Einstieg in die Drumwelt (edrums + lektüre)

  • Ersteller Donkühli
  • Erstellt am
Donkühli
Donkühli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.12
Registriert
12.04.06
Beiträge
220
Kekse
41
Ort
Bad Krozingen - Freiburg
Heyho,

ich fühle mich musikalisch nicht ausgelastet und würde gerne ein neues instrument erlernen. Da ich allerdings im altbau wohne und auch nicht allzu viel platz habe würde ich mir ein e-drumset holen.

in unserm proberaum kann ich auch hin u wieder mal n a - set spielen, das man vllt mal beide welten kennenlernt ;)
aber so für das rhytmusgefühl, multitasking usw wär mir n e-drumset lieber.

ich will natürlich nicht die welt ausgeben weil ich auch nicht weiß ob es mir spass macht, eben was solides für den anfang.. vllt 500€

achja und vllt kann mir jmd ne dvd empfehlen?! oder bücher die man zum einstieg lesen kann.
und wenn es mir liegt nehm ich natürlich auch unterricht (würd ich jetzt auch machen, aber ich bin zeitlich relativ unflexibel)

vllt könnt ihr mir ja n paar hausnummern nennen ;)

grüße Stefan
 
Eigenschaft
 
Hi,

für eienen anfänger wäre ein a set besser aber wenn du unbedingt eien e drum willst
ist das auch ok aber bedenke das sind 2 grundverschiedene instrumente.

selbst gestandene schlagzeuger brauchen zeit um sich umzugewöhnen.anschlagdynamik sound etc ist alles anders. bei einer e drum muss man sich auch überlegen was man will,
will eine e-drum mit org. fellen gummipads oder meshfelle( feste stofffelle sehen aus wie fliegengitter absolut geräuscharm und kommen doch sehr nahe dem a - set).

also austesten ist angesagt. danach hast du immernoch die mlöglichkeit auf dem bebrauchtmarkt zu schauen ob da was zu haben ist.

ok übungsmaterial:

gutes beginner zeug auch videos kannst du im netz bekommen icanplaydrums , onlinedrumming stickcontrol

sicher gibt es auch gute schulen aber mit den onlinezeugs bist du schon gut ausgerüstet und das "for free".

aber all das kann einen lehrer nicht ersetzen, es ist wichtig jemand zu haben der dir über die schulter schaut, damit sich erst keine fehler einschleichen, diese später wieder wegzubekommen ist mehr stress und verzockte zeit.

was du damit meinst, das du lieber eine e-drum haben willst wegen rhythmusgefühl, verstehe ich nicht.

Lg

Dt
 
ich meinte mit rhytmus generell das spielen.. erstmal alles zu koordinieren! das mit diesen mesh fellen hört sich gut an! weil je leiser man die spielen kann desto besser!

ich kann leider kein a - set hier spielen, das wäre zu laut =) u grad am anfang will ich das keinem antun!

hast du ein zufällig n guten tipp für ein set?

Hat jmd erfahrung mit diesem set hier? http://www.musik-service.de/roland-hd-1-prx395760041de.aspx

hab mal n paar youtube videos angesehen, das macht n ganz netten eindruck ;)
ist schön kompakt, anscheinend leise?! fürs erste?!

hier is noch was vom großes T https://www.thomann.de/de/millenium_mps300dm5_mesh_special_set.htm

grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das hd1 ist vollkommen in ordnung, zumal du später, wenn du "dabei bleiben" solltest noch ein besseres modul dranhängen kannst.

das alesis modul kenne ich leider nicht.
 
E-Drum, solide und 500 €? Diese 3 Worte passen leider nicht ganz zusammen.

Solide geht für 500 € Neupreis eigentlich gar nicht, da darfst du keine Qualität erwarten. Da ist alles billig gemacht und so klingt es leider auch.

Wenn es echt was Vernünftiges werden soll, würde ich nicht unter dem Roland HD1 oder dem Yamaha DTXpress bleiben. Diese billigen Millenium, Fame oder wie auch immer Teile sind, auch wenn sie so günstig sind, rausgeworfenes Geld.

Wenn dann würde ich auf dem Gebrauchtmarkt fanden. Die Sets sind zwar schon älter und können mit der neuen Generation von E-Drums nicht ganz mithalten, sind aber sicher immer noch besser als dieser billige "Elektroschrott".

Letztere Millenium/Alesis-Kombi ginge zur Not noch. Obwohl die Millenium-Pads nicht gerade durch Qualität überzeugen und das Alesis Modul auch nicht mehr auf der Höhe der Zeit liegt.
 
Hi,

sicher ist das alesis nicht ganz aktuell, aber ich denke für seine zwecke voll ausreichend.
es kommt meiner meinung auch sehr darauf an, wie man ein set einsetzt.

ein andere möglichkeit wäre eben die pads selberbauen, billige toms für 20,- € bekommt man in dem laden mit dem grossen T. 2 toms in der mitte durchgeschnitten und schon hat man 4 pads. die piezos kosten auch nicht die welt.

dann brauch man nur noch etwas stabiles blech wo der piezo und den kegelpyramide etc. draufklebt etwas kabel klinkestecker nen lötkolben etwas lötzinn und kein 2 linke hände. bauanleitungen gibt es doch im web genug, sogar für ein mudul gibt es baupläne bzw. den ganzen bausatz.

möglichkeiten gibt es einige um kostengünstig an ein recht brauchbares e-set dran zu kommen.

Lg

DT
 
@drumtheater736: Schreib´ doch mal ein Review dazu! ;)
 
@drumtheater736: Schreib´ doch mal ein Review dazu! ;)

Hi,

das werde ich ganz bestimmt nicht machen. es gibt so gute sachen im net, schau nach do it yourself e -drums. ich habe meine selbst nach diesen anweisungen gebaut.

LG

DT
 

Hi,

das ist keine hexerei. man brauch eine eisenschiene, flacheisen etwas grösser als der trigger, darauf wird dann der trigger geklebt und auf den trigger kommt der kegel,
darauf kommt dann das meshfell.


das einzigste was im moment etwas fummelarbeit ist, sind die kegel die zwischen trigger und meshfell kommen um die schwingung vom schlag aufzunehmen und an den trigger weiterzugeben. Roland gibt die dinger nur noch gegen Seriennummern raus.:mad:

deshalb ist das grosse experimentieren ausgebrochen. Favoritten sind im moment,
moosgummi, also solche zahlenpuzzles für kinder, oder dieser schaustoff der für die flightcases benutzt wird oder haushaltschwämme (glizzies, oder wie die dinger heißen)


sei nicht so faul ;) google mal nach e-drums do it yourself, dann findest du bestimmt
etwas brauchbares.

Lg

DT
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben