"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Schule ... Ein sehr leidiges Thema. Wenn ich etwas in den letzten beiden Jahren gehasst habe, dann war es die Schule, weil ich einfach so viel Stress hatte, dass es kaum auszuhalten war... Und jetzt ist es vorbei und man denkt sich verdammt... Bald sieht man nicht mehr jeden Tag seine Freunde und kann mit denen Mist bauen. Bald ist man nicht mehr um 16 Uhr zu Hause. Nein sondern um 19 Uhr.
Im Endeffekt war also die Schule doch die schönste Zeit und jetzt kommt bald eine riesige Umstellung auf einen zu.

Gruß
BriX

Stress, der kaum auszuhalten war? :D
Dann studier mal, mach ne Woche vor den Klausuren 2 AbschlĂŒssprĂ€sentationen und schreib direkt danach innerhalb von 5 Tagen 5 umfangreiche Klausuren, dann weißt du, was Stress ist :D

Ist von Euch jemand auf der Musikmesse anzutreffen?

Ich denke, ich werde Donnerstag da sein. Noch nicht zu 100% sicher, aber wenn es sich einrichten lĂ€sst dann bin ich da. Werde aber nicht ewig da sein, muss am nĂ€chsten Morgen sehr frĂŒh raus und letztes Jahr sind wir "erst" um 5 heimgefahren und waren erst um 11 Uhr zu Hause :redface:

Kann mich hier bitte irgendwer erinnern, dass ich nicht wieder meine Sticks vergesse, so wie letztes Jahr? :D
 
Sticks rein zu kriegen gestaltet sich inzwischen wirklich sehr schwer auf der Messe. Die Werden tatsÀchlich eingezogen inzwischen.

Ich werde wohl auch Donnerstags da sein.
 
Also letztes Jahr wurden wir ĂŒberhaupt nicht kontrolliert, als wir da rein sind. Und wir hatten RucksĂ€cke dabei, in denen man sowas locker mit "reinschmuggeln" könnte. Werd das auf jeden Fall versuchen, habe keine Lust, mir am VF oder ProMark Stand dann Sticks kaufen zu mĂŒssen :redface:
 
Ist von Euch jemand auf der Musikmesse anzutreffen?

Ja, am Mittwoch.

Habe ja schon mal angepriesen das diese "Omnitronics" die AKG Micros sind, nur mit anderem Namen, weil AKG nicht so viel abnimmt. Da kostet das große Set glaube ich 250€ oder sowas und du hast dieselbe QualitĂ€t wie bei den AKG Pendants. Habe ich schon eigene Erfahrungen mit gemacht, absolut klasse.

Eine Frage: Woher hast du diese Info? Zumindest eine kurze Google-Recherche hat nichts ergeben. Und sonderlich Àhnlich sehen sich die Mics nun auch nicht.
 
Diese Info habe ich von einem Musikproduzenten und professionellem Drummer, mit dem ich mal zusammen gearbeitet habe.

Und wenn diese Micros: http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/29021068200003175/T/340x340/C/FFFFFF/url/omnitronic-dsm-500.jpg (Tom Mics) nicht genau wie diese aussehen: https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p4.htm , dann weiß ich auch nicht. ;)

Hier auch das Bassdrum Micro (wobei sie das glaube ich ein wenig redesigned haben). https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p2.htm
Auch zu den Overheads findest du glaube ich ein Pendant.

Um mir das zu beweisen (ich konnte es damals kaum glauben) hat er ein mal das original AKG mitgebracht und das Omnitronic Modell davon. Er hatte sie aufgeschraubt und mir das Innere gezeigt, alles exakt baugleich.

Und der Klang von den Dingern war auch wirklich richtig gut. Von daher bin ich fest ĂŒberzeugt davon, einfach aus eigener Erfahrung, dass die Omnitronics ein Geheimtipp sind. Er arbeitete zu jener Zeit tĂ€glich mit denen und hatte absolut professionellen Anspruch. ;)

Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
Erinnert mich an die Diskussionen um das Shure SM57 und das Fame MS57 bzw. dessen Ableger. Die sind, soweit ich weiß, auch Baugleich, nur wurden bei den Kopien nicht so hochwertige Materialien gewĂ€hlt und die Verarbeitung war nicht so prall.
 
Diese Info habe ich von einem Musikproduzenten und professionellem Drummer, mit dem ich mal zusammen gearbeitet habe.

Und wenn diese Micros: http://csimg.shopwahl.de/srv/DE/29021068200003175/T/340x340/C/FFFFFF/url/omnitronic-dsm-500.jpg (Tom Mics) nicht genau wie diese aussehen: https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p4.htm , dann weiß ich auch nicht. ;)

Hier auch das Bassdrum Micro (wobei sie das glaube ich ein wenig redesigned haben). https://www.thomann.de/de/akg_perception_live_p2.htm
Auch zu den Overheads findest du glaube ich ein Pendant.

Eben, Bassdrum und OHs passen nicht zu den AKGs. Und die Tommics haben ein Allerweltsdesign, das findet man auch so bei Shure oder sogar Thomann.

Um mir das zu beweisen (ich konnte es damals kaum glauben) hat er ein mal das original AKG mitgebracht und das Omnitronic Modell davon. Er hatte sie aufgeschraubt und mir das Innere gezeigt, alles exakt baugleich.

Erinnert mich an die Diskussionen um das Shure SM57 und das Fame MS57 bzw. dessen Ableger. Die sind, soweit ich weiß, auch Baugleich, nur wurden bei den Kopien nicht so hochwertige Materialien gewĂ€hlt und die Verarbeitung war nicht so prall.

Nur um hier mal keine MissverstĂ€ndnisse aufkommen zu lassen: So weit, wie man ein Mic ĂŒberhaupt aufschrauben kann, sehen die alle gleich aus. ;) Kein Wunder, ist ja auch wirklich ein saustumpfes Arbeitsprizip, da gibt nicht viel Raum fĂŒr KreativitĂ€t.

Und der Klang von den Dingern war auch wirklich richtig gut. Von daher bin ich fest ĂŒberzeugt davon, einfach aus eigener Erfahrung, dass die Omnitronics ein Geheimtipp sind. Er arbeitete zu jener Zeit tĂ€glich mit denen und hatte absolut professionellen Anspruch.

Das ĂŒberzeugt mich dann noch am meißten. Wobei ich hier noch gerne ein Frage anfĂŒgen wĂŒrde: Du hast ja erwĂ€hnt, dass er Musikproduzent ist. Benutzt er diese Mics also nur im Studio oder auch Live? Wenn nicht, dann stellt sich mir die Frage, wie das mit der Roadtauglichkeit von den Dingern aussieht. Denn Schlagzeugmics zum Klingen zu bringen ist kein Hexenwerk. Selbst die T.Bone CD55 machen an den Toms klanglich eine sehr gute Figur, halten aber absolut nichts aus. Da sieht man dann halt wo der Preis herkommt, jedes halbwegs ordentlich verarbeitete dynamische Tauchspulenmikrofon hĂ€lt nĂ€mlich locker selbst solche Bestrafungen aus (nicht vom Titel verwirren lassen, das kann wirklich JEDES ordentlich verarbeitete Mic):

 
Die Verarbeitung war bei denen, die ich da hatte und selbst benutzt habe absolut in Ordnung und nicht schlechter als bei den AKGs.

Er benutzt sie im Studio und auch live. Ich habe mir ĂŒberlegt, mir die mal zu kaufen, weil ich eben schon die durchaus positive Praxiserfahrung mit ihnen gemacht habe, dann kann ich auch gerne berichten. Mal sehen. War auch nur ein Vorschlag, da ich das halt ich sage mal aus "qualifizierter" Quelle gehört und gesehen habe und selbst sehr zufrieden mit den Mics war. :)

Liebe GrĂŒĂŸe,
Bacchus
 
Klingt in dem Fall tatsÀchlich sehr interessant.

Ansonsten nur noch ein kleiner Einwurf an Fabi: Hör dir unbedingt das e902 von Sennheiser an! Ich verspreche dir, du wirst niemal ein besseres Bassdrum-Mic hören als das. :great:
 
Ich muss Euch mal was erzĂ€hlen: Da gibt mir doch ein GeschĂ€ftspartner die Tage eine Schnarre in die Hand mit den Worten: "Hier, habe ich im set gekauft, ich brauche sie nicht, klingt auch nicht, wenn Du willst, spiel sie mal und wenn Du Interesse hast, kannst Du sie fĂŒr einen schmalen Kurs haben." Naja, denk ich mir, so schlecht kann sie nicht sein, eine 14x5,5 Tama Starclassic B/B, kostet solo immerhin auch 300 Taler. Also, flugs mitgenommen und durchgestimmt. Alter, so kann die auch nicht klingen! Das Reso mal brontal ca. 3 (!) Umdrehungen hochgezogen, Schlagfell um ca. 2 - mittelhohe Stimmung. OK... singt - und zwar ordentlich! Ein Moongelpad aufgelegt... oh ja - nicht ĂŒbel! Heute in der Bandprobe mal gespielt... wie geil ist das denn bitte?
Das Ding hat tierisch Bauch, ist sehr feinfĂŒhlig, spielt sich gar wunderprĂ€chtig. Und das mit Serienbefellung (ok, Evans G1 coated) und Standard Teppich mit strips! Ich komme doch echt ins GrĂŒbeln, meine Schönberger sah rel. alt aus. Ich glaube, ich werde sie Samstag mal fĂŒr die geplante Aufnahme einsetzen und mich dann fragen, ob der BumTac noch eine Snare mehr haben muss???
 
Was spricht dagegen?
Wie schmal ist denn der schmale Kurs?
 
hm irgendwie werd ich aus den ganzen snare geschichten nicht schlau !
ich selber besitze eine 08/15 holzsnare und eine dixon stahl snare ebenfalls nichts besonderes.. allerdings finde ich die sounds vorallem bei der stahlsnare echt gut und die holzsnare auch.. so nun gehe ich auf z.b. thomann und höre mir die billigsten und die teursten produkte an und bemerke das sie zwar anders klingen (was ja logisch ist) aber die billigen auf keinen fall schlechter klingen mĂŒssen... und auf youtube guckt man sich irgendwelche drum videos an und da schreibt jemand in die kommentare boar klingt die snare geil etc. aber ich persönlich höre einfach keine all zu dollen unterschiede und wĂŒsste nicht warum ich mir eine teure snare kaufen sollte.. fehlt mir da das gehör oder was is da los :O

- - - Aktualisiert - - -

hm irgendwie werd ich aus den ganzen snare geschichten nicht schlau !
ich selber besitze eine 08/15 holzsnare und eine dixon stahl snare ebenfalls nichts besonderes.. allerdings finde ich die sounds vorallem bei der stahlsnare echt gut und die holzsnare auch.. so nun gehe ich auf z.b. thomann und höre mir die billigsten und die teursten produkte an und bemerke das sie zwar anders klingen (was ja logisch ist) aber die billigen auf keinen fall schlechter klingen mĂŒssen... und auf youtube guckt man sich irgendwelche drum videos an und da schreibt jemand in die kommentare boar klingt die snare geil etc. aber ich persönlich höre einfach keine all zu dollen unterschiede und wĂŒsste nicht warum ich mir eine teure snare kaufen sollte.. fehlt mir da das gehör oder was is da los :O
 
fehlt mir da das gehör oder was is da los :O

Kann sein. Wie lange spielts du denn schon Schlagzeug und (eigentlich viel wichtiger) wie intensiv hast du dich bereits mit der Erforschung klanglicher Details an deinem Set (und auch allgemein) auseinandergesetzt?

Was man auch nicht außer Acht lassen darf: Der persönliche Geschmack. Als wir letztes Jahr bei Sonor waren, hab ich mal die Bronze-Snare fĂŒr 1500€ (!!!) angespielt. Klang zwar sehr gut, traf aber nicht wirklich meinen Geschmack. Sowas kann dann auch schnell mal zu einem "unnötig schlechten" Urteil fĂŒhren.
 
Ansonsten nur noch ein kleiner Einwurf an Fabi: Hör dir unbedingt das e902 von Sennheiser an! Ich verspreche dir, du wirst niemal ein besseres Bassdrum-Mic hören als das. :great:

Du wirst lachen...nach ungefÀhr vier Stunden des Probehörens, Recherchierens und des mich Nach-Bassmics-Informierens war (vom ersten Höreindruck an) genau das e902 mit Abstand mein Favorit.
AnnÀhernd gut fand ich das Beta 52.

Ist halt erstmal schwer, sich einen Überblick zu verschaffen...eben ein komplett neues Feld fĂŒr mich, wieder mit verschiedensten Herstellern mit zig Serien und Modellen. Aber es wird :)
 
Das geile e902 ist einfach, dass du mit kleinen Änderungen in der Positionierung und ein wenig EQ wirklich ALLES von Pop bis Death-Metal bedienen kannst. Lass es vorne durchs Resoloch gucken und ziel mittig zwischen Mitte und Rand des Schlagfells: Zack, wunderbarer Pop-Rock Sound, der wirkich gar keinen EQ mehr braucht (bis auf die obligatorische 250 Hz-Senke). Schiebs tiefer rein, ziele mittig und dreh ein wenig bei 4 kHz und 10 kHz rein: BÀÀmm! Metallica-Revival-Sound. :rock:

Den Vergleich zum Beta 52 wĂŒrde ich mal so beschreiben: Da das Beta keinen ganz so stark vorgefĂ€rbten Sound hat wie das e902, kann man es noch eher auch mal bei jazzigen Geschichten einsetzen (natĂŒrlich kein Vergleich zum MD421 oder dem Elefantenpimmel), wobei man beim e902 den Kick auch gut wegeqen kann. Wird die Musikrichtung allerdings hĂ€rter stĂ¶ĂŸt man mit dem Beta 52 schnell an die Grenzen dessen, was sich noch wohlklingend eqen lĂ€sst (inbesondere wenn man keine 4 vollparametrischen BĂ€nder zur VerfĂŒgung hat).

Ich hab inzwischen schon ein bisschen was an Bassdrum-Mics durchprobiert und bin von dem e902 absolut begeistert. Ein vielseitigeres Bassdrum-Mic ist mir noch nicht untergekommen.

Oh und BTW: Die von manchen Leuten in den Himmel gepriesenen GrenzflĂ€chen..... naja, gibts sicherlich auch andere Meinungen zu, ich bin aber der Meinung, dass der Kick den die Dinger machen einfach nur eklig klingt und um die Dinger zum Schieben zu bringen braucht es einen exorbitanten EQ-Einsatz. WĂŒrde ich mal kategorisch die Finger von lassen.

Ach ja, die Aufnahmen zu meinem Mapex-Review wurden ĂŒberings auch mit nem e902 gemacht: https://dl.dropbox.com/u/28052278/Mapex.wav :)
 
Dann mal danke fĂŒr deine Meinung :)

Ich hab nur die BefĂŒrchtung, dass das e902, wie du schon erwĂ€hntest, zu stark vorgefĂ€rbt ist und somit nur eingeschrĂ€nkt fĂŒr hĂ€rtere Mucke brauchbar.
Hat eben verflucht viel Attack...nicht, dass das am Ende zu klinisch und kĂŒnstlich klingt.

Wie der Elefantenpimmel aussieht, musst du mir jetzt mal zeigen. EXAKT die selbe Bezeichnung fĂŒr ein Bassdrummic kam vorhin aus dem Mund meines Kumpels :D
 
:D
Guck mal nach dem Electro Voice RE20.
Dann weißt du, woher der Name kommt.
 
Kann sein. Wie lange spielts du denn schon Schlagzeug und (eigentlich viel wichtiger) wie intensiv hast du dich bereits mit der Erforschung klanglicher Details an deinem Set (und auch allgemein) auseinandergesetzt?

Was man auch nicht außer Acht lassen darf: Der persönliche Geschmack. Als wir letztes Jahr bei Sonor waren, hab ich mal die Bronze-Snare fĂŒr 1500€ (!!!) angespielt. Klang zwar sehr gut, traf aber nicht wirklich meinen Geschmack. Sowas kann dann auch schnell mal zu einem "unnötig schlechten" Urteil fĂŒhren.

naja ich spiele schon paar jahre (5 Jahre mit knappen jahr pause zwischendrinn) und klanglische erforschung in dem sinne das ich versuche mein schlagzeug und ebenfalls das der schule so zu stimmen das es gut klingt, toms eher normal bis tief und die snare habe ich bei mir ziemlich knackig gestimmt.. felle hab ich werksfelle drauf (remo uk) und auf der dixon stahl snare steht garnix auf dem fell.. aber wie gesagt ich bin mit dem sound total zufrieden

und der eigene geschmack den hab ich irgendwie was die snare angeht nicht so recht.. außer das sie hoch gestimmt sein sollte und möglichst naja wie beschreibt man das am besten "brachial" klingt.. hmm blödes wort fĂŒr sowas :rolleyes: also sie sollte halt nicht zu sehr wie "st. Anger" von Metallica klingen aber auch nicht so warm und weich das man nach einem schlag gefĂŒhlte 10 sekunden resonanz hat :D
 
Das EV RE 20 ist meiner Meinung nach wie vor eines der besten Bassdrummikros ĂŒberhaupt.

Zu einem Mikro, dass 40 Jahre unverĂ€ndert gebaut wird, weil es so gut ist, braucht man wohl auch nix sagen. Eigenlich war es mal fĂŒr Radiomoderatoren bestimmt und noch heute ist es wohl immer noch eines der besten in diesem Genre.

Kaputt bekommt man das auch nicht, es sei denn man fĂ€hrt wohl mit dem Tourbus drĂŒber. ;)
Normale Schallquellen dĂŒrfen es aber nicht schaffen. Man hat mit diesem Mikro schon Explosionen aus nĂ€chster NĂ€he aufgenommen ohne, das irgendwelche SchĂ€den an der Membran oder des sonstigen Innenlebens aufgetreten wĂ€ren.

Und bevor jetzt gerÀtselt wird wie der "Elefantenpimmel" aussieht, so

128926.jpg


Ok, das Teil kostet fast 500 €, das ist es wohl auch wert. Vor allem wenn man die Haltbarkeit sieht.

Ich hab in Studios schon Exemplare aus den ersten Serien gesehen, die klaglos ihren Dienst tun und das wohl weitere 40 Jahre schaffen.
Gemessen daran ist das Teil eigentlich ein SchnÀppchen.
 
der dĂŒhrssen;6386933 schrieb:
Ich hab nur die BefĂŒrchtung, dass das e902, wie du schon erwĂ€hntest, zu stark vorgefĂ€rbt ist und somit nur eingeschrĂ€nkt fĂŒr hĂ€rtere Mucke brauchbar.

Wie gesagt:

Das geile e902 ist einfach, dass du mit kleinen Änderungen in der Positionierung und ein wenig EQ wirklich ALLES von Pop bis Death-Metal bedienen kannst. Lass es vorne durchs Resoloch gucken und ziel mittig zwischen Mitte und Rand des Schlagfells: Zack, wunderbarer Pop-Rock Sound, der wirkich gar keinen EQ mehr braucht (bis auf die obligatorische 250 Hz-Senke). Schiebs tiefer rein, ziele mittig und dreh ein wenig bei 4 kHz und 10 kHz rein: BÀÀmm! Metallica-Revival-Sound. :rock:

wobei man beim e902 den Kick auch gut wegeqen kann.

;)

Zu einem Mikro, dass 40 Jahre unverÀndert gebaut wird, weil es so gut ist, braucht man wohl auch nix sagen.

Manchmal doch, siehe D112, Sm57/58. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben