Drumstick Verschleiß

  • Ersteller HakuShiro
  • Erstellt am
Jo, und die "bösen" Sticks kommen ins ewige Feuer. :evil:

Und es gibt ein StimmschlĂŒssel-Nirvana! :eek1: Ich, jedenfalls, verliere die stĂ€ndig und sie tauchen nie wieder auf. Ein Dutzend hab ich mindestens schon gekauft.

Noch was zu Carbon- und Aheadsticks: Kommt da auch drauf an was man spielt.
Ich spiele relativ oft Rimclicks/Sidestick und da finde ich diese Art Stecken einfach nur grauslig. Da klingt ein Holzstick halt doch anders.


Ich denke, ist schwierig, sich das abzugewöhnen
Und alleine praktisch nicht machbar. Man lÀsst halt gerne mal 5 gerade sein und das hilft in diesem Fall sicher nicht weiter.
Man braucht definitiv jemanden, der einem buchstÀblich auf die Finger schaut.

Sich schlechte Technik wieder abzugewöhnen ist echt hart, das könnt ihr mir glauben. :opa:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hier mal ein tipp, bis die (vermeintlich falsche) Technik verbessert ist.

http://www.mpm-instruments.de/Zubeh..._u8068_ze06ac878-6dc7-4848-8cf6-c60246fa79d5/

keep on rockin`
Hmm, einerseits: Maple bricht leichter als Hickory und Oak und könnte so zu einem lĂ€ngeren Leben der Becken beitragen. Andererseits sehen die Nylon-Tips nicht gut verarbeitet und dadurch nicht sehr vertrauenswĂŒrdig aus... wobei ich die Sticks natĂŒrlich nicht getestet habe und das deshalb nicht mit Gewissheit sagen kann. Als ehemaliger Ahornstickspieler weiß ich allerdings, dass Stöcke aus diesem Holz gerade bei unausgereifter Schlagtechnik noch schneller brechen und trotz ihres etwas geringeren Gewichts z. B. nicht bei der Verbesserung von Gelenkproblemen helfen. Da hilft nur ĂŒben, und das am besten mithilfe eines Lehrers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andererseits sehen die Nylon-Tips nicht gut verarbeitet und dadurch nicht sehr vertrauenswĂŒrdig aus...

Genauer gesagt ist die Verarbeitung unterirdisch.
Ich dachte frĂŒher auch: die billigen Dinger tun es schon. NEIN, tun sie nicht.
Die Verklebung der Nylonspitzen ist so schlecht, dass ich teilweise nicht mal einen Song zu Ende spielen konnte, ohne dass der Tip weggeflogen wÀre.
Ehrlich gesagt taugen diese Stecken nicht viel mehr als zum Farbe umrĂŒhren. :p

Sicher muss man fĂŒr ein Paar Holzsticks keine 15€ ausgeben, aber diese "Billigheimer" taugen auch nix.

Ich kann diese hier empfehlen: GĂŒnstig und gut.

 
Ich kenne die noch als Sherwood-Sticks.

Ist aber auch egal wie die heißen. Die gibt es unter verschiedenen Namen.

Es gibt sicher auch gĂŒnstiges und taugliches Equipment, fĂŒr weniger als 1,50€ lĂ€sst sich allerdings kein brauchbarer Drumstick herstellen.

Wenn man sich das Angebot dieser MPM Handelsgesellschaft anschaut, ahnt man schon die QualitÀt. Mit Musikinstrumenten hat das nix zu tun.
Dieses ganze Sherwood-Zeugs ist grottig und ich wĂŒrde es nicht mal AnfĂ€ngern empfehlen.

Bongos fĂŒr 27,90€, komplette Drumsets fĂŒr 239€, E-Gitarren fĂŒr 69,90€ - alles klar. :igitt::rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Da kriege ich ja fast 200 Puls....ich habe mir auch mal das restliche Sortiment angeschaut.

Sieht aus, wie der GeneraleinkĂ€ufer fĂŒr die Metro, Real, Aldi, Lidl, Netto, Penny, Plus u.v.a. in Sachen "Musikinstrumente" fĂŒr das Weihnachts- und OstergeschĂ€ft. :govampire:

Nee, da brauchen wir glaube ich nicht wirklich drĂŒber diskutieren...:facepalm2:

Zumal du Deine Haltung in Sachen "Geld aufwenden fĂŒr das Hobby Musik machen" schon des öfteren kundgetan hast.

Meine Antwort dazu hast Du ja hier schonmal gelesen:
https://www.musiker-board.de/thread...aufwand-keinen-bock-mehr.625184/#post-7675625

Auch Dein Tipp mit dem Top-Gesangsmikro - Shure SM 58 Klon - war schon recht grenzwertig.
Und der anbietende Shop kann sich direkt zu dem oben genannten verlinken lassen: Gleich und gleich gesellt sich gern!

Von mir aus kann jeder so viel oder wenig bis gar nix fĂŒr sein Hobby ausgeben, aber Equipment-Empfehlungen sollten schon Hand und Fuss haben. :opa:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ihr habt sicher alle recht. nur teuer ist gut!
 
Meine Antwort dazu hast Du ja hier schonmal gelesen:
Jo, deine Meinung tust du leider stĂ€ndig zu Dingen kund, die du gar nicht kennst. Unser Probenraum ist nicht wirklich trocken aber auch keine Tropfsteinhöhle und du warst auch noch nie drin. Ein Invotone DM 300 pro hast du auch noch nie gesehen oder gehört. Du gehörst offenbar zur Elitefraktion, die der Meinung ist, wenn man sich "richtiges" (und richtig weil teuer) Equipment nicht leisten will (kann), hat man hier schon mal nix verloren. Schreib` ĂŒber Dinge, die du schon mal gesehen hast.

Keep on rockin`
 
punkadiddle, irgendwie ist es Paradox... du prangerst an, dass "wir" verschiedene Dinge nie probiert haben und nicht kennen aber trotzdem Aussagen darĂŒber treffen (können). Du im Gegenzug "uns" nicht kennst und ĂŒber uns versuchst zu urteilen. Das ist sehr widersprĂŒchlich, meinst du nicht auch?

ihr habt sicher alle recht. nur teuer ist gut!

Diese SĂŒffisanz kannst du dir sparen. Denn du interpretierst hier vollkommen falsch. Niemand behauptet, dass man teuer kaufen muss. Da solltest du dich mal in den Drumbereich einlesen und wirst schnell eines Besseren belehrt.

Ich gebe dir in einem Punkt natĂŒrlich recht. Man muss nicht teure Dinge kaufen um gute QualitĂ€t zu bekommen. Beispiele dafĂŒr gibt es hier im Board immer wieder. Besonderes Augenmerk liegt hier wohl auf den "kleinen TĂŒrken" beim Beckenkauf. Du kannst 300 EUR fĂŒr ein Crashbecken von Paiste ausgeben oder 120 EUR fĂŒr Ă€hnliche QualitĂ€t von Zultan. Das steht in keinem VerhĂ€ltnis, da man bei den großen Firmen viel den Namen bezahlt.

Neben dem Namen bezahlt man allerdings noch ganz andere Dinge von marktfĂŒhrenden Herstellern und zwar die QualitĂ€t. Warum ist das so? Weil große Hersteller ganz andere QualitĂ€tskontrollen haben. Da gibt es kaum QualitĂ€tsunterschiede zwischen den Produkten. Sie können es sich leisten Produkte, die nicht 100% ihrer Norm entsprechen, auszusortieren. Das können billige Hersteller nicht. Hier geht es um die Produktion in Massen ohne wirkliche bzw. ausreichende QualitĂ€tskontrolle. Daher erachte auch ich - ohne sie zu kennen :eek: - die von dir angepriesenen Sticks als eher ungenĂŒgend. Du musst doch zugeben, dass 1,45 EUR fĂŒr ein paar Sticks eher unrealistisch sind. Auch aus Sicht der Wirtschaftlichkeit des herstellenden Unternehmens. Solltest du mit diesen Sticks ein GlĂŒcksgriff getan haben, dann gratuliere ich dir dazu.

Wenn ich dir noch einen Rat geben darf: die meisten Drummer hier haben den nötigen Weitblick und die grĂ¶ĂŸte Erfahrung ĂŒber Produkte zu Urteilen, die sie auch eben mal nicht unbedingt kennen. Ich bitte dich auch Haensies Post noch einmal zu lesen und dann sag bitte erneut, dass diese Sticks hier niemand kennt.

Und den persönlichen Streit zwischen dir und Trommler solltet ihr auch persönlich bei einer Fanta klÀren.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@punkadiddle
Du gehörst offenbar zur Elitefraktion, die der Meinung ist, wenn man sich "richtiges" (und richtig weil teuer) Equipment nicht leisten will (kann), hat man hier schon mal nix verloren.
Im Gegensatz dazu gehörst Du offensichtlich zur Fraktion, die jeden virtuellen User und die Person dahinter zu kennen scheint. Wer man ist, was man schon in den Fingern hatte und zu welcher Art von Mensch man gehört. Wenngleich Du unsere und Deine Haltung zu gleichen Teilen aufwiegen magst, so unterscheiden wir uns dennoch in einem wichtigen Punkt: Wir diskutieren ĂŒber Sachliches, im Sinne der "Sache" oder des "Produkts." Ob aufgrund eigener Erfahrungen oder Quervergleichen mit Ă€hnlichen Produkten ist erst mal unerheblich. Du allerdings stellst mit Deinen Aussagen & Beleidigungen persönliche BezĂŒge zu den Menschen hinter den Avataren her, die sich hier an Hilfestellung versuchen. Niemand will Dir was Böses. Also unterlass' das bitte kĂŒnftig und ĂŒberdenk Deinen Umgangston hier.

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich bin auch fĂŒr preiswertes (und das im Wortsinn!) Equipment. FĂŒr eine gewisse QualitĂ€t mĂŒssen aber bestimmte Kriterien (Know-How, Arbeitskraft, Maschineneinsatz, usw...) gegeben sein - die kosten Geld.

Da muss man einfach die Logik bemĂŒhen.
Eine gewisse QualitÀt geht unter einem bestimmten Geldbetrag eben nicht. Das kann man wenden und drehen wie man will.
Ein Handelsunternehmen ist kein Wohlfahrtsverband und muss Gewinne machen. Es gibt dann noch Groß- und ZwischenhĂ€ndler, die alle auch vom Kuchen was abhaben wollen.
Wenn ein Paar Sticks dem Endkunden fĂŒr 1,50€ verkauft werden, kann man sich ausrechnen, dass der Materialeinsatz im Centbereich liegen muss.
Dazu muss man sicher nicht BWL studiert haben, das sagt einem der gesunde Menschenverstand.

Von den Arbeitsbedingungen, die bei der Herstellung solchen Ramsches herrschen, rede ich noch gar nicht. Das sollte man auch mal bedenken.
Gerade bei GegenstÀnden aus Holz interessiert mich auch, aus welchen WÀldern es kommt.

Bei namhaften Stickherstellern kann man das nachvollziehen und die Herstellung ist so, dass Mensch und Umwelt fair behandelt werden.
Bei so Billigkram weiß ich das nicht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht nur teuer ist gut, vernĂŒnftig ist auch gut.

Gruß
Delbert, der in der Unvernunft auch schon oft Krempel gekauft und dann am falschen Ende gespart hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht nur teuer ist gut, vernĂŒnftig ist auch gut.

Und Billigramsch kaufen ist unvernĂŒnftig.
Denn wie lautet ein altes Sprichwort? Genau! Wer billig kauft, kauft zweimal!
;)

FrĂŒher hab ich mich auch immer gewundert, warum gute Drumsticks nicht gerade gĂŒnstig sind. Seit ich mich damit befasst und mir das mal angeschaut habe, weiß ich, dass das ein recht aufwĂ€ndiges Handwerk ist.

Um die Maschinen, die die Sticks formen richtig einzustellen, bedarf es einiges an Know-How. Kenntnisse ĂŒber Holzarten und deren Eigenschaften sind natĂŒrlich Grundvoraussetzungen.

So wundert es nicht, dass z. B. die Hellinger BrĂŒder (Rohema) Drechslermeister in mittlerweile 5. Generation sind.
Einen Stick herzustellen, der die doch enormen Belastungen beim Schlagzeugspielen aushÀlt, ist schon nicht so einfach.

Dieses Fachwissen muss bezahlt werden, da reichen halt 1,50€ fĂŒr ein Paar Stöcke dann leider nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr habt sicher alle recht. nur teuer ist gut!

Hier liegt ein kleiner Irrglaube:

Wie bereits von den Vorrednern oberhalb erwÀhnt, ist es zumindest sehr unwahrscheinlich, bei den billigen Sticks eine Charge zu erwischen, die eine Zeitlang hÀlt.
Es mag durchaus "Zufallstreffer" im Niedrigst-Preis-Segment geben, die Wahrscheinlichkeit liegt aber wohl eher wie beim Lotto-Spiel.

Holzeinkauf, Holzbearbeitung, Maschinenpflege und "Personalpflege", QualitÀtskontrolle kostet halt schon ein wenig.

Eigener Fall:

Ich selber habe auch mal (mangels Geld) ein paar billige Drum-Mikros zum Recorden gekauft - ja, ich wusste schon damals:
"Wer billig kauft, kauft zweimal" - Ich wollte aber anfangen, Erfahrungen zu sammeln und nahm den "Zweitkauf in Kauf".

Das gekaufte Geraffel wĂŒrde ICH aber NIE jemand anderem empfehlen wollen!

1.) Die XLR-Stecker der beigefĂŒgten Mikrokabel waren mehr als unterirdisch - anbringen des Kabels am Mikro mitunter nur mit roher Gewalt möglich, da keine QualitĂ€tskontrolle vorhanden und somit so gut wie keine Passgenauigkeit Stecker auf Buchse gegeben war.
2.) Zwei gleiche Mikros an derselben Trommel, gleicher Abstand und Winkel. Und nu rate mal, warum dieselbe Trommel auf zwei Spuren (kein EQ usw.) unterschiedlich klang. (Abweichender Frequenzverlauf) => ebenfalls mangelnde QualitÀtskontrolle.

Fazit: Hier Billig = Schrott

Anderer Fall:
War vor kurzem beim "Freundlichen" (will sagen, beim spezialisierten Drum-FachhĂ€ndler), da ich noch eine Sonor-HiHat-Maschine der 600er Serie (Made in Germany) kaufen will (brauche fĂŒr mein zweites Set noch eine bessere, als die, die dabei war).

Zur Auswahl steht eine Maschine mit 2 Beinen und eine mit 3 Beinen. Beide verglichen, beide machten einen wertigen Eindruck.
ABER: die zweibeinige hat einen kleinen Konstruktionsfehler - keinen Verarbeitungsfehler!
Sie hat einen Mechanismus, um die HiHat schnell einklappen zu können, um sie zu transportieren.
(Da klappt sinngemĂ€ĂŸ die Fussplatte um 90° hoch Richtung Mittelrohr.) In bestimmten Situationen beim Spielen kann sich aber die Arretierung lösen, so daß Dir die tolle HiHat auf Deine empfindlichste Stelle entgegenschlĂ€gt!

Fazit: Beide teuer, eine super, die andere - naja...


Insofern: Augen auf beim Equipmentkauf! :prost:
 
Grund: Sorry fĂŒr das Abdriften zur Eingangsfrage...
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt da schon noch einen Unterschied zwischen billig und gĂŒnstig.

Es gibt z. B. die Millenium Sticks fĂŒr 2,20 €. Die kann man eigentlich vergessen. Die sind billig, aber leider auch schlecht.

Die Zultan sind mit 6,90€ fĂŒr einen Hickory Stick gĂŒnstig. Sie werden in Schweden von Wincent gemacht und sind echt tauglich.
FĂŒr 7,90 gibt es die Rohema - made in Germany. Die sind sicher nicht schlechter als Vic Firth, Vater oder Promark, nur 3 - 5€ gĂŒnstiger.
 
Zusammenfassend kann man doch sagen:
Teurer = Nicht umbedingt besser.
GĂŒnstig = Gut.
Billig = Schlecht.
Es gibt halt den Moment ab dem billiger Produzieren nur auf Kosten der QualitÀt geht.
 
Es gibt halt den Moment ab dem billiger Produzieren nur auf Kosten der QualitÀt geht.
Richtig. :) Und nach oben gibt's den Moment, wo "teuer" = nur noch Geld in die Taschen des Markenhertellers ist. Meiner Meinung nach gibt's auch da ne Schmerzensgrenze. Wenn ich mir Multiklammern fĂŒr 49€ oder Splashes fĂŒr 160€ anschaue ... :rolleyes: Da tut's definitiv auch anderes ;)

Alles Liebe,

Lim
 
Ich spiele die Sticks "VicFirth SD9 Driver", bin selbst im Bereich Soul/Funk/Pop auch nicht zimperlich mit den Becken oder dem Einsatz an der Snare (Rim-Shots).
Crash-Becken werden bei einigen Songs durchaus auf allen Viertel-Noten und Achtel-Noten "durchgewimst".

Die Sticks halten bei mir durchaus lÀnger, als nur 1-2 Proben. Ich schÀtze mal ca. 1 bis 1,5 Jahre.
Kosten aktuell um die 13 Euro das Paar.

liegts einfach nur daran dass er reinzimmert wie ein irrer oder ist so ein stickverschleiß normal?

=> Wichtig ist der Schlagwinkel der Becken und Trommeln. Haue ich natĂŒrlich im ungĂŒnstigen 90°-Winkel auf die Becken, die Becken womöglich noch knallhart eingespannt ohne Bewegungsfreiheit, ist klar, daß das schwĂ€chere Material (Stick) umso schneller nachgibt und kurzerhand bricht.

Ach was erzÀhle ich, guckst Du hier (nur das er immer vom Becken redet, was Schaden nehmen könnte, den Stick, der kaputt geht, vergisst er leider zu sehr):

 

Ähnliche Themen

D
Antworten
35
Aufrufe
16K
T.A.S
T.A.S
MacJack
Antworten
19
Aufrufe
10K
Snake-Jo
Snake-Jo
metaljuenger
Antworten
15
Aufrufe
4K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben