Dumme Frage! Poti für Humbucker?

vamosh
vamosh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.13
Registriert
13.08.06
Beiträge
72
Kekse
95
Ort
Seligenstadt
Hei Ho!
vamosh stellt wieder nervige DAU Fragen!:eek:
i.d.R. Regel werden ja Singlecoil mit 250k potis verbaut und humbucker mit 500 k potis.
habe da noch einen di marzio HB ( typ nicht bestimmbar sieht aus wie super distortion oder dual sound- hab ihn noch nicht messen können),den möchte ich vielleicht in meine squier strat in die stegposition setzen.
in diese habe ich ein set fender tx special mit ( klar ) 250 k potis mit orange drop 22nf am tone pot.

welche klangliche/lautstärke auswirkung hat es wenn der humbucker mit 250k pot angeschlossen ist?:gruebel:
 
Eigenschaft
 
Kleinere Potiwerte nehmen etwas die Höhen weg. Ist ein Vorteil bei Singlecoils weil die sowieso schon eher höhenlastig sind.
Bei den eher dumpferen Humbuckern fehlen dann eben noch mehr Höhen.
In der Bridge Position ist es aber eher besser, weil dort der Pickup sowieso mehr Höhen hat als bei der Hals Position.
 
Hallo vamosh,

Habe beide Werte (500kohm und 250kohm..) mit beiden Tonabnehmern versucht, und bin dann zurückgekehrt zur ursprünglichen Zusammenstellung: 250 kohm Singel Coil und 500 kohm Humbucker. Schien irgendwie das Beste zu sein, aber vielleicht gibt es ja noch andere Mögliichkeiten - über den Kondensator oder sowas
Was den Klang angeht: das ist definitiv so, dass der 250 kohm Poti mehr Brillianz schluckt als der 500 er. Und davon hat bekanntlich der Single Coil einen Überschuss, sowie der Humbucker eher mässig Höhen produziert.
Ich weiss ja nicht was du für einen Verstärker hast:nix: das könnte noch wa s ausmachen. Und die verwendete Box eigentlich auch.
klingt der Amp eher schrill, oder mehr erdig?

l. gruss, bubili
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
solltest du letztlich deinen HB mit 500k und die SCs nur mit 250k regeln wollen
- hier gibts eine Schaltung, die das laut Verfasser mit dem selben Poti (!) ermöglicht.
http://www.acys-lounge.de/hss-schaltung.html
Probiert hab ichs nicht, nur in die Lesezeichen gesteckt falls mans mal braucht, vielleicht nutzt es dir was.
 
Hallo vamosh,


Ich weiss ja nicht was du für einen Verstärker hast:nix: das könnte noch wa s ausmachen. Und die verwendete Box eigentlich auch.
klingt der Amp eher schrill, oder mehr erdig?

l. gruss, bubili
ich spiele hauptsächlich einen reussenzehn chicago mod.2 über eine 2x12 box mit rolacelestion. klingt mit der les paul gesund mittig und mit der strat ehrlich gesagt kacke!
der amp hat ja bekanntlich keine klangregelung .finde ich persönlich im nachhinein net so gut, aber wie gesagt mit der lespaul und monster cable klingt es !

alle anderen gitarren klingen nur über meine anderen amps ( musicman 210 sixtyfive und fender princeton 112 ( transistor)...aber das ist ein anderes thema!
ergo schliesse ich draus das der hb mit 250 höhen dämpft ( klaut?). vermutlich bringen kondensatoren nicht weiter ( wo nix is ( höhen) , kann ix hervorgehoben werden )

@michum acy kuck ich mal an, möglicherweise hilft´s

- - - Aktualisiert - - -

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=HSS_1v_1t_5w

der alte seymour nimmt 250er wie ich sehe ...oder auch 500er ..toll
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn dein Stegtonabnehmer eher hell klingt, dann ist ein 250er Potentiometer durchaus eine Option. Die 2 einzelnen Pickups wollen ja auch noch geregelt werden.
Gut find' ich die Idee mit dem Parallelen Widerstand, http://www.jumbleguitar.com/category/planning/page/2/
wobei auch ein in Reihe geschalteter 250kohm Widerstand (zum Stegpickup) denkbar ist. Doch das richtet sich
nach dem 5-Wege Schalter. Check auch mal die Seite bzgl. verschiedener Kondensatoren mit HSS: http://www.google.de/imgres?imgurl=...EC2UKC0EcXitQbIiYHIBw&ved=0CGsQ9QEwCA&dur=140
klick auf Strat, HSS Lonestar Wiring Kit . Genau sagen kann man das vorher wohl kaum, es gibt so gesehen eine Reihe von Möglichkeiten- und es gibt unzählige Diagramme für die Verkabelung!

b.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ein´hab ich noch.wenn ein volume poti nicht gleichmässig leiser wird ( sondern sich die lautstärke kaum vermindert und dann am ende rapide abfällt), kann ich davon ausgehen, das es sich um ein lineares poti handelt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben