
Haensi
Helpful & Friendly User
Hi
es fÀllt auf, dass die Chinesen jetzt auch immer mehr auf den Schlagzeugmarkt drÀngen. Namhafte Hersteller lassen ihre Einstiegs-Serien schon sein Jahren in China fertigen (Kostenfaktor). Aber auch chinesische Hersteller sind im Billigsektor auf dem Vormarsch. Den werden sie auch bald erobert haben. Und dann?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass in spĂ€testen 20 Jahren der Markt von chineschen Produkten dominiert wird. Jetzt werden sie noch belĂ€chelt, meist zurecht, denn qualitĂ€tsmĂ€Ăig können sie (noch) nicht mit europĂ€ischem und amerikanischem Industriestandard mithalten. Das wird sich sicher schnell Ă€ndern.
Bestens Beispiel wie sich der Markt entwickelt, haben uns die Japaner gezeigt. Begannen sie in den 50ern/60ern mit billigen Kopien von amerikanischen Modellen (Ludwig, Slingerland, Gretsch) und wurden eher belĂ€chelt als ernstgenommen, kam in den 70er der groĂe Durchbruch. So setzten Tama mit dem Swingstar und Pearl mit dem Export MaĂstĂ€be im Einsteigerbereich. Dies bekamen damals auch deutsche Hersteller zu spĂŒren. So ist von den zahlreichen damaligen Herstellern (u. a. Rimmel, Tromsa, Deri) nur noch Sonor ĂŒbriggeblieben (und die lassen ihre Einstiegsserien in China fertigen
)
Ich schĂ€tze so wird es auch ablaufen, wenn die Chinesen mit hochwertigen Modellen den Markt erobern werden. Bin mal gespannt, wer dann noch ĂŒbrigbleibt.
es fÀllt auf, dass die Chinesen jetzt auch immer mehr auf den Schlagzeugmarkt drÀngen. Namhafte Hersteller lassen ihre Einstiegs-Serien schon sein Jahren in China fertigen (Kostenfaktor). Aber auch chinesische Hersteller sind im Billigsektor auf dem Vormarsch. Den werden sie auch bald erobert haben. Und dann?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass in spĂ€testen 20 Jahren der Markt von chineschen Produkten dominiert wird. Jetzt werden sie noch belĂ€chelt, meist zurecht, denn qualitĂ€tsmĂ€Ăig können sie (noch) nicht mit europĂ€ischem und amerikanischem Industriestandard mithalten. Das wird sich sicher schnell Ă€ndern.
Bestens Beispiel wie sich der Markt entwickelt, haben uns die Japaner gezeigt. Begannen sie in den 50ern/60ern mit billigen Kopien von amerikanischen Modellen (Ludwig, Slingerland, Gretsch) und wurden eher belĂ€chelt als ernstgenommen, kam in den 70er der groĂe Durchbruch. So setzten Tama mit dem Swingstar und Pearl mit dem Export MaĂstĂ€be im Einsteigerbereich. Dies bekamen damals auch deutsche Hersteller zu spĂŒren. So ist von den zahlreichen damaligen Herstellern (u. a. Rimmel, Tromsa, Deri) nur noch Sonor ĂŒbriggeblieben (und die lassen ihre Einstiegsserien in China fertigen

Ich schĂ€tze so wird es auch ablaufen, wenn die Chinesen mit hochwertigen Modellen den Markt erobern werden. Bin mal gespannt, wer dann noch ĂŒbrigbleibt.
- Eigenschaft