Edding auf der Hardware: Tipps zum Aufbau markieren?

  • Ersteller SiegesEven
  • Erstellt am
S
SiegesEven
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.09
Registriert
08.07.06
BeitrÀge
62
Kekse
27
Ort
Moers
Hallo,

Etwas banal vielleicht, aber:

Da ich einmal in der Woche mein Drumset in den Proberaum und zurĂŒck schleppe, kommt es dabei dann oft vor, dass der Aufbau oft ein StĂŒck anders ist, als zuvor. Mal mehr, mal weniger.
Nun ist mein Auto auch nicht so groß, dass ich die BeckenstĂ€nder als ganze dort reinquetschen könnte.

Auf meinem Drumteppich markiere ich mit Klebeband die Position der Pedale und BeckenstÀnder. Das hilft schonmal enorm.

Aber die Kleinigkeiten, Neigung der Beckenarme, Höhe der StÀnder usw. rauben beim Aufbau enorm viel Zeit.
Wie könnte man das also am besten Markieren?

Einfach mit nem Edding entsprechend Markieren? Oder kriegt man den nicht wieder runter, ohne gleich den StÀnder ....... aufzulösen? ;)
Oder habt ihr irgendwelche Tipps/Tricks dazu?
 
Eigenschaft
 
Edding bekommst du normalerweise ganz einfach mit Spiritus runter.
Probier das halt mal an einer unaufÀlligen Stelle und versuch es am nÀchsten Tag wieder weg zu machen.
Ich benutze meist mein Rack, und kann dort die Beckenarme komplett lassen, die passen ganz ins Case. Die Klammern bleiben auch dran, also muss ich die Becken- und Tomarme nur reinstecken und fertich. SnarestÀnder kann ich in der Höhe auch lassen.

Wenn du deinen Setaufbau nicht oft verÀnderst ist das mit dem Edding schon eine gute lösung. Mehr fÀllt mir auch nicht ein.
 
@ kernspinnerin: Es is richtig dass man mit Memoryklammer die Höe festhalten kann, is bei Racks auch sicher n nettes Gimmick, aber wenn man einen normalenBeckenstÀnder hat, der ausgefahren nicht transportabel ist, dann hilft einem die Memoryklammer rein gar nix :redface::D

Gruß, Ziesi.
 
@ kernspinnerin: Es is richtig dass man mit Memoryklammer die Höe festhalten kann, is bei Racks auch sicher n nettes Gimmick, aber wenn man einen normalenBeckenstÀnder hat, der ausgefahren nicht transportabel ist, dann hilft einem die Memoryklammer rein gar nix :redface::D

Gruß, Ziesi.

doch, wenn man alle stangen rauszieht und einzeln nimmt, is halt net unbedingt platz spaarend ;)
 
Nur man kann mittlererweile bei nur noch wenigen Herstellern/Modellen die Teleskopstange herausnehmen ohne Schraubenzieher :p ^^
 
Also meine BeckenstĂ€nder kann ich alle ohne SchraubenDREHER demontieren... Schraube lösen und Arm raus... denke auch, dass das in Kombination mit den Memoryklammern die einzige wirklich vernĂŒnftige Lösung ist... die BeckenstĂ€nderarme musst du halt so eingestellt lassen... das braucht ja kein Platz im Auto...
Oder du musst dir deine Kollegen schnappen die ein grĂ¶ĂŸeres Auto haben und dann die BeckenstĂ€nder so darein...
Ich meine, so groß sind die ja auch net.. Habe meine nicht ĂŒber 1,50m... und die bekommt man in jeden Kombi ohne Probleme....


GrĂŒĂŸe und viel Spaß beim rumprobiern...


Ach nochwas, warum baust du dein Set so oft um und ab?! :screwy:;)
 
Ich bau es halt oft ab um es zum Proberaum zu schaffen und zurĂŒck. Der ist nen StĂŒck weg (und jeder der Nachmittags die A40/A59 fĂ€hrt weis wie schnell man da fahren kann :D ), könnte es also nicht dort stehen lassen und Nachmittags zum ĂŒben hinfahren (Sind außerdem auch nur Untermieter...).
FĂŒr nen zweites Set ist dann leider auch nicht mehr genug Geld da (Kosten/Nutzentechnisch gesehen).

Hm...an Memoryclamps hatte ich noch nicht gedacht, dass wĂ€re mal eine Überlegung wert. Allerdings..hm...gerappelt voll ist das Auto (Audi 80) schon, wenn alles drin ist und noch ein Beifahrer. Sollte vielleicht doch mal die Packtechnik ĂŒberdenken.

Naja..danke soweit schonmal.:great: Ich werd es mal ausprobieren!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben