
FantomXR
Keyboardmanufaktur Berlin
Hier stelle ich euch mein neues / nächstes Projekt vor.
Es handelt sich hierbei um einen MIDI Controler, der sowohl mit Motorfadern als auch mit Endlosdrehreglern ausgestattet ist.
Der Gedanke dahinter war, dass mir die Controller auf dem Mark entweder zu teuer, zu groß oder zu billig verarbeitet sind. Ich brauche einen Controller, der sowohl in mein Rack passt, als auch meine Anforderungen erfüllt.
Ich brauche den Controller für im Grunde zwei Einsatzzwecke:
a.) Livemixing
b.) Kontrolle über die Sounds von Mainstage
Das Projekt basiert mal wieder auf midibox (www.ucapps.de). Es kommt also der Core, das MF_NG-Modul sowie zahlreiche DIN und DOUT Module zum Einsatz.
Die Frontplatte ist selbst entworfen. CNC-gefräst wurde sie von einem guten Freund von mir. Da ein paar Kleinigkeiten noch nicht stimmen, wird sie erst demnächst zum Metaller gebracht, wo sie erst gebürstet und dann schwarz eloxiert wird.
Vor einiger Zeit habe ich Platinen für Endlosdrehregler designt und anfertigen lassen. Diese sind mit LED Kränzen ausgestattet, auf denen jeweils 16 0603-SMD LEDs Platz finden.
Ich habe lange nach sich gut anfühlenden / aussehenden und günstigen Knöpfen Ausschau gehalten. Leider ohne Erfolg. Deshalb habe ich diese auch selbst entworfen.
Bei dem Taster handelt es sich um einen Omron B3F.
Der Druckkknopf besteht aus zwei Plexiglasschichten. Die untere ist 2mm, die obere 4mm stark. Diese Schichten habe ich aufeinander geklebt. Die untere Schicht hat außerdem noch eine Aussparung, denn jeder Knopf wird mit einer RGB-LED ausgestattet.
Außerdem sind noch Ausschnitte für drei Displays vorgesehen. Die oberen beiden zeigen den aktuellen Status der Motorfader (ALPS K-Fader) an, das untere ist einerseits für die "On-The-Fly"-Programmierung und für den Status der Encoder zuständig.
Leider habe ich erst im Nachhinein festgestellt, dass Mainstage das Mackie Protokoll nicht unterstützt. Deshalb werden pro Preset auch keine Tracknames gesendet. Das ist ärgerlich und ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das umgehe. Momentan schwirrt mir die Idee im Kopf, dass ich die Software Bidule dazu verwende. Ich könnte einen SysEx-Stream in eine MIDI Datei schreiben, die wiederrum von Bidule abgespielt und zur Faderbox gesendet wird. Das wird dann auf den Displays angezeigt. Aber ob das so klappt, weiß ich noch nicht.
In Benutzung mit Logic oder anderen DAWs ist das natürlich kein Problem.
Momentan bin ich dabei, Platinen für die Knöpfe zu planen und zu ätzen. Ich habe die Platinen bisher nur auf Lochraster aufgebaut, was ich aber letztlich nicht für langfristig haltbar einschätze.
Auch die auf dem Bild abgebildeten LED-Meter werden durch einzelnde 5x5mm LEDs ersetzt (grün und rot).
Soviel erstmal...
Es handelt sich hierbei um einen MIDI Controler, der sowohl mit Motorfadern als auch mit Endlosdrehreglern ausgestattet ist.
Der Gedanke dahinter war, dass mir die Controller auf dem Mark entweder zu teuer, zu groß oder zu billig verarbeitet sind. Ich brauche einen Controller, der sowohl in mein Rack passt, als auch meine Anforderungen erfüllt.
Ich brauche den Controller für im Grunde zwei Einsatzzwecke:
a.) Livemixing
b.) Kontrolle über die Sounds von Mainstage
Das Projekt basiert mal wieder auf midibox (www.ucapps.de). Es kommt also der Core, das MF_NG-Modul sowie zahlreiche DIN und DOUT Module zum Einsatz.
Die Frontplatte ist selbst entworfen. CNC-gefräst wurde sie von einem guten Freund von mir. Da ein paar Kleinigkeiten noch nicht stimmen, wird sie erst demnächst zum Metaller gebracht, wo sie erst gebürstet und dann schwarz eloxiert wird.
Vor einiger Zeit habe ich Platinen für Endlosdrehregler designt und anfertigen lassen. Diese sind mit LED Kränzen ausgestattet, auf denen jeweils 16 0603-SMD LEDs Platz finden.
Ich habe lange nach sich gut anfühlenden / aussehenden und günstigen Knöpfen Ausschau gehalten. Leider ohne Erfolg. Deshalb habe ich diese auch selbst entworfen.
Bei dem Taster handelt es sich um einen Omron B3F.
Der Druckkknopf besteht aus zwei Plexiglasschichten. Die untere ist 2mm, die obere 4mm stark. Diese Schichten habe ich aufeinander geklebt. Die untere Schicht hat außerdem noch eine Aussparung, denn jeder Knopf wird mit einer RGB-LED ausgestattet.
Außerdem sind noch Ausschnitte für drei Displays vorgesehen. Die oberen beiden zeigen den aktuellen Status der Motorfader (ALPS K-Fader) an, das untere ist einerseits für die "On-The-Fly"-Programmierung und für den Status der Encoder zuständig.
Leider habe ich erst im Nachhinein festgestellt, dass Mainstage das Mackie Protokoll nicht unterstützt. Deshalb werden pro Preset auch keine Tracknames gesendet. Das ist ärgerlich und ich bin mir noch nicht sicher, wie ich das umgehe. Momentan schwirrt mir die Idee im Kopf, dass ich die Software Bidule dazu verwende. Ich könnte einen SysEx-Stream in eine MIDI Datei schreiben, die wiederrum von Bidule abgespielt und zur Faderbox gesendet wird. Das wird dann auf den Displays angezeigt. Aber ob das so klappt, weiß ich noch nicht.
In Benutzung mit Logic oder anderen DAWs ist das natürlich kein Problem.
Momentan bin ich dabei, Platinen für die Knöpfe zu planen und zu ätzen. Ich habe die Platinen bisher nur auf Lochraster aufgebaut, was ich aber letztlich nicht für langfristig haltbar einschätze.
Auch die auf dem Bild abgebildeten LED-Meter werden durch einzelnde 5x5mm LEDs ersetzt (grün und rot).
Soviel erstmal...
- Eigenschaft