ENGL Screamer Beleuchtung Einbau

  • Ersteller DrChaos
  • Erstellt am
D
DrChaos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.03.15
Registriert
15.01.10
Beiträge
10
Kekse
0
Ort
Kassel
Liebe Forumskollegen!
Ich bastle aktuell an meinem Engl Screamer, und würde ihm gerne die ENGL-typische Röhrenbeleuchtung verpassen.
Die Front habe ich bereits durchsichtig gestaltet.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich an der Platine eine geeignete Spannungsquelle finde, von der ich die LEDs speisen kann.
Natürlich, ohne den Sound oder Funktionen des Amps zu beeinflussen.
Die Spannung würde ich mit Widerständen anpassen können.
Hat jmd. diesen Mod bereits durchgeführt bzw. weiss da jemand bescheid?

Über die Gefahren an Leib und Gesundheit etc. bin ich mir bewusst. Das ist weder das erste Umbauprojekt von mir noch bin ich elektrotechnischer Laie.

Ich freu mich, falls jemand nen tollen Tipp hätte!
 
Eigenschaft
 
Hi,

du kannst die Heizspannung nehmen, die gibt das Problemlos her.

Grüße,
Swen
 
OK, danke für den Hinweis.
Hast du zufällig die Werte der Spannung und des Stroms sowie die Lage der Pins parat?
Und bist du sicher, dass das keinen EInfluss auf den Sound gibt?
Besten Dank schonmal und viele Grüße!
Georg
 
Dass ich schon Umbauprojekte hatte bedeutet nicht zwangsläufig dass ich die an Elektronenröhren hatte, oder? :)
aber Schaltpläne lesen und mit Voltmeter umgehen solltest du schon.;)
Die Heizspannung solltest du nicht von der Röhre nehmen sonder direkt vom Netzteil.
 
Spannungen und Strom messen kann ich ja auch :)

Die Heizspannung solltest du nicht von der Röhre nehmen sonder direkt vom Netzteil.
Danke schön. Solche Aussagen bringen mich weiter :) mehr davon!!

Auf die Gefahr hin, Schimpfe zu bekommen...
Wo kann ich am Trafo die Heizspannung abgreifen, ohne dass mir die Sicherung rausfliegt?
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kann ich am Trafo die Heizspannung abgreifen, ohne dass mir die Sicherung rausfliegt?
du muss es messen, dabei fliegt keine Sicherung raus
Irgendwo hat der Trafo eine Heizspannungwicklung (ca. 7 Volt Wechselspannung)
 
du muss es messen, dabei fliegt keine Sicherung raus
...wollte ich ja, und dabei ist mir die Sicherung durchgebrannt... :( Hatte im ersten Moment schon befürchtet ich hätte den Amp gebraten...
 
Ähm mal kurz ne Frage, laut Schematic, das ich vor mir liegen habe, heizt der Screamer mit AC. Ist das so? Da würd ich keine LED anschliessen wollen.
Aber kann den Schaltplan auch nicht verifizieren.

Meine persönliche Meinung? Lass es sein. Es scheint als hättest du viel zu wenig Ahnung, von dem was du da machst. Ich weiss ja nicht, was für "Projekte" du bereits gemacht hast, aber besonders erfahren scheinst du nicht zu sein. Dann wirds auch gefährlich und sich dessen bewusst zu sein reicht einfach nicht aus.
 
Ich meine nur, weil er im Eingangspost geschrieben hat, dass er dann mit Widerständen die Spannung anpassen möchte. Das allein geht an AC natürlich nicht. War kein Vorwurf an dich! :great:
 
Was ich mir anfangs erhoffte, war eine Auskunft darüber, wo man im Amp eine Spannungsquelle anzapfen kann.
Das ist mir selbständig schon bei anderen Amps gelungen, die ich beleuchtete, so z.B. beim Blackstar HT5 u.a.
Dazu brauchte ich bisher auch keine ET-Ausbildung. Leider finde ich selbst keine passende Quelle, daher meine Anfrage, hätte ja sein können, dass mir jemand die Auskunft geben kann.

Ich freu mich natürlich immernoch, falls das eintreffen sollte,
in jedem Fall meinen Dank an diejenigen, die sich hier bemüht haben!
Grüße!
 
Die Heizung ist ein Aderpärchen, das typischerweise miteinander verdrillt ist und von Röhre zu Röhre geführt wird. Am anderen Ende befindet sich entweder direkt eine Sekundärwicklung des Trafos (incl Sicherung), dann ist es eine AC-Heizung, oder noch ein Gleichrichter. Die Spannung wird sich wie gesagt in der Größenordnung 7 V bewegen.
Wenn die LED bzw die LED-Reihenschaltung eine Sperrspannung > 10 V aushält, kannst du sie mit dem passenden Vorwiederstand direkt an AC betreiben (sie ist ja dann selbst der Gleichrichter). Ansonsten einfach noch zusätzlich eine passende Diode in Reihe zur LED und zum Vorwiederstand hängen.

Ansonsten gilt: Röhrenverstärker führen Hochspannung, auch noch, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist. Halbwissen kann tödlich sein!


Grüße,
Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

Pin 2/7 sind die Heizungsanschlüsse der gängigen Oktaltypen.
Hier liegen 6,3Vac an. Je nach LED-Typ kann man da 2-3Stück in Reihe schalten.
Die Sperrspannung gilt es allerdings zu beachten, wie Thomas schon meinte.

Grüße,
Schinkn
 
(messen) ...wollte ich ja, und dabei ist mir die Sicherung durchgebrannt... :( Hatte im ersten Moment schon befürchtet ich hätte den Amp gebraten...

Sorry, aber ab dem Punkt würd ich sagen: Lass es, Deinem Leben zuliebe...
 

Ähnliche Themen

Tiger13
Antworten
47
Aufrufe
19K
Spanish Tony
Spanish Tony

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben