Empfehlung Cat5 Kabel für digitales Muco X32 --> S16

  • Ersteller SoundGear
  • Erstellt am
Solche Gummikappen (von Neutrik) habe ich auf alle meine Ethercon-Kabel, die länger als 3 Meter sind. Denn die RJ45 Stecker sind ziemlich empfindlich und da ist Schutz der Kontakte einfahc ein Muß, wie ich finde.

Ja, kennen wir glaube ich alle die schon Ü50 sind.... .
naja, schwer und unhandlich, verglichen mit digitalen Cores, sind die analogen Cores auch für U30. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, war einkaufen:
Bei der Leitung ist definitiv der Schirm durchverbunden und der Schirm auch an den Ethercon Hülsen angeschlossen.

Wiso es soviele verschiedene Aussagen zu funktion und nichtfunktion gibt wird mir langsam klar.
War heute mal mit dem Ohmmeter unterwegs.

AES50 Buchsen am M32 und der S16:
Masse von der RJ45 Buchse ist nicht mit Masse vom Ethercon Gehäuse verbunden.
Masse Ethercon Gehäuse ist mit Schutzleiter verbunden.

Leitungen gibt es ja folgende zu kaufen:
1. Masse RJ45 ist mit Ethercon Gehäuse verbunden
2. Masse RJ45 ist nicht mit Ethercon Gehäuse verbunden
3. Masse RJ45 ist nicht mit Ethercon Gehäuse verbunden und am RJ45 Stecker nur einseitig aufgelegt.
Alle 3 Leitungen beim T ....

Auch wurde von einem anderen Mitarbeiter die vom T gegebene Empfehlung für die Leitung:
wieder revidiert. Die macht Probleme.

Die Pro Snake CAT 6 Leitung soll allerdings auch perfekt funktionieren.

So, jetzt hoffe ich auf viele problemlose Gigs!

€: Wenn jemand die alte Leitung braucht: https://www.musiker-board.de/flohma...eitung-mit-ethercon-stecker-auf-trommel.8228/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist ja das Problem.
CAT5e UTP funktioniert anscheinend mit allen AES50 Schnittstellen anderer Hersteller absolut problemfrei. Selbst die (zum Behringer sehr ähnliche) Midas Serie hat damit angeblich kein Problem.
Bei A&H denke ich das es auch so ist.

Nur Behringer zickt hier, zumindest bei der X32 Serie, herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Backupleitung für den fall der Fälle der hoffentlich nie eintritt... .

Eine zweite (semi)proffessionelle Ethercon Leitung will ich mir nicht kaufen.
Von Neutrik gibt es diesen interessanten Steckersatz für wenig Geld der fertig konfektionierte standard Ethernetleitungen mit RJ45 Steckern zu Ethercon leitungen wandelt. Der original RJ45 Stecker bleibt hierbei erhalten.
20250410_064942 (2).jpg


Das Ethercon Steckergehäuse ist in wenigen Minuten montiert. Sitzt super. Um den RJ45 Stecker mach ich mir jetzt keine Sorgen mehr. Die Leitung ist halt nicht mechanisch belastbar:
20250410_064816 (2).jpg


So schaut dann die "getunte" Netzwerkleitung aus (habe es erstmal an einer 10 m Leitung probiert):
20250410_064856 (2).jpg


Werde noch ein 30 m Leitung als echten backup so konfektionieren.
Erfahrungsbericht folgt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der original RJ45 Stecker bleibt hierbei erhalten.
Vorsicht! Die Nase musst du entfernen, sonst hast du eine nicht mehr lösbare Dauersteckverbindung, weil du die Plastiknase innen drin nicht mehr entriegeln kannst. Beim Neutrik Stecker wird das ja mit der Neutrik Entriegelung am Metallsteckteil gemacht.

Man kann auch normale RJ45 Stecker in die Neutrik D-Norm Buchsen stecken.
 
Guter Punkt. Stand auch so in der Montageanleitung.
Allerdings wird die Verriegelung des RJ45 Steckers durch das Gehäuse schon betätigt und verriegelt nicht mehr. Darum habe ich sie mal drangelassen:
20250410_193708 (2).jpg

20250410_193712 (2).jpg


Allerdings sehe ich gerade das der RJ45 Einsatz dadurch etwas in eine Richtung gedrückt wird. Das ist auch nicht optimal.
Werde die Nasen am RJ45 Stecker entfernen wenn ich die Ethercon Gehäuse an die finale Leitung anbringe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Johannes Hofmann
Antworten
827
Aufrufe
96K
Hans_3
H
bemymonkey
Antworten
562
Aufrufe
109K
The Main Event
The Main Event
Sharkai
Antworten
28
Aufrufe
10K
yamaha4711
Y

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben