ENGL preamp 530 620

  • Ersteller adr1an0
  • Erstellt am
adr1an0
adr1an0
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.22
Registriert
30.12.05
Beiträge
137
Kekse
0
Ort
dortmund
Hallo,

alle sagen dass ENGL voll die metal amps bauen würden.

meine frage, hat der ENGL preamp 530 oder der 620 genug gain reserven und lifert er wirklich ein metal sound? bei harmonycentral, alle sagen ja, biss auf einer der meinte das der ENGL genau so wenig gain hat wie ein JCM800?:screwy: :confused:

ich hatte schon viele effekte und amps ausprobiert, unterandere auch ein kapputer randall rh100g2,:)mad: ) und konnte nicht wirklich sein wahrers distortion feststellen, aber keiner hatte ein metal distortion, ähnlich nevermore, testament, pantera.:twisted:

kann mann mit den ENGL preamp 530 oder 620 ein brutales sound mit viel gain hinbekommen?


so vielen dank
 
Eigenschaft
 
adr1an0 schrieb:
Hallo,

alle sagen dass ENGL voll die metal amps bauen würden.

meine frage, hat der ENGL preamp 530 oder der 620 genug gain reserven und lifert er wirklich ein metal sound? bei harmonycentral, alle sagen ja, biss auf einer der meinte das der ENGL genau so wenig gain hat wie ein JCM800?:screwy: :confused:

ich hatte schon viele effekte und amps ausprobiert, unterandere auch ein kapputer randall rh100g2,:)mad: ) und konnte nicht wirklich sein wahrers distortion feststellen, aber keiner hatte ein metal distortion, ähnlich nevermore, testament, pantera.:twisted:

kann mann mit den ENGL preamp 530 oder 620 ein brutales sound mit viel gain hinbekommen?


so vielen dank

Jo, kann man.
Hatte bis vor kurzem den E530 in Verbindung mit der 840/50 Endstufe.
Ein göttlicher Sound. Schöner warmer druckvoller Zerrsound. Kann ich sehr empfehlen. Spiele selbst in ne Death Metal Combo noch Fragen ??

Aber besser als alle Meinung ist das persönliche ANTESTEN :great:

Gruß

deathrules
 
Der E530 heißt ja nicht umsonst "Modern Rock" und demnach ist das Voicing der Nudel doch eher "klassischer" ausgelegt.
Gain hat er genug, relativ "vielseitig" kann er auch sein, aber man hört schon dass der Preamp nicht als DIE "Modern High-Gain" Bratmaschine gebaut wurde.

Alles da oben heißt aber keinesfalls dass man mit ihm keinen brutalen High-Gain Metalsound hinbekommt. (Das bekommt man mit dem JCM 800 eigentlich auch hin :D )

Aber hier ist "brutal" nunmal eine persönliche Ausrichtung. Ich finde einen fetten offenen Sound z.B. brutaler als einen komprimierenderen z.T. höhenlastigen Kram.
Ich denke das ist etwas schwer zu beschreiben.

Ich könnte dir nur mit den Samples von Rock Solid Amps dienen,
kann aber bestätigen dass der so klingen kann wie in den Samples.




Für den E620 wartest du am besten noch auf ein paar User.
Gibt mit Sicherheit einige die den haben- oder zumindest hatten.
 
Hallo,

erst danke für euere antworten.

die sound samples habe ich mir schon angehört, klingt echt böse. ist also für jede art von metal geeignet...yeah metal rules.

ok ciao
 
ach du kacke. Engl bauen "voll die Metal-Amps"..... :D

"Voll die Metal"-Engls sind eher nur der Power- / Fireball.
Alle anderen Engls sind sehr flexibel und können sowohl als auch.

Ich spiel nen Blackmore (der E530 basiert in Gründzügen auf dem Blackmore) und der hat ausreichend Gain und dank des sehr flexiblen EQs ist der auch gut in die Richtung "metal" trimmbar.

daß die Dickschiffe wie der Engl SE, Savage SE, Savage 120 das alles auch draufhaben, dürfte eigentlich unbestritten sein. Aber daß Engl "Voll die Metalamps" baut, ist definitiv falsch.
 
hallo,

dann ist ja noch besser wenn man mit ENGLs metal und auch blues oder andere musikrichtungen spielen kann. aber mit metal meine ich wirklich metal und nicht so etwas wie ACDC oder ironmaiden, nee nichts für warmduscher, ich meine so was wie Criminal , testament, pantera,slayer etc etc.

also fischi was meinst du, kann mann mit den ENGL poweramp ein gutes metal sound hinbekommen?

danke ciao
 
Also wenn du einen e530 + Engl Poweramp in Betracht ziehen würdes, dann würd ich dir mal empfehlen lieber die Engl Topteile anzuspielen...
Hat so seine Vorteile... das Rackformat wird meist recht schnell sehr schwer und bei den Topteilen kanns du nachher immernoch nen fx-rack zusätzlich aufbauen....

Ich finds eigentlich schade, dass der Rackkram so teuer ist...

E530 (https://www.thomann.de/de/engl_e530_preamp_egitarre.htm)
+
Poweramp 2x50 (https://www.thomann.de/de/engl_e_840_50_power_amp.htm)

-> 485€ + 948€

Für das Geld kriegst du schon Thunder, Screamer, (fast) Powerball, Fireball, Blackmore etc....
 
hallo,

ja dass ist nicht billig, nur, die endstufe habe ich schon, irgendeine noname, die aber recht gut ist, verzerrt nicht und hat ganz ganz minimale nebengeräusche, und den preamp wollte ich eigendlich von ebay kaufen, ist etwas billiger....

ich hatte schon mal den ax3000, rp200 und zoomg1.2 aber alle waren schlecht was metal angeht.

eingutes metal sound liefert der zoom fire 15, alles andere ist schrot, aber ein metal sound hat er schon drauf, schade dass zoom nicht der selbe metal effekt auch in deren pedale einbaut....

ciao
 
wars dass alles?
520,530,620 ENGL preamp users bitte melden:D

ok ciao
 
Ich habe den 530 und spiele den über die Endstufe eines Engl-Rackhead, welche sehr ähnlich einer 50-Watt Engl-Endstufe mit 8 EL84-Röhren ist.

Den Sound kannst du nach belieben vom Rock bis zum fiesen Metal verändern. Ich kenne zwar nicht die fetten Engl-Topteile, aber für meine Begriffe ist der Preamp 530 auf jeden Fall für Metal aber auch für vieles andere zu gebrauchen.
Check it out.

Wenn du zum Testen vorbeikommen willst, schreibe mich einfach per PN an.
greetz
 
adr1an0 schrieb:
wars dass alles?
520,530,620 ENGL preamp users bitte melden:D

ok ciao

Ich hatte mal ne zeit lang den Engl E520, hab den als Preamp verwendet und die "Endstufe" war mein damals noch vorhandener Marshall MG100DFX, also Transistor.

Der 520 hat nach relativ kurzer Zeit (~1 Monat) mein Haus wieder verlassen, weil er mir nicht genug Gain hatte. Und ich bin jetzt auch keiner der unbedingt alles aufreisst was da is. Mein Marshall TSL steht beim Gain für "meine bösesten Sounds" immer irgendwo um die Hälfte rum, egal ob ich Metallica oder Iron Maiden spiel'. Sowas mach ich eher mitm EQ. Aber beim 520 ging das einfach nicht. Der hatte einfach zu wenig Gain. Meiner Meinung nach.

Und wehe jetzt sagt einer dass das an der Transistorendstufe lag, den batsch ich :p
 
@.point und LoneLobo danke dass ihr euch gemeldet habt.
dass mit dem antesten ist echt cool von dir, aber wat it den ein PN? :confused: :D

@LoneLobo, also der unterschied zwischen 530 und 520 ist recht gross., hatte der 520 wenigstens beim abdempfen ein halbverzertes sound geliefert, oder war es ein zz top ähnliches sound?

"den batsch ich", cooler spruch man :great:


ok ciao
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben