DIY DoubleNeck Selbstbaukit + Lefthandumbau

  • Ersteller kurt-hendrix
  • Erstellt am
kurt-hendrix
kurt-hendrix
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.04.22
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.033
Kekse
1.449
Moin

Ich wollte hier eine kleine Fotostory zu meinen Projekt "DoubleNeck" posten.
Es ist das ML-Factory Kit für ca. 190€.

Ich werde sie auf Lefty umbauen und die Brücken spiegeln. Aber es gibt ein größeres Problem was eigentlich auch keins ist und zwar sind die Hälse vertauscht d.h. 12 Saiter unten und 6-Saiter oben.

Alles ist bei und hab schonmal die Halse probe geschraubt.
Die Halstaschen sind zu klein und brauchen etwas nacharbeit, passen aber trotzdem mit der Schraubgewalt. Die Gitarre wird sehr Kopflastig.
Das Holz ist wirklich sehr weich, ein kleiner Abrutscher mit dem Schrauben!dreher genügt und es gibt ein Dong.
Im allgemeinen ist das Holz aber gut verarbeitet und bedarf, DIY like, nacharbeiten was aber nicht schlimm da es halt DIY ist.
Die Hälse sind optisch auf den ersten Blick nicht verdreht oder sonstiges.

Die Humbucker sind nicht Splitbar und hab keine Schräubchen für die einzelnen Magnete.

Bridges sind Tuneomatic wobei die 12-Saitenreiter mit einen kleinen Drähtchen am Platz gehalten werden.

Kabel sind im Maß vorgegeben aber ein Schaltplan liegt nicht bei.
3 Toggle switches, 4 Potis (mini) und Kondensator liegen bei.

Mechaniken lassen sich mittel-leicht, also eigentlich ganz gut, drehen,haben nicht eingebaut spiel in der Längsachse und sind geschlossen.



Das erstemal Paket aufmachen
118905d1257947584-doubleneck-ml-factory-hatse-schon-jemand-dsc01186.jpg


Bestandsaufnahme
118906d1257947599-doubleneck-ml-factory-hatse-schon-jemand-dsc01188.jpg


Das erste anzeichnen. Ich wollte dort ein Langloch bohren weil mir keine andere Möglichkeit bleibt. Wenn alles klappt sinds die selben Maße nur eben ein anderer Wickel.
118994d1258028275-diy-doubleneck-selbstbaukit-lefthandumbau-dsc01192.jpg




Doubleneck-Threadhttps://www.musiker-board.de/vb/technik-modifikationen-diy/353838-doubleneck-ml-factory-hatse-schon-jemand.html
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC01192.JPG
    DSC01192.JPG
    27,3 KB · Aufrufe: 732
Ich wollte dort ein Langloch bohren weil mir keine andere Möglichkeit bleibt. Wenn alles klappt sinds die selben Maße nur eben ein anderer Wickel.

Neee tu das mal lieber nicht!

Verschließe die Löcher mal schön sauber mit nem Rundholz und Bohr die dann neu!
Alles andere ist Pfusch!

Ich bin gespannt und werds verfolgen :great:
 
Jap da schließ ich mich an!!

Bei 60kg bzw sogar 120kg zug wirste nicht erfreut sein wenn s dir dann auf einmal die bolzen raus haut :gruebel:

verzögert sich halt dann um einen tag wenn du den leim aushärten lässt,

greez fabi
 
Und warten brauchst du nichtmal, wenn du die anderen Arbeiten parallel machst.
Mach es ordentlich, dann haste da auch was von.
 
Auch ich unterstütze meine Vorredner! Rundhölzer!
 
:hail: Rundholz, Rundholz, Rundholz, Rundholz :hail: :rock:
 
Bitte Rundholz einleimen, das is ja wirklich keine große arbeit ;)
 
Uiiii :) wieder ein richtig interessantes DIY-Projekt!
werde mal gespannt den Verlauf deiner Arbeit verfolgen! Viel Erfolg :great:

Gruß, Chilly
 
Rundhölzer... und unbedingt die Griffbretter ölen, die sehen furchtbar durstig aus;)

Interessantes Projekt, bin gespannt, wie die wird:)
 
WAS denkt ihr denn? Das ich die Langlöcher offen lasse??????!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sicher leim ich das ganze ein und fülle den rest wieder auf (mit zugeschnittenes Stückchen Holz + Leim)

Hab mir da schon gedanken gemacht und das ist die beste/genauste (da ich nicht viel zeugs für Holz habe) Variante da ich einfach mit ner Fräse die Löcher erweitere und das alte Stückchen zuleime!

.............
 
Rundholz ordentlich Leim dran und in das Loch stecken. Aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht.
 
NICHT auffräsen. Rundholz einleimen neu Bohren. Alles andere wirst du nicht glücklich mit. Wenn dir 20 Leute sagen das das Blödsinn ist, BITTE BITTE nimm es ernst und mach es auch so.

Danke :)
 
Moin da bin ich wieder....
Sorry wenn ich etwas überreagiert habe aber hatte/hab familäre Probleme...(KH)

Hab die Sache mit nem Rundholz gemacht und würde es so nicht ohne Ständerbohrmaschine empfehlen.
Das Holz im Baumarkt is meist härter und der Bohrer driftet unweigerlich ab. Es entsteht ein schiefes "Loch". Mit etwas Geschick bekommt man es dennoch hin!
Die Maße der Brücken sind bei mir nun "fast" perfekt und die alten Bohrlöcher sind nun glatt wie ein Babypopo (Reparaturleim + Schleifen/Schleifen/Schleifen). Die Hälse bekommen die Tage neue Sättel und Das Wochenende soll die Verkabelung fertig werden. Den Schaltplan "entwerfe" ich selbst wie ich mir das Vorstelle.

3 Toggle Switches (SPDT) und beide Gitarren bekommen jeweils 1Volume+ 1Tone Poti.
Die Potis stören nicht beim spielen. Lackiert ist die Gitarre auch noch nicht da ich jetzt wieder viel arbeiten muss ( -.- ).
 
Zeig einfach mal neue Bilder und lass dir genug Zeit mit allem! ;)
 
Jep. neue Bilder her! :)
 
So

Heute hab ich sie provisorisch verkabelt um zusehen obs überhaupt funzt. Nur die Erdung der Bridge fehlt und natürlich die Hälse :rolleyes:
 

Anhänge

  • DSC01263.JPG
    DSC01263.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 328
  • DSC01264.JPG
    DSC01264.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 244
Ich stell mal ganz unverbindlich die Frage nach dem Gewicht und Kopflastigkeit...

Wie sieht es damit aus?

Grüsse und viel Erfolg!
 
Ich denke das sie sehr kopflastig sein wird. Der Korpus ist wirklich nicht schwer aber die hälse mit den Mechaniken schon.
Wenn die sie wieder hab dann bau ich die Gitte komplett zusammen und mach ein paar samples.

Btw. Die Elektrik funzt tabellos =)
 
Wie hast du vor, sie auf Links zu trimmen? Bleiben die Potis da, wo sie sind. Der Input auch? Sieht mir ein wenig komisch aus oder wird das Kabel zwischen den beiden Hälsen durchgeführt?
 
Die Potis und die Buchse bleiben da wo sie sind. Die Buchse ist aber bei den Potis nicht zwischen den Hälse. Das ist ein Toggle Switch.
3 Stück. Der Obere für die beiden oberen Pus (6 Saiter), der Mittlere für die unteren Pus (12 Saiter) und der etwas abseits stehende ist für das Umschalten zwischen den "Gitarren".

Die Buchse stört nicht mit Winkelstecker und die Potis auch nicht wirklich aber ich werde das nochmal genau testen bevor ich lackiere
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben