Ein etwas schleimiges Thema - Einsingen

  • Ersteller Majorseven
  • Erstellt am
Majorseven
Majorseven
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.16
Registriert
22.08.13
BeitrÀge
8
Kekse
0
Ort
SĂŒd-Baden
Hi liebe Vocalist(inn)en,

das Einsingen dient ja nicht nur dem Warmup der Klangorgane, sondern soll ja auch speziell durch die VibrationsĂŒbungen im Nasenrachenbereich möglichst dort sitzenden Schleim von den SchleimhĂ€uten lösen und abtransportieren, damit dieser spĂ€ter beim Gesang sich nicht auf die StimmbĂ€nder usw. legen kann und so nicht stört.
Ich hab gelernt das mit mmm und ng und anderen vibrierenden Tonfolgen zu machen, was ja meist auch einigermaßen funktioniert.

Kennt Ihr noch bessere Übungen um den Nasenrachenraum frei zu bekommen? Oder Inhalliert Ihr z.B. Salzsole vor einem Auftritt um die NasenrĂ€ume zu befreien - ich benutze so einen einfachen Ultraschallinhalator und finde das das schon was bringt, natĂŒrlich erst recht bei ErkĂ€ltungen.

Was habt Ihr fĂŒr Tipps oder Hilfsmittel um eure Stimme zu pflegen.

LG

Klaus:)
 
Eigenschaft
 
Liprolls - aber ich finde den Schleim ehrlich gesagt vernachlÀssigbar.
 
Hi Kenshi,

ja stimmt Liprolls, ich denke du meinst damit dieses Lippen flattern lassen durch langsames Ausströmen der Luft helfen auch. Ich vermute mal du bist im singen natĂŒrlich viel aktiver (Gesangslehrer), so dass du auch daher weniger Probleme damit hast, sicherlich gibt es auch individuelle anatomische Unterschiede, ich singe nur unregelmĂ€ĂŸig in verschiedenen Chorprojekten und sonst zuhause fĂŒr mich zur Gitarre (in der Hoffnung das mal zur Auftrittsreife zu bringen ;-)

LG

Klaus
 
Ich habe folgende Übung die ich vor allem morgens gerne mache wenn die Stimme noch "belegter" ist und auch gern als aller erstes im Warm-up mache:

Ein "mhhh" (wie wenn man was leckeres zum Essen sieht) oder ein Seufzen auf "m" wird leise und ohne Druck erzeugt und etwas lĂ€nger gezogen. Wenn der Ton an manchen Stellen abbricht, verschleimt ist oder "krischelt" weiterhin keinen Druck ausĂŒben. Der Ton kommt, oder eben nicht. :)
Wichtig ist hier der Stimmband-Schluss lt. meiner GL.
ZusĂ€tzlich kann man bei Beginn des "m" gerne auch ĂŒber die Schulter blicken und im Laufe der Übung den Kopf langsam nach vorne drehen... und dann das selbe Spiel von der anderen Seite beginnend.
Mir hilft das immer sehr gut als "Hallo-Wach" fĂŒr meine Stimme. Wenn das oft genĂŒg gemacht wird, merkt man richtig wie sich Verschleimungen lösen.
 
Hi Tonia,

danke fĂŒr dein Statement - ich denke gerade durch die Drehbewegung des Kopfes werden natĂŒrlich zusĂ€tzlich auch die inneren Strukturen gedehnt was zusammen mit dem "Vibrationssummen" hilfreich sein kann, zumindest habe ich diesen Eindruck nach dem ich das probiert habe. Ich denke gerade die Vibrationen in Resonanz zu den Neben- Stirn- und sonstigen Höhlen sind sehr effektiv. Und natĂŒrlich sollte man das alles sehr entspannt und locker machen.

LG

Klaus
 
Ich denke gerade die Vibrationen in Resonanz zu den Neben- Stirn- und sonstigen Höhlen sind sehr effektiv. Und natĂŒrlich sollte man das alles sehr entspannt und locker machen.

Genau dieses. :D Ich hatte Anfangs immer den Anspruch das jeder Ton kommen muss. Das ist bei dieser Übung aber nicht das Ziel. Und wenn es mal ganz schrecklich klingt, auch egal. Hier ist nicht der Klang wichtig, sondern die Stimmpflege.

ich denke gerade durch die Drehbewegung des Kopfes werden natĂŒrlich zusĂ€tzlich auch die inneren Strukturen gedehnt

Wenn ich diese Drehbewegung mache, schaltet sich irgendwie bei mir auch die StĂŒtze noch mehr dazu. Also nicht nur ein "Hallo-Wach" fĂŒr die Stimme, sondern auch ein freundliches "Guten Morgen" fĂŒr meine StĂŒtze.

FĂŒr mich ist das also die perfekte Übung mein Instrument in der FrĂŒh ganz sanft und freundlich erst mal aus dem Tiefschlaf zu wecken. :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben