
meckintosh
Registrierter Benutzer
Freunde des gepflegten Ton(e)s,
während der Neuorientierung meines Effektboards hab ich einiges ausprobiert und auch einige Teile dazu erworben.
Immer aber auch inspiriert durch das Board und die User hier, also ist es an der Zeit mal zwischendurch was zurückzugeben.
Immerhin lese ich hier ja auch fleissig Reviews und so haben frische Gitarrenschüler eventuell auch was davon.
Da es im Internet auf Herstellerseiten, Youtube, Google Videos, etc etc mittlerweile Fotos und Videos gibt (die alle wesentlich besser sind als mein Kram...) spare ich mir dies hier ein.
Wem das Review den Mund wässrig gemacht hat, der wird das auch finden.
Zur Not gern bei mir nachfragen...ich helfe dann suchen.
Also gibts nur Beispielfotos, dafür eine ausführliche Beschreibung und sehr persönliche Eindrücke.
Auf eure Fragen oder Anregungen freue ich mich aber jetzt schon.
Zeitlich bedingt gibts von Zeit zu Zeit immer mal ein neues Review, das Board ist ja eh noch nicht fertig....
Hier kommt mal ein Kurzer Vergleich zwischen:
Boss/Fender FRV-1 und Z.Cat Triverb
Was suche ich also?
Für mein kleines akustisches Board stele ich ein paar Pedale zusammen und ein Reverb sollte da nicht fehlen.
Über Ebay bin ich auf die Z.Cat Pedale gekommen und hab einfach mal welche bestellt.
Der Triverb bot auch sofort nen guten Sound, aber als Jetzt das neue Boss/Fender Pedal rauskam musste ich meiner Fendersucht nachgeben und einfach mal vergleichen.
Ausstattung!
Ganz klarer Vorteil für Z.Cat, denn die Regelmöglichkeiten und Sounds sind hier wesentlich reichhaltiger.
Potis beim Boss/Fender:
- Mixer / Wet-Dry Signal
- Dwell / mehr oder weniger Reverb
- Tone / High-Cut (soll wohl den Vintageanteil simulieren )
Potis beim Z.Cat:
- Pre-Delay / Wet-Dry Signal
- Decay / zieht das Signal auseinander .. mehr Raum
- Damping / High-Cut
- Reverb Level / mehr oder weniger Reverb
- Short-Mid-Long / Grundeinstellung per switch
Was auf den Fotos eventuell sichtbar wird, ist das das Z.Cat auch kleiner ist, als das Boss Pedal.
Ansonsten sind beide stabil gebaut, haben den Netzteilanschluß an der Stirn.
Wie es denn nun klingt!
Das Fenderpedal bietet auf Anhieb einen guten Vintagesound, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Der Raum ist etwas begrenzt, da könnte mehr drin sein.
Ich hatte keine besonders erhebenden Gefühle, der Sound war gut, aber eben nie aussergewöhnlich.
Was mich gestört hat war ein ziemlich aufdringlich hohes klingeln.
Egal welche Gitarre, Pickupstellung oder Amp es blieb mir erhalten.
Das Z.Cat dagegen bietet eine breite Palette an Reverb-Sounds.
Gefährlich wirds nur, wenn man zuviel Effekt zumischt, aber das ist bei Modulationen ja immer so.
Durch den Switch sind hier wesentlich größere Räume möglich als beim Boss und mehr Klänge.
Auch gabs hier das klingeln nicht, dafür klang es eben moderner, weniger vintage.
Referenz ist mein T-Rex RoomMate und das klingt immernoch lebendiger als beide zusammen.
Die Verarbeitung!
Nichts zu meckern, alles wie bekannt, keine Gründe zur Sorge.
Preis: Fender ca. 120,- Euro neu / Z.Cat ca. 60,- Euro
Und an dieser Stelle wird für mich dann doch sehr klar wer die Nase vorn hat.
Verfügbarkeit: Boss: Fast nur neu, selten in der Bucht anzutreffen...
Z.Cat: In der Bucht oder neu vom Hersteller.
Bleibt noch mein:
Fazit!
Das Boss könnte das richtige Pedal sein, wenn man auf der Suche nach einem bestimmten Vintagesound ist. Für meinen Geschmack, ein zu schmales Brett.
Das Z.Cat punktet in Preis, Vielseitigkeit, Vielseitigkeit und zieht gleichauf in Sachen Qualität.
Ich würde empfehlen das Z.Cat unbedingt mal anzuspielen und es nicht zu unterschätzen.
Fotos:
http://s7.***.net/images/090827/temp/udxeq247.jpg
http://s3.***.net/images/090827/temp/qs8k6zl6.jpg
http://s5.***.net/images/090827/temp/d69gdusf.jpg
während der Neuorientierung meines Effektboards hab ich einiges ausprobiert und auch einige Teile dazu erworben.
Immer aber auch inspiriert durch das Board und die User hier, also ist es an der Zeit mal zwischendurch was zurückzugeben.
Immerhin lese ich hier ja auch fleissig Reviews und so haben frische Gitarrenschüler eventuell auch was davon.
Da es im Internet auf Herstellerseiten, Youtube, Google Videos, etc etc mittlerweile Fotos und Videos gibt (die alle wesentlich besser sind als mein Kram...) spare ich mir dies hier ein.
Wem das Review den Mund wässrig gemacht hat, der wird das auch finden.
Zur Not gern bei mir nachfragen...ich helfe dann suchen.
Also gibts nur Beispielfotos, dafür eine ausführliche Beschreibung und sehr persönliche Eindrücke.
Auf eure Fragen oder Anregungen freue ich mich aber jetzt schon.
Zeitlich bedingt gibts von Zeit zu Zeit immer mal ein neues Review, das Board ist ja eh noch nicht fertig....
Hier kommt mal ein Kurzer Vergleich zwischen:
Boss/Fender FRV-1 und Z.Cat Triverb
Was suche ich also?
Für mein kleines akustisches Board stele ich ein paar Pedale zusammen und ein Reverb sollte da nicht fehlen.
Über Ebay bin ich auf die Z.Cat Pedale gekommen und hab einfach mal welche bestellt.
Der Triverb bot auch sofort nen guten Sound, aber als Jetzt das neue Boss/Fender Pedal rauskam musste ich meiner Fendersucht nachgeben und einfach mal vergleichen.
Ausstattung!
Ganz klarer Vorteil für Z.Cat, denn die Regelmöglichkeiten und Sounds sind hier wesentlich reichhaltiger.
Potis beim Boss/Fender:
- Mixer / Wet-Dry Signal
- Dwell / mehr oder weniger Reverb
- Tone / High-Cut (soll wohl den Vintageanteil simulieren )
Potis beim Z.Cat:
- Pre-Delay / Wet-Dry Signal
- Decay / zieht das Signal auseinander .. mehr Raum
- Damping / High-Cut
- Reverb Level / mehr oder weniger Reverb
- Short-Mid-Long / Grundeinstellung per switch
Was auf den Fotos eventuell sichtbar wird, ist das das Z.Cat auch kleiner ist, als das Boss Pedal.
Ansonsten sind beide stabil gebaut, haben den Netzteilanschluß an der Stirn.
Wie es denn nun klingt!
Das Fenderpedal bietet auf Anhieb einen guten Vintagesound, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Der Raum ist etwas begrenzt, da könnte mehr drin sein.
Ich hatte keine besonders erhebenden Gefühle, der Sound war gut, aber eben nie aussergewöhnlich.
Was mich gestört hat war ein ziemlich aufdringlich hohes klingeln.
Egal welche Gitarre, Pickupstellung oder Amp es blieb mir erhalten.
Das Z.Cat dagegen bietet eine breite Palette an Reverb-Sounds.
Gefährlich wirds nur, wenn man zuviel Effekt zumischt, aber das ist bei Modulationen ja immer so.
Durch den Switch sind hier wesentlich größere Räume möglich als beim Boss und mehr Klänge.
Auch gabs hier das klingeln nicht, dafür klang es eben moderner, weniger vintage.
Referenz ist mein T-Rex RoomMate und das klingt immernoch lebendiger als beide zusammen.
Die Verarbeitung!
Nichts zu meckern, alles wie bekannt, keine Gründe zur Sorge.
Preis: Fender ca. 120,- Euro neu / Z.Cat ca. 60,- Euro
Und an dieser Stelle wird für mich dann doch sehr klar wer die Nase vorn hat.
Verfügbarkeit: Boss: Fast nur neu, selten in der Bucht anzutreffen...
Z.Cat: In der Bucht oder neu vom Hersteller.
Bleibt noch mein:
Fazit!
Das Boss könnte das richtige Pedal sein, wenn man auf der Suche nach einem bestimmten Vintagesound ist. Für meinen Geschmack, ein zu schmales Brett.
Das Z.Cat punktet in Preis, Vielseitigkeit, Vielseitigkeit und zieht gleichauf in Sachen Qualität.
Ich würde empfehlen das Z.Cat unbedingt mal anzuspielen und es nicht zu unterschätzen.
Fotos:
http://s7.***.net/images/090827/temp/udxeq247.jpg
http://s3.***.net/images/090827/temp/qs8k6zl6.jpg
http://s5.***.net/images/090827/temp/d69gdusf.jpg
- Eigenschaft