"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Bei uns gab es ja richtige "Applauskurven". Da gab es dann so Vollidioten, die dort mit der Stoppuhr standen und den schnellsten Fahrer ermittelten.
Das gibt's bei uns auch :) Auf dem Weg zur SchwĂ€galp, der wohl bekanntesten und beliebtesten Töffroute in der Ostschweiz, gibt es in bestimmten Haarnadelkurven oder solchen die langgezogen aussehen, dann aber ne fiese VerjĂŒngung mit sich bringen, sogar Restaurants mit Gartenwirtschaften, von denen aus man beobachten kann, wie die Motoradfahrer entweder in's Schwadern geraten oder gar von der Piste fliegen :rolleyes::p

Alles Liebe,

Lim
 
hm naja selbstĂŒberschĂ€tzung ist natĂŒrlich ein gewisses problem allerdings hat das nach dem ein oder anderen unfall stark nachgelassen bei uns.. ausßerdem kann man innerorts bei uns eh nicht besonders schnell fahren da es doch sehr kurfig ist.
es gibt natĂŒrlich sehr beliebte strecken die mann sehr schnell fahren kann aber die sind sehr breit gebaut, man kann recht gut ĂŒber lange strecken gucken und es ist wenig verkehr.. also im prinzip perfekt fĂŒr motorradfahrer
 
NatĂŒrlich sind nicht nur die Motorradfahrer schuld. Gerade auf unserer Schwarzwaldhochstraße ist das Problem, im Herbst/Winter kann man die mit 70/80km/h schleichenden Fahrer an 6-7 Stellen gut ĂŒberholen. Ab MĂ€rz, Motorradsaison bleiben noch 2-3 Stellen fĂŒr den Autofahrer ĂŒbrig. Wenn dann Unsicherheit, Aggression auf SelbstĂŒberschĂ€tzung trifft, sind leider oftmals tödliche Konflikte vorprogrammiert.
 
Na dann versuche ich morgen in der Kirche brav und gottesfĂŒrchtig zu spielen. Vielleicht wird dann das Wetter besser.

Ach ne, geht ja gar nicht. Ich spiele ja Schlagzeug. :D

Offensichtlich hat der Boss vom Papst auch ein Herz fĂŒr Drummer: Bei uns blauer Himmel, Sonnenschein und im Windschatten recht angenehm. :D
 
Bei schönem Wetter habe ich mir das Fahren schon fast abgewöhnt, da fahre ich lieber mit den Kindern Fahrrad.

Entweder steht die Polizei ĂŒberall oder die Sonntags und Schönwetterfahrer dĂŒmpeln einem im Weg rum.
Nee, dann lieber wenns nicht ganz so schön ist, da bin ich eher Individualist.
 
An den Sommerwochenenden braucht man bei uns eh nicht auf die Straße.

Zu den Motorradfahrern kommen auch noch die "Kahlfresser" aus Erlangen, NĂŒrnberg, Bayreuth, Bamberg, etc.

Da man bei und gĂŒnstig und gut essen kann, fallen die ein wie die Heuschrecken.

Schon grotesk ist es in Heckenhof. Ein Dorf mit gerade mal 20 HÀusern. In Glanzzeiten stehen dann vor der Wirtschaft 500 MotorrÀder und locker 250 Autos.
Wenn man die Nummerschilder sieht, denke ich mir immer: wie haben die das denn gefunden? ;)

Im nahen Breitenlesau braucht man ohne Voranmeldung ab April/Mai am Samstag/Sonntag gar nicht hin. Ist immer rappelvoll.
Bier und (Riesen-)Schnitzel (fĂŒr unter 10 €) sind schon so legendĂ€r, dass sogar Leute aus Hof und Coburg (ĂŒber 70 km) kommen.

Ich lass da das Auto auch stehen und fahr lieber mit dem Moutainbike. Und da gibt es bei uns glĂŒcklicherweise genug Strecken. Von der gemĂŒtlichen Familientour bis zu Profistrecken (in den frĂŒhen 90ern gab es hier schon bayerische Meisterschaften im Cross Country) ist alles vertreten.
 
Haensi, vielleicht solltes Du dem Heckhof-Betreiber mal das Stichwort "Preiserhöhung" ins Ohr flĂŒstern - vielleicht wĂŒrde sich dann das Aufkommen reduzieren :redface:
 
Lieber Herr Trommler.. meinst du nicht auch das die Welt auch so schon teuer genug ist, auch ohne Preiserhöhungen? ;)
 
Blödsinn :D uns deutschen geht es doch zu gut.
Wir sind doch die feinen Nazis die der Welt ihre Ordung aufdrĂŒcken will.
Warum sollten wir auch nicht den freien Lebensstil anderer EuropÀischer LÀnder subventionieren? :D also ich bitte euch!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.. das beste an uns deutschen ist eh die gier danach andere lĂ€nder mit geld zu unterstĂŒtzen was wir selber nicht haben :p
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Haensi, vielleicht solltes Du dem Heckhof-Betreiber mal das Stichwort "Preiserhöhung" ins Ohr flĂŒstern - vielleicht wĂŒrde sich dann das Aufkommen reduzieren :redface:


Du wirst lachen, unlĂ€ngst hat sich die Tourismus-Chefin des Bezirks darĂŒber ausgelassen, bei uns wĂ€re es zu gĂŒnstig. Das wĂŒrde auch zu Gasthaussterben fĂŒhren.

Betroffen sind allerdings wohl eher Wirte, die nicht rechnen können. ;)

Trotz der gĂŒnstigen Preise gibt es Wirte und Brauereien, die in den letzten 20 Jahren ihre UmsĂ€tze locker verdreifacht haben.

Besagter Krug-BrĂ€u in Breitenlesau kann sich vor Umsatz kaum retten (demnĂ€chst gibt es neue AbfĂŒllanlagen, weil die KapazitĂ€ten lĂ€ngst nicht ausreichen).

Bevor es der jetzige Chef ĂŒbernommen hat, war es ein kleine Klitsche. Mittlerweile bekommt man das Bier in allen GetrĂ€nkemĂ€rkten im Umkreis von 100km.

Das liegt am Preis UND an der QualitÀt.

Kann man ungefÀhr mit Thomann vergleichen. Man muss nur wissen, wie mans macht. ;)


Man muss auch sagen, dass wir ein geringeres Lohnniveau haben.
Trotzdem lebt man bei uns gĂŒnstig.

Wenn ich Mieten bzw. GrundstĂŒckspreise in manchen Gegenden sehe, wird mir anders. Da könnten sich die meisten der hiesigen Arbeiter gerade ein Rumpelkammer leisten.

Ich fĂŒhl mich hier wohl, bei uns lebt es sich schon gut.
Industrie ist zwar ein Stiefkind, dafĂŒr haben wir saubere Luft und saubere FlĂŒsse.

Trotz einiger Mankos sind wir aber auch ganz vorne mit dabei.

Bei uns (Oberfranken) kommen auf :
- 5.511 Einwohner eine Brauerei,
- auf 2.080 Einwohner eine BĂ€ckerei oder Konditorei
- und auf 1.540 Einwohner eine Metzgerei.

Das ist Weltrekord. Und das sind ĂŒberwiegend Handwerksbetriebe in denen heimische Rohstoffe verarbeitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich wohn dafĂŒr in Berlin
:hat:
 
Kennt jemand von euch den Radiosender KEXP Seattle?

Bin da durch Zufall auf youtube gestossen. Da gibt es immer Live-Mitschnitte. Sind manchmal saugute Bands dabei.
Leider kennt die meisten keiner.
Ich kenne schon einiges (auch recht schrÀge Sachen), aber bis auf Dinosaur Jr. und Nadasurf war mir keine der vorgestellten Bands bekannt.

Halt, stimmt nicht. Jovanotti hatte auch einen Auftritt und der war cool. Es gibt doch mehr als Schnulzenmusik a la Ramazotti und Italo-Disko aus Bella Italia.



Bei der Band Galatic hab ich die ganze Zeit ĂŒberlegt woher in den Drummer kenne.
Oh Mann, das ist natĂŒrlich Stanton Moore

Kannte ich vorher nicht, sind aber echt gut und beweisen, dass ein Minimaldrumset auch reicht. Klingt wie Cure meets Joy Division und Nirvana.
Die Band nennt sich Dive (Diiv)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Absolut empfehlenswerter Kanal auf Youtube!
Mir gefallen fast ausnahmslos alle Bands und Musiker, die dort vorgestellt bzw. gezeigt werden.

Beispielsweise das erste Mal dort von Florence and the Machine oder dem Stanton Moore Trio gehört.


Ich hab vorhin einen uralten, nackten Stahlkessel meiner alten (ersten) Snare im Keller gefunden (Mapex Chromium).
Ziemlich verstaubt und verrostet, die Hardware hatte ich damals aus irgendeinem Grund abgeschraubt. Gratungen scheinen aber noch okay zu sein...bin jetzt am ĂŒberlegen, ob ich sie mal wieder herrichten soll. War wirklich eine klasse Snare damals.
-> das wÀren dann neue Böckchen und Schrauben, neue Spannreifen, neuer Teppich und neue Felle...mh, Konto sagt jedenfalls "ja". :D
 
ich beneide leute wie dich :hail:
ganz ehrlich, den spaß wĂŒrde ich mir einfach machen ;)
klar kommen ein paar kröten zusammen aber was solls.. mir wÀrs das wert :)
 
Ich spar halt grade eigentlich auf Recordingkrams und wollte (bei drei einsatzfĂ€higen Snares definitiv) unnötige Ausgaben (~100€?...muss mal ne Liste machen)
eigentlich vermeiden...aber ja, Spaß wĂŒrde mir das bestimmt machen :D
 
nagut bei drei snares :redface:
wenn nicht kann die mapex bestimmt auch noch n bisschen in deim keller warten und nochmal die patina aufbessern bis du geld hast :great:
 
Eindeutig: Recordingkram! :p;)

Alles Liebe,

Lim
 
Dem stimme ich auch zu, wer jede Tom mit einem Sch....dreck Neumann abnehmen will und zwei Brauner Panthera fĂŒr Overheads nehmen will, sollte was im Strickstrumpf haben :cool:

Ich habe im Moment auch nur Billigheimer. Hat aber zwangshalber den Vorteil, daß man sich intensiv mit Mikroausrichtung, EQ usw. beschĂ€ftigen muss.
Der Preisverfall bei Verkauf ist dann das gezahlte Lehrgeld. Nehme ich recht locker.
Geld fĂŒr höherwertigere muss ich erst noch zusammensparen, da ich mir ja erst vor nicht allzulanger Zeit nen neuen PC, Cubase Artist 7 und anderen Krempel zugelegt habe.
Das, was ich gerne hĂ€tte, schlĂŒge mit mind. 1500 - 2000 € zu Buche.


So besitze ich u.a. einen Nachbau vom Shure Beta 52A, der im Frequenzgang dem Original recht nahe kommt, natĂŒrlich nicht ganz so gut ist.
Den Vergleich kann ich machen, weil ich mir diese Woche von einem befreundeten Beschaller Membran-Krimskrams :eek: ausleihen konnte, u.a. das besagte Shure.

Im Ausleihpaket (kostet mich freiwillig ein Kasten Reissdorf-Kölsch) ist auch das Shure Beta 57A, was das Shure SM57 um LÀngen schlÀgt (als Snare-Mikro). Da klingt der angeblich Klassiker aber wie ein Membrane mit einer dicken Wolldecke davor!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben