Dynacord Powermate 600 welche Boxen könnt ihr mir empfehlen | Musiker-Board

Dynacord Powermate 600 welche Boxen könnt ihr mir empfehlen

A
at21
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.15
Registriert
30.06.09
Beiträge
51
Kekse
0
Hallo ich hatte hier in diesem Forum schonmal um Eure Hilfe gebeten, wobei es mir um eine Gesangsanlage für meine Band ging. Wir sind vierköpfig (also jeder in der Band einen hehe) 1x Drums, 1 SoloGitarre, 1x Bass und BackingVocals und einmal Gitarre und Gesang.
Das Equipment wären ein Marschall mit 4x10er Box, ein Engl mit 4x10er Box, ein Hartke Fullstack 4x10er+1x15er und halt das Schlagzeug.
Nun geht bei uns regelmäßig der Gesang unter. Wir benutzen im Moment 200W aktive Boxen. Zur Marke kann ich nicht viel sagen, muss ich nochmal schauen. Ist aber nix dolles. Nun hatte ich hier im Forum den Tip bekommen, meinen Dynacord Powermate 600 zu verkaufen, und dafür auf ne aktive Rtf Lösung umzusteigen. Das fand ich auch gut, und hab es versucht. Das Ergebniss war aber enttäuschend, da kein Musikladen (auch bei der eBucht nicht) ein ordentliches Angebot gemacht hat. Das beste waren 400€. Bin ich schon im Altersgeizstadium?Also lieg ich dolle falsch, wenn ich um die 600€ möchte? Hat ja 1300€ gekostet. Nunja lange rede... Ich möcht nun die Gesangsanlage "aufstocken" und mir ein paar amtliche Boxen zulegen. Könnt ihr mir helfen? Ich bräucht da n paar Tipps. Danke Euch im vorraus für eure Mühen...
Grüße Auke
 
Eigenschaft
 
Verstehe ich richtig?
Ihr wollt also vernünftigerweise "nur" den Gesang verstärken?
Vielleicht habt Ihr ja nur 1 8-Ohm-Box je Kanal angeschlossen, da kann der PM600 natürlich "nur" ca. 150W. Dann funktioniert Euer Vorhaben natürlich nur,wenn die Boxen wirklich hochwertig sind und guten Wirkungsgrad haben und keine massiven Verbiegungen im Summen-EQ erfordern.
Ich kenne den PM600 auch - mit 2 x Dynacord D12 je Seite macht der ganz mächtig Alarm, v.a. auch weil er sehr gute Limiter eingebaut hat, so daß man, den PM, korrekte Einstellung vorausgesetzt, fast nicht zum Verzerren (im Endstufenteil) bringen kann.

Vielleicht ist derzeit eine wenig gute Zeit, aber unter 600€ würde ich einen PM600 auch nicht verkaufen.
Und wenn:
Andere Überlegung: den PM als Mixer verwenden und aus den PA-Ausgängen evtl. eine gute Endstufe mit hochwertigen Passiv-Boxen betreiben und die eingebauten Endstufen für die Monitor-Speaker verwenden?
Möglichkeiten gibt es viele...

Norbert
 
Hallo Norbert.
Danke für deine Antwort.
Wir wollen nu den Gesang verstärken. Und machen es im Moment so wie du beschreibst. Aus dem "MischpultAusgang in den Subwoofer und der verstärkt die 2x 200Watt Boxen".
Dein Tipp mit den D12 ern werde ich gleich mal nachgehen.

Gibt es noch weitere Ratschläge eurerseits?

Vielen Dank für eure Mühe.
Auke
 
@ Norbert: Die Endstufe des Powermate ist sein Glanzstück, aber die wird hier ja nicht verwendet, sondern eine Aktive Sub-Sat-Kombi von Solton... ;)

Nach wie vor wäre mein Rat, den Powermate zu verticken (400 Euro sind ok, btw.), denn mit dessen EQ kriegt man ja nicht mal den Mulm aus'm Mikro gefiltert.
Aber egal, wie man das Pferd aufzäumt, es wird auf kompletten Austausch der Anlage rauslaufen, fürchte ich... wobei das nicht unbedingt ein Nachteil sein muß, denn an die 200 Leute möchte ich nicht mit der Backline plus Gesangsanlage beschallen müssen. Also einmal Nägel mit Köpfen machen, taugliches Pult und gute Sub-Sat-Kombi anschaffen, über die auch die ganze Band laufen kann. Geht Richtung fünf Mille, aber wenn man so oft auftritt, daß Mieten einer passenden Anlage keine Option mehr, dann hat man's über die Gage auch schnell wieder drin.


domg
 
Hey danke dir, das war ja mein Problem, ich kann nicht einschätzen ob 400€ in Ordnung sind.
Die Überlegung die komplette Anlage zu tauschen bedarf halt mehrerer Zustimmungen(meinem Konto oder die Bandkasse), da wir die Kohle ja erstmal vorschiessen müssten.
Die Planung die ich im Kopf hatte war ja mit knapp 1300€ gute passive Boxeen mit dem "Glanzstück" zu betreiben. Das brächte mich in die Lage ne weile zu sparen.
Und 1300€ hätte ich zufälligerweise schon angespart:gruebel:.....
Finds echt klasse hier mal die Problematik von allen Seiten zu beleuchten...
Grüße Auke
 
Tja... Knackpunkt ist halt, daß die Ausstattung des Mischpult-Teils am 600er Powermate unterirdisch ist. Es ist nicht auszuschließen, daß man mit guten passiven Boxen da einen vernünftigen Sound hinzaubern kann, aber m.E. wäre es sinnvoller, einen Schnitt zu machen. Powermate und Solton-Anlage verticken, drauflegen und eine ein für alle Mal taugliche Anlage kaufen.

Die 400 Euro für den 600er scheinen angesichts des Neupreses wenig, aber man muß berücksichtigen, daß man in der Preisklasse enorme Konkurrenz weit live-tauglicherer Powermischer hat: Yamaha EMX5000, Zeck Profiler, Soundcraft Spirit Powerstation 600... und für wenig mehr Geld bekommt man schon 1000er Powermates der ersten Generation, die zumindest mal 'ne Semiparametrik bieten. Keine gute Situation am Gebrauchtmarkt also...


domg
 
Danke dir das hilft mir in der Entscheidung weiter. Ich komm wohl nicht drum herum ihn zu verkaufen und auf nen Mischer und aktiv Boxen. Schade ich dacht ich komm drumherum. ;)
 
Vielen Dank nocheinmal an Euch...Klasse wie aufgehoben ich mich hier fühle!:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben