
Stephe
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.25
- Registriert
- 22.01.08
- Beiträge
- 372
- Kekse
- 268
Guten Morgen 
Hab mir gestern abend den Workshop zum DIY Absorber angesehen und im Bett noch drüber nachgedacht
Ich möchte mir ein paar Absorber (Breitband) für meinen hallenden Partykeller bauen, mir ist da aber einiges noch nicht so klar.
1. Aufbau: Auf eine Holzplatte kommt ein Holzrahmen, Dämmwolle rein, Malerfolie als Staubsperre vorne drüber und ev. ein Tuch als Deko drüber. Richtig so?
2. Muss die Holzplatte irgendwelche speziellen Eigenschaften haben? zB. soll wenig schwingen, etc. EDIT: Aha, die Holzplatte braucht man nicht, man muss nur verhindern, dass die Wolle hinten rausfällt und nicht staubt!
3. Meine Absorber sollen ca. 10-15cm dick werden. Welche Wolle nimmt man da? Die "fetzige" Wolle oder was festeres, also den Klemmfilz, den man in Dachsparren stopft? Welche Regeln gelten da? Ich möchte vor allem Höhen und Mitten dämpfen, also (vorerst) keine Basstraps.
4. Als Folie würde ich transparente Abdeckfolie für Malerarbeiten nehmen. Wirklich gespannt sollte die ja nicht sein, um nicht zu reissen. Soll sie ganz locker sein? Oder leicht gespannt? Was ist akustisch gesehen besser? Es gibt ja einige Diskussionen darüber, ob die Folie gerade die höheren Frequenzen reflektiert und somit die Absorbtionswirkung flöten geht.
5. Ist Bühnenmolton als Deko-Abdeckung geeignet? Oder reflektiert das zu viel Schall wieder nach vorne? Es sollte ja schließlich möglichst alles vom Schall in die Dämmwolle gelangen.
Hab mir gestern abend den Workshop zum DIY Absorber angesehen und im Bett noch drüber nachgedacht
Ich möchte mir ein paar Absorber (Breitband) für meinen hallenden Partykeller bauen, mir ist da aber einiges noch nicht so klar.
1. Aufbau: Auf eine Holzplatte kommt ein Holzrahmen, Dämmwolle rein, Malerfolie als Staubsperre vorne drüber und ev. ein Tuch als Deko drüber. Richtig so?
2. Muss die Holzplatte irgendwelche speziellen Eigenschaften haben? zB. soll wenig schwingen, etc. EDIT: Aha, die Holzplatte braucht man nicht, man muss nur verhindern, dass die Wolle hinten rausfällt und nicht staubt!
3. Meine Absorber sollen ca. 10-15cm dick werden. Welche Wolle nimmt man da? Die "fetzige" Wolle oder was festeres, also den Klemmfilz, den man in Dachsparren stopft? Welche Regeln gelten da? Ich möchte vor allem Höhen und Mitten dämpfen, also (vorerst) keine Basstraps.
4. Als Folie würde ich transparente Abdeckfolie für Malerarbeiten nehmen. Wirklich gespannt sollte die ja nicht sein, um nicht zu reissen. Soll sie ganz locker sein? Oder leicht gespannt? Was ist akustisch gesehen besser? Es gibt ja einige Diskussionen darüber, ob die Folie gerade die höheren Frequenzen reflektiert und somit die Absorbtionswirkung flöten geht.
5. Ist Bühnenmolton als Deko-Abdeckung geeignet? Oder reflektiert das zu viel Schall wieder nach vorne? Es sollte ja schließlich möglichst alles vom Schall in die Dämmwolle gelangen.
- Eigenschaft