nur leider wird es nicht mehr produziert :( sonst wĂ€re das bestimmt mal in meinen besitz gewandert ;)
 
Allgemien finde ich mapex Schlagzeuge SoundmĂ€ĂŸig sehr geil..
Kann ich soweit bestÀtigen. Hab im Unterricht damals 4 Jahre lang auf nem Mapex der M Serie gespielt. Muss fairerweise aber sagen, dass mein Lehrer einer war, der regelmÀssig Stimmworkshops veranstaltet hat und den Dreh echt raus hatte. :gruebel: Dennoch: Klang sehr (!) amtlich!
Mit was ich aber schlicht nicht klar gekommen bin war die Hardware :ugly: Da weiss ich nicht, ob sich in der Zwischenzeit was getan hat. Ich hoffe es! Denn die hakelige Höhenverstellung der StÀnder sowie die Fuma war damals schlicht nicht zu gebrauchen :redface:

Alles Liebe,

Lim
 
Einfach neues Reso hin und gut is ;)

Das wĂŒrde ich grundsĂ€tzlich bei jedem neuen Set machen.

Ich hab schon wirklich eine Menge Drumsetlogos in meinem Leben gesehen.
Ich könnte aber auf Anhieb nicht sagen, dass mir da schon mal eins wirklich gefallen hÀtte.

Ich bin eigentlich kein Fan schwarzer Sets, aber das ist schon nicht schlecht.

Zur Mapex Hardware:

Ich weiss nicht wie es heute ist (Falcon?), aber frĂŒher waren die FuMas nix. Ich hab meine (war damals die 500er Serie) verschenkt, weil sie mich so genervt hat und mir eine Pearl gekauft.

Die Hihatmaschine (auch 500er) ist mittlerweile gut 15 Jahre alte und lĂ€uft noch immer hervorragend. Den Plastikteller fĂŒrs Bottombecken musste ich mal ersetzen, aber auch nur, weil ich die Maschine mal in der Hektik beim Abbau in den Flightcase geschmissen hab und das Teil dabei zerbrochen ist.

Ebenso alt ist der gerade BeckenstĂ€nder und der ist unverwĂŒstlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das schon richtig, oder? Auf den beiden Fotos, die ich gepostet habe, sieht man ja einmal mounted Toms auf der Bassdrum, und auf dem anderen (rechten) Foto eine Variante, die keine Toms auf der BD montiert hat.
Kann man diese Tomhalterung komplett entfernen? So dass man danach eine ungebohrte (ungebohrt ist sie ja eh, in beiden Varianten) Bassdrum hat, bei der man die Toms an nen CymbalstÀnder montieren kann? Falls ja, finde ich das ne ziemlich innovative Idee!

Alles Liebe,

Lim
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben