[Diskussionsthread] THAT JAM - Kompressor für Bass (und Gitarre)

Mist ich bekomm ne Krise. Hab den Kompressor zerlegt um das Gehäuse zu lackieren . Hab alles wieder eingebaut und nun wird der That IC heiss und die bussy Led ist Permanent an :mad:


Das hört sich nach einem Kurzschluss durch das Gehäuse an. Hast du das schon überprüft? Auch Stellen wo man eig. nicht damit rechnet können einen da an der Nase herum führen. einfachste, wenn auch nicht ganz so schöne Lösung: Gehäuse von Innen mit zwei Lagen Klebeband zukleben..

Aber nimm erstmal die Platine aus dem Gehäuse und guck ob es dann besser ist.
 
Jetzt ist es kurz gegangen und nun wider ned . Wenn ich nur wüsste wo der gehäuseschluss ist :gruebel:

---------- Post hinzugefügt um 23:59:46 ---------- Letzter Beitrag war um 23:32:29 ----------

Hab schon nen verdächtiges Poti gefunden

---------- Post hinzugefügt 08.04.2011 um 00:52:16 ---------- Letzter Beitrag war um 23:59:46 ----------

Hmm das wars wohl auch nicht :(

---------- Post hinzugefügt um 01:15:47 ---------- Letzter Beitrag war um 00:52:16 ----------

So keinen Bock mehr hab alle Potis neu und sauber gelötet. Und Fehler ist immer noch da. Vieleicht liegts ja am Gehäuselack :-( Sitz nun schon seit Stunden und such den Fehler der vorher nicht da war und der jetzt auf einmal da ist ohne das ich was umgebaut habe :(

---------- Post hinzugefügt um 09:38:33 ---------- Letzter Beitrag war um 01:15:47 ----------

Gebs auf man glaubt man findet ne Fehler und ein andere ensteht :-( Jetzt geht das Gainpoti ned

---------- Post hinzugefügt um 10:01:50 ---------- Letzter Beitrag war um 09:38:33 ----------

Bin drauf gekommen das jetzt Gain und Thres offenbar verdreht ist wenn ich Thres drehe wirds lauter. Ich finde äusserst intersssant das etwas das vorhin funktioniert hat auf einmal macht was es will. Meine Geduld ist irgendwie am ende . Wenn das so weiter geht gibts nur eine Lösung : EBS Comp Kaufen und That Jam in die Tonne tretten :(
 
Bin drauf gekommen das jetzt Gain und Thres offenbar verdreht ist wenn ich Thres drehe wirds lauter. Ich finde äusserst intersssant das etwas das vorhin funktioniert hat auf einmal macht was es will. Meine Geduld ist irgendwie am ende . Wenn das so weiter geht gibts nur eine Lösung : EBS Comp Kaufen und That Jam in die Tonne tretten :(


Schlaf mal ne Nacht drüber und geh das morgen in Ruhe an, da findet man Fehler in der Regel besser. Eventuell könnten auch ein paar gute Fotos helfen..
 
Jetzt ist es kurz gegangen und nun wider ned . Wenn ich nur wüsste wo der gehäuseschluss ist :gruebel:

---------- Post hinzugefügt um 23:59:46 ---------- Letzter Beitrag war um 23:32:29 ----------

Hab schon nen verdächtiges Poti gefunden

---------- Post hinzugefügt 08.04.2011 um 00:52:16 ---------- Letzter Beitrag war um 23:59:46 ----------

Hmm das wars wohl auch nicht :(

---------- Post hinzugefügt um 01:15:47 ---------- Letzter Beitrag war um 00:52:16 ----------

So keinen Bock mehr hab alle Potis neu und sauber gelötet. Und Fehler ist immer noch da. Vieleicht liegts ja am Gehäuselack :-( Sitz nun schon seit Stunden und such den Fehler der vorher nicht da war und der jetzt auf einmal da ist ohne das ich was umgebaut habe :(

---------- Post hinzugefügt um 09:38:33 ---------- Letzter Beitrag war um 01:15:47 ----------

Gebs auf man glaubt man findet ne Fehler und ein andere ensteht :-( Jetzt geht das Gainpoti ned

---------- Post hinzugefügt um 10:01:50 ---------- Letzter Beitrag war um 09:38:33 ----------

Bin drauf gekommen das jetzt Gain und Thres offenbar verdreht ist wenn ich Thres drehe wirds lauter. Ich finde äusserst intersssant das etwas das vorhin funktioniert hat auf einmal macht was es will. Meine Geduld ist irgendwie am ende . Wenn das so weiter geht gibts nur eine Lösung : EBS Comp Kaufen und That Jam in die Tonne tretten :(

Hallo,

bei dem Ganzen wird mir eines nicht klar:
Funktioniert die Schaltung denn, wenn Du sie mal ohne Gehäuse betreibst? - Das wäre doch schon mal eine wichtige Klärung.

Wenn dann weiterhin noch die Poti-Problematik besteht: Miss doch mal die Verbindungen der Potis nach (auf dem Schaltplan bzw. im Layout nachschauen, mit welchen Punkten auf der Platine sie einen 0-Ohm-Durchgang haben oder mit welchen sie über einen Widerstand verbunden sind - Widerstandsmessung von Potipin zu diesen Punkten ergibt 0Ohm bzw. höchstens den entsprechenden Widerstandswert, manchmal aber auch kleiner, da noch weitere reguläre, indirekte Verbindungen existieren können).

Gruß
Ulrich
 
Noch ne Frage die Busy Led dürft ja nicht leuchten wenn in den Klinkensteckern nix angeschlossen ist. Mir ist aufgefallen wenn ich gewisse Potis verstlle das die led leicht zu glimmen anfängt und wenn ich dan herumwackle an der platine die led ausgeht. Vieleicht ein Masseproblem ?
 
Noch ne Frage die Busy Led dürft ja nicht leuchten wenn in den Klinkensteckern nix angeschlossen ist. Mir ist aufgefallen wenn ich gewisse Potis verstlle das die led leicht zu glimmen anfängt und wenn ich dan herumwackle an der platine die led ausgeht. Vieleicht ein Masseproblem ?

Hi,

meinen Beitrag direkt davor hast Du inzwischen auch gesehen?! - Der hat sich vermutlich mit Deinem zeitlich überschnitten.

Die LED-Kathoden sind jeweils mit Masse verbunden. Das Gehäuse sollte auch Massebezug haben. Somit kann hier eine Verbindung keinen problematischen Kurzschluss bewirken.
Die Anodenseite aber sollte keinen Kontakt zum Gehäuse bekommen - das würde ich überprüfen (Widerstandsmessung LED-Anode - Plus-Pol des Multimeters - zum Gehäuse - Minus-Pol des Multimeters - muss einen deutlichen Widerstand ergeben.

Dass die Busy-LED auch ohne Eingangssignal in Abhängigkeit von Thres- bzw. Ratio-Poti-Stellung auch ohne Eingangssignal leuchten kann, habe ich weiter oben mal beschrieben.

Gruß
Ulrich
 
So hab erstmal geschaft das die Busy Led so arbeitet wie soll. Wenn ned gespielt wird leuchtets auch ned. Im Stanby leuchtet sie Permanent.
Nun treten aber andere Problemchen auf:

Signal beim spielen ist schwächer als im Standbymodus. Das war davor nicht so
Der Gain regelt immer noch über Tresh.
Gain hat keine Funktion

---------- Post hinzugefügt um 14:39:00 ---------- Letzter Beitrag war um 14:31:56 ----------

Eeben bemerkt die Led Leuchtet immer noch wenn ich regle mal stärker mal schwächer je nach Reglerstellung. Ich kann machen was ich will ich bekomms ned hin.
 
Hallo,

bitte die gestellten Fragen hier und hier beantworten, sonst kann ich Dir hier nicht helfen.


Gruß
Ulrich
 
So ich suche jetzt mitlerweile seit 24 stunden den Fehler ohne irgendeinen Fortschritt zu machen. Hab nun alle Lötstellen usw. kontroliert und ggf. nachgelötet wo der Verdacht bestand das etwas nicht stimmt. Ich bin ja wie ich gelesen habe nicht der einzige der diese Problem der Busy Led hat. Was mich immer noch wurmt ist. Schade er hat vor dem Lackieren funktioniert. Mittlerweile ist mir die Lust vergangen mich Stundenlang damit zu beschäftigen. Muss ich mir halt doch den EBS Ordern. Wenigstens funktioniert der Bass Amuser perfekt. TRozdem danke für deine Hilfe Elkulk.

Ich habe das Teil mitlerweile 10 mal zerlegt und wieder zusammengbaut. Nein der Kompressor funktioniert auch nicht ordentlich wenn er nicht im Gehäuse ist. Keine Ahnung vieleicht ist etwas Kaputt gegangen.

Ich mache noch deisen letzten Versuch . Ich meld mich dann gleich nochmal wenn ich deine Fragen durch hab.

Was mir noch aufgefallen ist in der Beschreibung steht ja das man den Klinkeneingang überbrücken soll. Wenn ich das mache kommt aus dem Comp kein Ton raus

So Erste Erkenntnis : Das Gain Poti ist Hin - Dürft der Schleifkontakt sein. Keine Ahnung wie soetwas ohne nix Kaputt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

an alle, die verständlicherweise genervt sind, weil sie das Teil nicht zum Laufen bekommen, nochmal der Hinweis:

... ich werde die Tage nochmal die Schaltung auf einer geätzten Platine aufbauen und testen ...

Ich bin schon dran, die Schaltung ist momentan halb fertig.
Ich habe verschiedene Ideen, wo Probleme liegen könnten, muss aber eben erst systematisch durchtesten. Das größte Problem beim Testen habe ich dann, wenn es bei mir auf Anhieb funktioniert ... :rolleyes:

Also bitte ein wenig Geduld.


Gruß
Ulrich
 
Bei mir hats auf Anhieb funktioniert ;) Ich hoffe das es wircklich nur das Poti war . Leider hab ich kein in der gleichen größe bekommen . Nun muss einstweilen ein anderes rein
 
Bei mir hats auf Anhieb funktioniert ;) Ich hoffe das es wircklich nur das Poti war . Leider hab ich kein in der gleichen größe bekommen . Nun muss einstweilen ein anderes rein

Hallo,

schön dass es wieder funktioniert. :great:

Aber verstanden, was passiert ist, habe ich leider überhaupt nicht.:nix:
Kannst Du bitte nochmal schildern, wo der/die Fehler lag/en.


Gruß
Ulrich
 
Keine Ahnung Da Poti war sauber verlötet hatte wohl innen beim Schleifkontakt nen Fehler. Ich kanns heut nimmer ausführlich testen da ich zur Arbeit muss.
 
Kann mir jemand erklären warum die Status Led jetzt glimmt ? Wenn ich den Fuschalter betäteige leuchtet sie normal. Bei ausgeschalteten Comp glimmt sie und das interesannte daran ist wenn ich den mittleren Pin von Tresh Poti trenne funktioniert sie normal.
Ein Problem behbt man und das andere Fängt an . Es ist glaub ich nicht gut das ewige ein und ausbauen der Platine. Wenns Blos mal astrein funktionieren würde dannn könnt ich es endlich zusammenbauen und damit ist ne Ruhe
 
So heute hats mir gereicht hab die ganzen Litzendrähte entfernt und gegen steife Drähte ausgetauscht und siehe da nun funzt es so wie es aussieht. Leider ist mir am Eingagnspegelschalter beim löten ein Anschlusspin herausgefallen. Die Litzendrähte sind einfach offensichtilich zu bewegungsempfindlich wenn man sie verlötet hat.
 
Hallo!

Also mein THAT JAM läuft nun ohne Störgeräusche im Gehäuse perfekt! Störgeräusche habe ich nur wenn ich den "Gain" Poti weit aufdrehe aber das ist denke ich normal?!
Habe halt bei e29 getrennt und r30 ausgelötet.

Sehr geiles Teil :)

Dank dir Ulrich für die Hilfe!

Gruß
Fritz
 
ICh bin mittlerweile auch soweit das wenn ich die Verbindung und den Widerstand entferne, das dann der That Jam auch fast tut. Es hat bei mir jedoch Stögräusche. Sie sind nicht stark, aber vorhanden. Sie werden lauter wenn man den Gain aufdreht. Da sie schwach sind kann es sein Fritz, dass du Sie auch hast aber nicht merkst?

Wie gesagt, bis auf die Störgräusche tut auch alles. Nur im Bypass spinnt der That Jam noch. Dort leuchtet plötzlich die Busy LED und die On LED in Abhängigkeit vom Ratio. (On LED nur wenn Gain voll aufgedreht) Da ist bei mir wohl noch was faul. Im On Zusztand tut die Busy LED richtig und der Comp macht an allen REglern was er soll.
Idee?

Wie wir das Problem um R30 lösen weis ich nicht. Evtl. hilft Ulrichs Untersuchung.

Grüße Daniel
 
Hallo,

so, nun habe ich die eigentliche Kompressorschaltung ohne die Spannungsregelung auf einer geätzten Platine aufgebaut und die Spannungsregelung zum Testen auf einem Steckbrett; s. Bild.

Schön: Es funktioniert alles! Aber genau das ist das Blöde: Egal, was ich mache, es funktioniert immer. Mit R30 und mit der Verbindung bei e29, also die Verbindung der beiden LT1054 über die Diode.
Ich habe immer wieder alle Bauteile ausgetauscht: die LT1054, die Kondensatoren (von anderen Herstellern/ andere Serien), die Dioden (von anderen Herstellern/ andere Serien/ sogar 1N4004 statt der 1N5817), nur die Festspannungsregler konnte ich nicht austauschen, da ich nur noch 78S12 und 7912 zur Verfügung habe.
Aber mit 78L12 und 79L12, wie im Workshop vorgesehen, funktioniert es in einem anderen, fertig aufgebauten THAT JAM auch.

Meine Vermutung: Es könnte evtl. an bestimmten Bauteilen liegen, dass es bei Euch, Fritz und Daniel, nicht funktioniert. Vllt sogar am ehesten am Festspannungsregler 79L12 ...
Aber das ist nur eine Vermutung; mit Sicherheit kann ich es leider nicht sagen, da ich bei mir unterschiedliche Bauteile verwenden kann und immer bekomme ich die vorgesehenen Spannungen.

Dass es bei Fritz ohne R30 und die Verbindung über die Diode beinahe störungsfrei klappt, ist natürlich gut; aber ich hatte ohne beides eben auch Störungen im Tonsignal.

Mal noch eine Frage:
Wenn bei Euch mit R30 und der Verbindung über die Diode die Spannung einbricht, habt ihr da die Spannung hinter den Festspanungsreglern gemeint? Habt Ihr mal die Spannungen hinter den LT1054 und vor den Festspannungsreglern gemessen?

Ich habe nämlich versuchsweise die beiden Festspannungsregler jeweils durch einen seriellen Widerstand (47 Ohm) und eine 12V-Zenerdiode gegen Masse ersetzt und damit konnte ich die Schaltung auch gut betreiben; man erreicht so auch ungefähre Spannungen von +12V und -12V.
Das wäre eine Alternative, falls es wirklich an den Festspannungsreglern liegt.


Gruß
Ulrich
 

Anhänge

  • that-jam-test_2011-04-10.JPG
    that-jam-test_2011-04-10.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 155
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich habe der Festspannungsregler von Conrad, weil beim Set vom Musikding dieser IC (auch dieser LM... war nicht dabei) fehlte.
Ich habe noch ne zweiten und schau nach ob sich was ändert. (Leider selbes Fabrikat)

Ich muss aber erst mal noch den Fehler finden, warum die LED im Bypass so komisch leuchten. Ich bin mittlerweile wenigstens soweit, das er ansatzweise etwas tut..
Edit: wie Ulrich schon beschrieben ist das leuchten der Busy LED im Bypass normal...

Ich danke dir Ulrich für deine Hilfe und Unterstützung. Ich werde mal noch ein wenig rumprobieren. Was mir noch aufgefallen ist, das eine Seite dser Spannung nicht die V liefert sondern "nur" , 11,7V ich werde das nochmal überprüfen.

Grüße Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,
... Nur im Bypass spinnt der That Jam noch. Dort leuchtet plötzlich die Busy LED und die On LED in Abhängigkeit vom Ratio. (On LED nur wenn Gain voll aufgedreht) Da ist bei mir wohl noch was faul. Im On Zusztand tut die Busy LED richtig und der Comp macht an allen REglern was er soll.
Idee?
das hört sich beinahe so an, als ob die Anodenseite der On-LED irgendwoher mit einem positiven Spannungspotential Kontakt bekommt.
Dass die Busy-LED im Bypass leuchten kann in Abhängigkeit von Thres- und Ratio-Stellung, hatte ich weiter oben schonmal erwähnt.

Da das Leuchten der On-LED bei Dir mit Ratio und Gain zusammenhängt, vermute ich, dass irgendwo eine Verbindung des LED-Anoden-Anschlusses zu einer Leiterbahn zwischen Gain-Poti, Ratio-Poti und IC1 besteht.

> Alle Bauteile und Leiterbahnen im Bereich P2, P4, IC1, R12, R13, R17, R18, R20 kontrollieren!

Gruß
Ulrich
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben