DIY Headshell Tipps?

  • Ersteller cobhc999
  • Erstellt am
cobhc999
cobhc999
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.06.17
Registriert
05.06.08
Beiträge
922
Kekse
3.936
Ort
Baden - Schweiz
Hallo Jungs und Mädels!

Ich bin auf eure Hilfe angewiesen. Und zwar würd ich gerne für meinen Eigenbau-Amp ein Headshell bauen, jedoch hab ich noch nie eins gebaut.

- Reicht es hier die Kanten einfach auf Stoss zu verleimen und evtl. noch ein paar Schrauben durchzujagen? ODer wär ne Gehrung besser? Fingerzinkung könnte ich evtl. machen auf der konv. Fräsmaschine, das wäre aber ein rechter Aufwand und würd ich gern lassen, wenns anders geht.
- Was nimmt man für Leim, um das Tolex zu verkleben? Sprühkleber würd ich gern vermeiden, da das immer ne riesen Sauerei macht.
- Wieviel grösser macht man die Innenmasse des Headshells, damit es Platz für Amp und Tolex hat? 1mm pro Seite?

Material ist bereits alles bestellt, bis aufs Holz. Gehäuse ist von Tube-Town mit der Nr. 004 mit den Massen: 484 x 203 x 63.5mm

Liebe Grüsse


Timo
 
Eigenschaft
 
Am besten wäre Multiplex, da es sehr stabil ist, aber auch schwer, Birkenholz wäre hier meine Wahl.
Ansonsten, Gehrung muss nicht sein, ist aber sicher Stabiler (Schrauben würde ich auf jeden Fall noch zusätzlich reinjagen, wenn keine Verzinkung gemacht wird, ansonsten ohne Gehrung, dafür mit "Lammellos"...dafür brauchst du aber wieder passendes Werkzeug).
Bei dem Abständ tippe ich jetzt mal auf ca. 1,5mm - 2mm pro Seite an Übermaß, kommt aber auf das Tolex an (ganz saugend sollte es nicht sein, da du dir sonst das Tolex zerstörst beim einbau des Chassis).

Zum Kleben, der Sprühkleber wäre halt das einfachste, aber UHU Kraftkleber geht hier auch, allerdings ist hier Eile und Präzision gefragt, da dieser nicht viel Zeit zum Korrigieren gibt
 
Bezüglich des Klebstoffes kann ich nur empfehlen mal zu einem Autosattler zu fahren und dort zu fragen. Hab das auch mal gemacht und war von dem Kleber sehr begeistert. Kann mich leider an den Namen nicht mehr erinnern
 
Ok, wahrscheinlich wirds wohl Birkensperrholz. Bei der Dicke bin ich mir aber noch im Unklaren. Eigentlich würd ich gerne so ein fettes Headshell machen, wie bei Orange.
Wie wird das dort gemacht? Ich glaube kaum, dass die so dickes Holz verwenden. Ich tippe jetzt eher drauf, dass die einen Rahmen einsetzen und den innen noch anfasen?!
p1_uqewykcey_so.jpg

Ging auch, anstatt diese Lammellos zu verwenden, ein paar Holzdübel einzusetzen?
 
Hallo,
ja, Dübel funktionieren natürlich auch.
Tolex habe ich bisher mit Propeller-Leim aufgeklebt. Das hält jetzt bei einer Box seit ca. 1,5 Jahren einwandfrei.

Grüße Ralf
 
Hi ... hier habe ich den Aufbau des G3 Amp pilotiert ... unter anderem gehe ich auch was genauer auf den Bau des Headshells ein: http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?33040-G3-Dokumentation-Der-Pilotprojekt-Aufbauthread, was ich mit recht einfachen Mitteln bewerkstelligt habe ... Wenn Du detailliertere Fragen hast ... nur raus damit ;)

Um Deine direkten Fragen zu beantworten ...

- Es funktioniert auch bestens auf Stoß ... ist aber eher verpöhnt unter jenen die die technischen möglichkeiten es "besser" zu machen. Wenn es ordentlich verleimt ist, kann man auch auf Schrauben verzichten ... die geben aber noch das Maß an Stabilität was sonst fehlen würde.
- Ich nehme Pattex Classic für den Anfang und das Ende vom Tolex. Für den Rest langt Weißleim (z.B. Ponal ist prima!). Das gleichmäßig mit einer kleinen gezahnten Spachtel verteilen. KAnn man auch aus einer alten Bankkarte selber basteln ;)
- Pro Seite die auch mit Tolex auch beklebt wird rechnest Du 1,5 mm ... Im Falle meines Heads habe ich nur einen mm genommen, dafür sitzt es auch eher spack, somit konnte ich mir aber die Verschraubung der Front sparen, da es auch so hält ;)

Schau einfach in meine Bauanleitung (Beitrag Nummer 4) und der Rest wird soch von selbst erklären :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das hilft mir shcon sehr weiter.

Ich hab glaub noch zwei Tuben Ponal Express von meinen Gitarren übrig. Dann werd ich das wohl für die Hauptflächen nehmen.
Das Holz ist nun bestellt. Werd das ganze auf Stoss verleimen und noch ein paar Schrauben versenken. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass der Radiusfräser von der Oberfräse 12mm hat, sonst muss ich mir noch einen besorgen =)
 
Ponal Express ist ok dafür .... lieber nehme ich jedoch den Ponal Classic. Pass mit den Schrauben nur auf, dass die sich nicht an einem Ort befinden den Du später ebenfalls verschrauben musst ... das wäre blöd!

Man kann den Radius auch per Hand schleifen. Macht auch Laune :) ... ich habe beispielsweise 8 mm vorgefräst und dann den rest auf 10mm per Hand geschliffen ... hierfür einfach ein passendes Kantholz aus Fichte (oder ähnliches) nehmen, mit 120er Schleifpapier bespannen um den Radius auch exakt zu schleifen. Zur Verifikation das alles richtig ist haben ich mir einen 10er Radius auf Papier gedruckt, verstärkt, ausgeschnitten und so lange geschliffen bis es exakt gepasst hat ... den Rest dann mit 400er Schleifpapier fein schleifen ... ist zwar einen Billigheimer Methode ... aber es funktioniert bestens ...

Die Ampecken die ich mir bestellt haben sind zwar für 12er Radien ... aber den 10er zu machen reicht vollkommen aus ... zumal ja noch Tolex drüber kommt und man somit dann auch den 12er Radius mehr oder minder automatisch hat ;)
 
Prima, das machts einfacher! Tolexen werd ich wohl hier in der Wohnung. Am Samstag gehts aber erstmal zu den Eltern um das Gehäuse vorzubereiten.

Das Holz hab ich heute abgeholt und Logo ist auch schon unterwegs zur Druckerei :great:
Habe mich für Fichtenholz entschieden, da dessen spez. Gewicht etwas geringer ist, dafür hab ich 24mm Bretter genommen. Sieht im Moment etwas klobig aus, aber mit den Radien und Fasen müsst das dann schon passen.

Gehäuse.jpg Logo.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mist schon passiert, sont hätte ich gesagt: "Kauf dir ne Flachdübelfräse... kann man auch super nehmen, um Regale zu bauen!" Ich hab erst eine Headshell aus 18mm MDF auf diese Weise gebaut.... hier ist das Ergebnis:
jca22.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, jetzt kann ich dich auch endlich mal zu einem Profil zuordnen ;)
Wie gesagt, die Schrift ist mal wieder sehr geil
 
Extra ne Fräse dafür zu holen, wär etwas übertrieben gewesen. Mit den Holzdübeln wirds schon gehen.
Aber Glückwunsch, das Gehäuse sieht sehr gelungen aus. Glücklicherweise hab ich bei meinem Amp kein Binding eingeplant. Sonst wärs noch schwieriger geworden =)

@Bassassasin187 Ja das wär dann wohl ich :D
 
Danke ...Binding am Rand is' ok. Die vier Streifen sind scheiße zu machen. Das Tolex in so eine Nut reinzuverlegen ist 'ne blöde Fieselei. Mit der Lupe darf man meine Shell nicht angucken.
 
Sooo, das Head ist schon fast fertig. Noch ein paar Details wie Füsse etc. Hat auch mehr oder weniger alles geklappt. Die Fasen sind nicht alle gleichmässig geworden, aber stören tuts mich nicht.
Jetzt brauch ich nur noch was gescheites für die Beschriftung der Potis.

KT88.jpg
 
Danke, weiss ich bereits. Mir machen einfach die Wippschalter etwas sorgen. Da ich die Aussparung freihändisch mit dem Dremel gemacht habe, hab ich keine Masse dazu. Dadurch weiss ich nicht, ob das ganze am Schluss passt. Aber ich könnte die Bohrungen theoretisch etwas kleiner machen und dann passend feilen.
 
Du kannst das ganze auch per Laserdrucker spiegelverkehrt auf eine Overheadfolie drucken (Lassen) und dann aufbügeln.
Da brauchst du eigentlich nichtmal mehr Klarlack darüber lackieren.
Geht aber leider nur in Schwarz
 
Sieht doch gut aus!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben