E-Saitenverlauf über ABR-1 Brücke auf Gibson ES-335 linkslastig?!

  • Ersteller Timo Iks
  • Erstellt am
Timo Iks
Timo Iks
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.18
Registriert
16.11.13
Beiträge
25
Kekse
0
Hallo!

(Sorry schonmal für den Titel und die merkwürdigen “Begriffe“ im Text, ich hoffe man versteht alles!)


Vorweg: Ich besitze eine Gibson ES-335 Dot (BJ. 2011) in VSB.
Die Gitarre hatte mal einen Headcrack, der von Uli's Musik in Köln repariert wurde (habe die Gitarre so von Uli gekauft).
Ich habe vor ein paar Monaten einen Tusq XL Sattel eingebaut (selbst runtergefeilt und geklebt).
Die Gitarre hat ein Farber Alu-Stoptailpiece spendiert bekommen.
Saiten: 11er Elixir.


Nun zu meiner Frage:


Ich habe letztens eine neue ABR-1 Brücke gekauft, bei der die Böckchen noch mit einer Dreikantpfeile “angeritzt“ werden mussten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der “natürliche“ Weg der hohen E-Saite nicht ganz mit dem Spielcomfort zu vereinbaren ist.
Würde die Seite einfach grade vom Tailpiece, über das Böckchen bis zum Sattel laufen, wäre die E-Saite zu weit am rechten Rand des Griffbretts. Dies würde dazu führen, dass die Saite beim spielen dauernd “überlappen“ und das Griffbrett runter rutschen würde.


Ich habe die Saite mit der Dreikantpfeile dann sehr viel weiter links entlang geführt. Ist das normal? die Saite macht vom Tailpiece bis zum Böckchen jetzt quasi einen leichten Weg nach links.

Fotos hab ich angehangen (schwer zu erkennen, aber man sieht den Linksweg in echt definitiv).





Grüße


Timo
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Foto 2-1.jpg
    Foto 2-1.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 512
  • Foto 1-1.jpg
    Foto 1-1.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 394
Würden denn die Saiten den korrekten Verlauf haben, wenn nur das TP aber nicht die TOM verbaut wäre?
 
Also das müsste ich mal ausprobieren.. geht da ja oft um Millimeter.. Kann das was damit zu tun haben, dass die ABR-1 in der unteren Lage der Saiten niedriger eingestellt wurde? Muss die Bridge beim Kerben absolut grade sein?
 
Hi Timo,

normalerweise nimmt man entweder eine ungeschlitzte Nashvillebrücke oder eine bereits gekerbte, falls man trotzdem davon abweichen muss, sollte das Einfeilen der Führungskerben nicht mal eben per Auge erfolgen. Du sollest vor Montage der Brücke den Saitenverkauf messen, dazu gehört auch das Messen der Saitenabstände am Sattel, über das Griffbrett und in Höhe der Bücke. Passt das Tailpiece zum Sattel und der Griffbrettbreite, müsstest Du nicht zwischen den Saitenabständen an der Brücke zum Tailpiece hin vermitteln, sondern die Saiten würden weitestgehend ohne Winkel in Flucht verkaufen. Ist dem nicht so, das untestelle ich jetzt einfach mal in Deinem Fall, dann mach Dir eine Schablone von den Abständen am Sattel und eine vom Verlauf der äußeren Saiten (E, e) am Griffbrett entlang zur Bridge. Dann teilst Du den Saitenabstand auf und überträgst ihn auf Deiner Brückenschablone, markiert die Positionen der Kerben an, noch nicht einfeilen! Leg jetzt die aufgezogenen Saiten einigermaßen gespannt über die Kerben um den Verlauf zu checken, wichtig ist hierbei, dass die Kerben dem Verlauf folgen. Das sollte sauber ausgearbeitet werden und nicht ungeduldig angemurkstes durch Nacharbeiten versuchen zu heilen. Für das Ausfeilen nimmt man Schlüssel- und Sattelfeilen. Der Verlauf der Kerben muss entgratet und gerade (!) sein.
Für die Kerbentiefen musst Du Dir noch eine Schablone für den Griffbrettradius anfertigen. Man kann diese kaufen, berechnen oder durch mittels Kurvenlineal anpassen. Du spannst die Saiten über den noch nicht endgültig ausgefeilten Kerben und legst die Schablone vor die Brücke, dann siehst Du, welche Differenzen noch auf Dich warten, gehst dann Stück für Stück vor und passt dies solange an, bis sie die von Dir gewünschte Höhen haben, dabei immer wieder über das ganze (!) Griffbrett checken, dass es nicht zu tief wird. Scheppern darf auf keinen Fall sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben