Erfahrungen mit Wood Hoops auf der Snaredrum

  • Ersteller WayneSchlegel
  • Erstellt am
WayneSchlegel
WayneSchlegel
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.06
Registriert
21.01.05
BeitrÀge
862
Kekse
743
Ort
Daheim
Besitzt/Spielt hier Jemand so eine Snaredrum?

Mich wĂŒrden mal eure Erfahrungen und Meinungen interessieren.
(Also bitte nur fundiert und von Leuten die so ein Teil besitzen, bzw. wirklich mal ausgiebig angetestet haben!! Aussagen wie -Ich finde es sieht Scheisse aus- oder -Ich habe gehört/gelesen dass......- interessieren mich nicht.)

Ich hatte neulich die Gelegenheit dieses Teil hier, leider nur ganz kurz und oberflÀchlich, anzutesten und war ziemlich beeindruckt. Klang einfach nur Fett, Satt und LAUT, bei gleichzeitig prÀziser Teppichansprache.

Yamaha_BSD1550JR.gif

John J.R. Robinson Signature 15!! mal 5 Birch Shell.


Es gibt ja auch noch diverse Steve Gadd Signature Modelle mit Wood Hoops
in normalen grössen (14 mal 5 und 14 mal 5,5) mit verschiedenen Kesselmaterialien.
Die habe ich allerdings bisher nur auf Bildern gesehen.

msd14asg_medium_jpg.jpg


Meine Supraphonic wird zwar immer meine "Lieblingssnare" bleiben, aber auf dem Sektor Holz-Kessel-Snare fehlt mir eben noch was richtig Gutes.:rolleyes:

Ungeduldig harre ich eurer eurer Erfahrungs- und Testberichte.
 
Eigenschaft
 
Interessanter Thread Wayne...hatte mal ne 13x5 Tama Monoply aus ich glaub Walnut fĂŒr ne Stunde getestet. Und die fand ich persönlich ned soo toll. Die Gadd habe ich bisher auch nur einmal on stage gesehen/gehört. Über PA hat die sich so ziemlich nach ganz normaler Snare angehört aber das ist ja ein anderes Problem.

Prinzipiell finde ich den Kontrast zwischen einer Metall Snare und einer Wood Snare herrlich. Das ist wie Tag und Nacht. Die Tama LU 1465 aus 3mm Stahl ist das totale Gegenteil von meiner 14x6er DW Collectors...egal wie ich die Snares stimme.

Nun zu den Hoops.Ich finde die Woodhoops runden das Klangbild eher ab. Fast wie ein HI+LO Cut. Die Teile machen den Snaresound weicher, wÀrmer. Hmm...wie kann man das erklÀren wenn man nicht die identische Snare mit der identischen Stimmung nur mit den unterschiedlichen Spannreifen getestet hat.

Dass dir die JR so Laut vorkam liegt wohl an den 15" und am Holz. Habe mal ne 15x4 Aronoff Signature getestet und die sprang mir auch so dermaßen ins Gesicht dass ich das nur auf die 15" schliessen konnte. Die 14x5 war nicht mal annĂ€hernt so prĂ€sent und laut.

Ich steh auf Die Cast Hoops auf Snares. :) Klingt die Snare bissiger :twisted:
 
ich hab vor ein paar Monaten Oliver Strauch gehört mit einer Yamaha-Snare (Ahorn??ca. 14x5"), die hat er aufgerĂŒstet mit Wood Hoops. War sehr faszinierend, das Teil war sehr prĂ€sent, unheimlich prĂ€zise und klang sehr homogen - vielleicht schlecht zu beschreiben...normale Stahlreifen die "knacken" manchmal nicht ganz passend zur Holzsnare...
Ich hab Oliver drauf angesprochen, er hat die Hoops vor Aufnahmen umgerĂŒstet um eben diese Knacken zu dĂ€mpfen, er hat es auf ein real nicht mehr hörbares Maß wegbekommen. Was mich persönlich auch noch ĂŒberrascht hat, daß der Ring fast neu ausgesehen hat, aber schon ĂŒber zwei Jahre gespielt wurde. Also haltbar scheinen sie zu sein und akustisch auf jeden Fall interessant.
 
Lite-MB schrieb:
Was mich persönlich auch noch ĂŒberrascht hat, daß der Ring fast neu ausgesehen hat, aber schon ĂŒber zwei Jahre gespielt wurde. Also haltbar scheinen sie zu sein und akustisch auf jeden Fall interessant.

Das mit der Haltbarkeit war auch eine meiner ersten Bedenken, als ich so eine Snaredrum das erste mal gesehen habe.
Aber so lange man nicht mit Cozy Powell Sinature Sticks (abgesÀgte Besenstiele :D) spielt, scheinen die Teile ja doch recht widerstandsfÀhig zu sein.
Budget-bedingt ist bei mir zur Zeit der Neukauf einer derartigen Snare nicht drin. Ich musste erst mal ausserplanmÀssig einiges in mein Auto investieren, auf welches ich ja angewiesen bin.
Ich besitze eine Yamaha Maple Custom Snare (14 mal 6, oder 6,5), die ich eventuell gerne auf Wood Hoops umrĂŒsten wĂŒrde. Nach dem was Diezel und du beschrieben hast, könnte ich mir vorstellen, dass die nach der UmrĂŒstung eher meinen Klangvorstellungen entsprechen wird.
Ein Satz original Yamaha Wood Hoops kostet bei Thoman jedoch knapp 180,- € :eek:.
Bei ST-Drums gibtÂŽs so etwas zwar bereits fĂŒr 95,- €, aber die sind noch unbehandelt, quasi roh.
Gibt es noch andere Quellen? habe bisher noch keine anderen Alternativen ausfindig gemacht.
 
Gibraltar hat Woodhoops im Programm. Sehen aus wie die von Pacific. So viele Hersteller wirds auch nicht geben.

www.gibraltarhardware.com/index.cfm?pid=1491&fa=partsmain&curcat=2&cid=103&sid=484&x=1&y=11


Woodhoops gehen nicht so leicht kaputt. Die bestehen ja nicht aus Vollholz, sondern meist aus kreuzverleimten Lagen. D.h. auf jedenfall stabiler als der Stick. (Wer meint die kaputt zu bekommen hat echt keine Ahnung und noch nie welche gespielt... ;-) )

Woodhoops knallen bei Rimshots noch mehr, ist aber meist angenehmer weils nicht so aggressiv klingt wie bei Stahl.

Bei den Gadd Snares muss man auf alle FĂ€lle aufpassen, die haben kein Snare-Bed und sind sehr sensibel. Das ist nicht fĂŒr jeden was.
 
Ich konnte letztens eine Yamaha Beech Custom Snare mit Wood Hoops spielen..gefiel mir sehr gut. Ziemlich crisp:great:
 
also ich find die dinger einfach nur genial.

hab mal auf einer elvin jones signature snare von ahamay I yamaha I gespielt. eine der besten snare die ich je unter den klöppeln hatte, satter sound wahnsinns dynamik aber noch wahnsinniger preis. gebraucht sind die leider kaum zu finden.

die monoply von tama hat mir im laden leider nicht so gefallen, ausserdem wollten die mir keinen stimmschlĂŒssel geben um das ding auch testen zu können. hĂ€tte gern ein wenig probiert welche klanglichen möglichkeiten in ihr stecken.

MFG

r
 
Also danke noch mal fĂŒr eure aufschlussreichen EindrĂŒcke und Erfahrungen!:)

Auf die Fahndung nach vernĂŒnftigen und bezahlbaren Wood Hoops habe ich bereits den HĂ€ndler meines Vertrauens angesetzt.
Ich werde also wirklich zunĂ€chst mal "nur" meine Yamaha Ahörnchen Snare mit den Teilen nachrĂŒsten, bzw. reihum auch mal testweise meine anderen Snares damit bestĂŒcken. Bin gespannt mit welcher das am besten harmoniert.

Erfahrungsbericht folgt demnÀchst in diesem Theater.:D
 
WayneSchlegel schrieb:
Auf die Fahndung nach vernĂŒnftigen und bezahlbaren Wood Hoops habe ich bereits den HĂ€ndler meines Vertrauens angesetzt.
Wenn du welche findest, die gĂŒnstiger als die von Stegner sind, gib mal Laut! :)
 
PM schrieb:
Wenn du welche findest, die gĂŒnstiger als die von Stegner sind, gib mal Laut! :)

Klar mach ich gerne, wobei ich mal befĂŒrchte, dass da kaum etwas qualitativ vernĂŒnftiges UNTER dem Preis zu finden sein wird.
Ich wĂ€re ja bereits froh, wenn ich welche um 100,- € herum bekĂ€me, die "gebrauchsfertig" sind. (Die von Stegner zu 95,- € sind ja leider noch nicht mal lackiert.)
 
WayneSchlegel schrieb:
...
Ich wĂ€re ja bereits froh, wenn ich welche um 100,- € herum bekĂ€me, die "gebrauchsfertig" sind. (Die von Stegner zu 95,- € sind ja leider noch nicht mal lackiert.)
wenn die nicht lackiert sind, kann der Lack auch nicht abplatzen!!

geöltes Holz ist in der Regel sowieso besser (zumindest mal aus der Sicht vom Holz) und ich kann mir nicht vorstellen, daß die Hoops durchs Lackieren widerstandsfĂ€higer werden.
Wenn Du Dir in dieser Richtung was gutes tun willst, bekommst du von "Livos" Hartöl fĂŒr Laubhölzer (auf Leinöl-Basis). Ist leider nicht ĂŒberall zu bekommen, zum Teil eher in grĂ¶ĂŸeren Naturkost-LĂ€den oder im alternativen Baustoffhandel.

Handhabung vom Öl steht drauf, kann ich Dir aber auch gerne Auskunft geben, ich bearbeitet so alles Holz - schon seit vielen Jahren.
 
So viel sind 95 € fĂŒrs Paar auch nicht, Gussspannreifen von Pearl kosten Liste 60 € pro StĂŒck.


Ansonsten ne Pacific Snare mit Woodhoops bei ebay abgreifen, Spannreifen umrĂŒsten und wieder verkaufen.
 
Das passt gerad net in die Diskussion aber die Gadd Woodhoop sieht ja knallermÀssig aus. Je öfter ich die sehe um so mehr gefÀllt sie mir. Ich muss die mal ausgiebig testen gehn :great:

EDIT:
Laut Yamaha Homepage hat die Gadd 3,5mm Snarebed und 35° Gratung...nur mal zur Korrektur von einem frĂŒheren 00Schneider Post hier:great:
 
Kann man das mit den Woodhoops der ganzen genannten Snaredrums ĂŒberhaupt auch verallgemeinern, sodass Wayne von den Infos etwas hat?
Ich mein, im Prinzip kann man doch nur dann etwas ĂŒber Woodhoops aussagen, wenn man die mal an den wirklich gleichen Snarekesselmodellen getestet hat. Also an die gleiche Snare mal Steel oder Woodhoops dran.
Denn bei den genannten Snares können ja auch die Kesselkonstruktionen (verwedetes Holz, Gratung, dicke der Kessel usw.) fĂŒr diesen beschriebenen Klang Ausschlag gebend sein!? Oder sehe ich das falsch? Wenn ja, bitte ich um AufklĂ€rung.
 
macprinz schrieb:
Kann man das mit den Woodhoops der ganzen genannten Snaredrums ĂŒberhaupt auch verallgemeinern, sodass Wayne von den Infos etwas hat?

Null Problemo! :D

Da alle meine Snaredrums 10-Loch Spannreifen benötigen wage ich das Experiment einfach und kaufe mir einen Satz Wood Hoops.
Mit wenigstens EINER Snare wird es dann schon ein befriedigendes Klangergebnis geben.
Ist zwar ein wenig Schrauberei, aber das nehme ich in Kauf.
Wer weiss, vielleicht machen sie sich ja auch gut auf einer Sonor Designer Piccolo Snare....

Der Tipp von Lite-MB mit dem Öl ist auch nicht ĂŒbel, dann könnte ich zur Not doch auf die im Vergleich bisher gĂŒnstigsten Hoops von Stegner zurĂŒckgreifen.
 
Diezel schrieb:
EDIT:
Laut Yamaha Homepage hat die Gadd 3,5mm Snarebed und 35° Gratung...nur mal zur Korrektur von einem frĂŒheren 00Schneider Post hier:great:
Dann wurde die Serie geĂ€ndert. Steht ja auch da "Steves neue Signature Snares". Die alten hatten soweit ich weiß kein Snarebed und waren deshalb höchst sensibel. Da war auch ein Spezialteppich dabei, mit nur 10 Spiralen.


@macprinz: Rimshots klingen nicht mehr so aggressiv und knallen mehr. Das kann man schon verallgemeinern.
 

Ähnliche Themen

hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben