Faber Alu-Wraparound-Bridge

  • Ersteller nikkisixx1975
  • Erstellt am
nikkisixx1975
nikkisixx1975
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.08.14
Registriert
16.02.08
Beiträge
25
Kekse
0
Hallo Forum,

wollte mal eben berichten, was der Umbau der Standard-Bridge auf meine Gibson LP Junior gebracht hat.

War mehr ein Experiment. Hatte schon öfter über Alu-Tailpieces etc. gelesen, aber bis jetzt noch nicht ausprobiert.
Bin letztens bei Stöbern im Netz drüber gestolpert und hab mir die Alu-Bridge samt Locking-Studs bestellt.
Heute sind sie Studs plus Bridge eingetroffen. Habe sie direkt montiert.:)))

Also, extreme Sustain-Verbesserung! Das fällt definitiv ins Auge.....Ohr.;-)
Desweiteren ist die Gitarre deutlich obertonreicher.
Also, ich bin schlichtweg begeistert und werde die anderen Paulas auch noch umrüsten. Bei der Junior hat die Brücke 55 Euro gekostet. Nicht soooo preiswert, aaaaaber definitiv eine deutliche Aufwertung.

Würde mich mal interessieren, wer mit diesem System ähnliche Erfahrungen gemacht hat, oder auch nicht begeistert war.
Habe hier im Forum nicht viel dazu gefunden.

MfG
nikkisixx1975
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Endlich mal ein Bericht, der meine Äusserungen bestätigt.

Ich wurde schon mehrfach in diesem Thema in Frage gestellt...

Danke!
 
Danke für den Erfahrungsbericht. Ich liebäugele bei einer meiner Klampfen momentan auch mit so einem Umbau. Meine Frage daher: Lohnt sich allein der Tausch des Tailpieces, oder bringt auch der Tausch der Brücke noch entscheidende Verbesserungen???
 
Hallo smartin,

liegen wir ja beide auf einer Wellenlänge. Mich würde nur mal interessieren, warum Gibson an der Stelle nicht investiert. Oder sind die Kosten so knapp kalkuliert?

Die Wraparound-Bridge, die vorher auf der Junior war wiegt 69g und war unten ausgehöhlt - Material-Einsparung?

Die neue Bridge wiegt 29g und ist massiv.

Glaube ja längst nicht jeden Voodoozauber was Gitarren und Amps betrifft, aber dieses sollte man mal testen.


MfG

nikkisixx1975

- - - Aktualisiert - - -

Hi franneck,

zur Brücke kann ich die nichts sagen. Steht als nächster Punkt auf meiner Liste. :)
Hab allerdings auf einer LP Special die Studs des Tailpieces gegen die Locking-Studs von Faber getauscht.
Dieses brachte auch etwas "besseren" Ton. Kein so extremer Unterschied, wie die Wraparound-Bridge auf der Junior aber immerhin.

MfG
nikkisixx1975
 
Achso, hatte jetzt überlesen dass es sich um eine Junior handelt. Dort dürfte der Unterschied natürlich sehr groß sein

Zu der Sache mit der Verwendung der Zink-Bridges und -Tailpieces bei Gibson: Natürlich ist das Kalkulation. Zink ist günstiger und lässt sich deutlich besser (d.h. bei niedrigeren Temperaturen) verarbeiten wie Alu. Weiterhin möchte man vielleicht auch die CustomShop Modelle klanglich abheben. Dort wird ja Alu werksseitig eingesetzt falls ich richtig informiert bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich entwerfe ja auch Serienmodelle... Grundsatz hierbei ist immer:

So günstig wie möglich, so innovativ wie nötig und Never change a Running System.

Gitarristen sind größtenteils Traditionalisten und Innovative Systeme verteilt man lieber sparsam über mehrere Jahre als das ganze Feuer sofort zu verschießen und Traditionsfans evtl. Zu verprellen.

Ändere auch nur etwas, wenn der Vermarktungsaufwand im guten Verhältnis zu einem merkbaren Unterschied steht.


Kurz: das sind einfach strategische Entscheidungen, die so ein Unternehmen treffen muss um an der Spitze zu bleiben.
 
Hallo

Ich hab sehr ähnliche Erfahrung machen dürfen, mehr dazu hier:
 
Ich habe in meine Hamer Junior ein Faber Set verbaut, zuerst die Bridge alleine und später noch das Stoptail mit den Locking Studs. Die Bridge alleine hat schon einen Hörbaren Unterschied zum positiven gebracht, viel offener, klarer mit schönen Obertönen, bessere "Saitentrennung" und straffere Bässe.
Das Alu Stoptail hat auch nochmal einen Unterschied gemacht aber nur indem es die Verbesserung die die Bridge gebracht hat nochmal verstärkt. Die meisten Leute werden wahrscheinlich Bridge und Stoptail zusammen wechseln und haben dann ein einzelnes Ergebnis, ich habe zuerst die Bridge und erst später das Stoptail gewechselt und dadurch habe ich einen Eindruck von beidem.

Ich muß sagen das sich der gesamte Klang der Gitarre durch das Faber Set wirklich nochmal verbessert, nicht verändert sondern nur den vorhandene Klang nochmals hervorgehoben hat.Ohne Amp klingt die Gitarre jetzt noch voller und lauter und am Amp merkt man das die Höhen stärker betont werden. Das macht sich hauptsächlich bei den hohen Saiten stark bemerkbar, bei den Bass Saiten merkt man das sie etwas gestraffter klingen. Passt für meinen Geschmack sehr gut zur Gitarre und dem P90:great:
Für mich hat sich die Investition für die Faber Teile auf jeden Fall gelohnt, ich bereue nichts:)
 
@ nikkisixx

Kannste mal 'nen Foto von dem Umbau reinstellen?
 
Gerne, lad ich morgen früh hoch.
 
Sooo....
hab Fotos gemacht...muss mal eben gucken, wie das hier funktioniert mit Bildern einfügen....wenn´s nicht geht, bitte Bescheid geben...:)

Erstmal die Special. Dort habe ich lediglich die Studs mit Distanzringen gegen die alten Studs getauscht:

IMG_1576.jpg

Man kann hier sehen, wie plan das Tailpiece aufliegt. Im vergleich dazu, eine LP Standard:

IMG_1580.jpg

So, und nun die Junior. Dort hab ich Studs und Bridge getauscht:

IMG_1577.jpg
Heute hab ich dort die Distanzringe testweise mal etwas abgefeilt, um die Saitenlage etwas zu korrigieren. Wird immer "perfekter"!;-))

MfG
nikkisixx1975
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja die Distanzringe, es ist mit den Abstufungen etwas schwierig da was passendes für eine Einteiler Bridge zu finden, man hat ja keine "Stufenlose" Verstellbarkeit mehr. Abfeilen kann da aber wirklich helfen.
Bei meiner Junior die eine Tunomatic mit Stoptail hat, war das kein Thema zumal die Einschlaghülsen ger Gitarre keinen Bund haben der auf der Decke aufliegt. So konnte ich das Stoptail mit den kürzesten Faber Hülsen ganz herunter schrauben.
Gewindehülsen.jpg

Hier mal ein paar Bilder meines Faber Sets auf der Hamer:
Faber STP (21).jpgFaber STP (22).jpgFaber STP (23).jpgFaber STP (24).jpg

Aber eine Frage, warum hast Du auf den beiden Paulas ein Top Wraping?
 
Hi Carlos,


grins, ich hatte schon auf die Frage gewartet, weswegen ich Top-Wrapping verwende.

Also, "politisch" korrekt wäre wohl: "Bringt mehr Sustain,"
Das habe ich auch mal gelesen und es deswegen ausprobiert und ich muss sagen: "......... Nö, tut's nicht!"
Also, zumindest nicht deutlich. Konnte keinen wirklichen Unterschied ausmachen
:)))


Trotzdem mach ich es. Nur so, es funktioniert für mich. :)
Find auch, dass es optisch besser aussieht. Muss ja auch zugeben, dass ich alle meine Gitarren wegen der Optik gekauft habe und sie anschließend auf meine Bedürfnisse zugeschneidert habe. Funktioniert!.....Für mich!

MfG
nikkisixx1975

- - - Aktualisiert - - -

Hoi dernix,

jo, stimmt, sind noch drin, ist abr der nächste Schritt. Werden bestellt. :)


MfG
nikkisixx1975
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte das Top Wrapping auch mal getestet aber nur weil die Saiten am Rand der Bridge aufgelegen hatten, mit der schmaleren Faber Bridge hat sich das für mich aber erledigt. Klanglich war es auch eher ein Rückschritt aber wenn es für Dich passt, kein Problem:great:



Muss ja auch zugeben, dass ich alle meine Gitarren wegen der Optik gekauft habe und sie anschließend auf meine Bedürfnisse zugeschneidert habe. Funktioniert!.....Für mich!

Da wäre es jetzt auch nett mal Bilder der Gitarren zu sehen zumal so eine Einstellung nicht oft anzutreffen ist:D
 
Bilder? - Kriegste!
Mach ich. :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
ImageUploadedByTapatalk1360873915.120215.jpg

Nummer eins! Hab ich grad hier.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Jetzt weiß ich was Du genau meinst mit: Du kaufst Gitarren nach der Optik und der Rest wird dann angepasst:)

Die Optik gefällt mir richtig gut, Farbe ist auch gut und der Rest ist aufs wesentliche beschränkt, sowas mag ich. Die einzige beiden Punkte die mir nicht gefallen..........große Kopfplatte, gar nicht mein Ding und das Floyd Rose(?) Tremolo. Ich mag ja gar keine Tremolos und wenn mir mal eine Gitarre gefällt die ein Trem hat dann wird es direkt festgesetzt:D

Ich bin mal auf die anderen gespannt:great:
 
So, noch welche:
ImageUploadedByTapatalk1360875198.600214.jpg
ImageUploadedByTapatalk1360875217.982982.jpg

Eine Gibson Faded Worn Yellow.
Ist meine Lieblingsgitarre. Pick-Up ist ein Arcane PX-100. Diesen Pick-Up kann ich als P90 total empfehlen. Wird in meine Junior auch noch eingebaut.
Der Neck-PU ist was ganz spezielles!;-)

Nächste ist auch eine, die man glaub ich selten findet:
Dean Cabbie Psychobilly

Bridge-PU war Mist. Ist jetzt einer von GFS drin

ImageUploadedByTapatalk1360875551.999011.jpg

Ich glaube ja feste, dass je optisch besser man seine Gitarre findet, desto wohler fühlt man sich damit, so besser spielt man. :)
Schönen Abend noch

MfG
Nikki


Sent from my iPhone using Tapatalk
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben