Fernandes Mockingbird Bass instandsetzen

koby
koby
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.04.25
Registriert
09.01.08
Beiträge
51
Kekse
53
Ort
Lemgo
Hi Leute,

ich bin vor kurzem an einen älteren Fernandes Mockingbird gekommen und würde ihn gerne wieder flott machen. Zum einen fehlen leider die Saitenraiter an der Brücke. Kann ich da einfach solche nehmen? http://www.soundland.de/catalog/saettel-stege/bass-saitenreiter-p-203446.html

Gurtpins fehlen leider auch. Ich denke da werde ich die Warwick locks nehmen, da ich die auch bei meinem anderen Bass benutze. Es wurden einige zusätzliche Löcher für Gurtpins gebohrt. Wahrscheinlich ist der Bass recht kopflastig :eek:.
Die Elektronik scheint soweit in Ordnung. Allerdings hab ich sowas noch nicht gesehen. Hat jemand ne Idee wozu die ganzen Switches und Regler sind? :gruebel:
Der Regler, der aussieht wie von einem Amp, hat sechs verschiedene Stellungen in die er einrastet.
DSC00337.JPGDSC00338.JPG
 
Eigenschaft
 
Zu den Saitenreitern da benützt einer solche:
Fockingbird

sollte also eigentlich problemlos funktionieren, miss aber zur sicherheit noch einmal nach ob die breite (20mm) mit der deiner bridge zusammenpasst.

Interessant bezüglich der Gurtpins wäre natürlich, mehrere anzubringen und somit mit dem schwerpunkt fortlaufend experimentieren zu können, du kannst dir sie natürlich auch mehrmals ummontieren bis du zu einer entscheidung kommst, wenn du mit den warwick seclocks zufrieden bist spricht eigentlich nichts gegen die...

zu den reglern:
1 volume, 1 tone, 3 way toggle switch
1 normal or preamp select with volume control
2 dual switch
1 phase switch
6 position rotary varitone switch

also ein volume, ein tone, ein 3 weg auswahlschalter für die pick-ups, ein active passive schalter mit dazugehörigem volume regler, bei den dual switches könnte ich mir vorstellen, dass sie die schalteung der PUs beeinflussen (vermutung), unter phase switch kann ich mir ausser einer phasenmodulation nichts vorstellen, aber was sollte die birngen? und der varitone switch ist evtl eine soundsimulation?? wie man sieht weiß ich bie den letzten 3 keinen rechten rat.

Lg simon
 
Auf den Varitone könnte ich mir unter Umständen einen Reim machen. Ich habe etwas vergleichbares kürzlich an einem Bass der Marke "Kristall" beim Feel the Bass in Mannheim gesehen, das gute Stück hatte, dem Marleaux Votan ähnlich, die Möglichkeit durch einen ebensolchen switch zwischen den 3 klassischen Sounds, P,J,Soapbar, umzuschalten.

lG Heian
 
ja genau so etwas meinte ich mit soundsimulation, P,J,SB,MM,...hm.....blieben noch 2 ;)

lg
 
Schraub doch mal hinten das E-Fach auf und zeig uns Bilder von der Verkabelung! ;) Dann wirds einfacher dir zu sagen, was genau die einzelnen Elemente tun!

Ansonsten könnte ich auch nur mutmaßen....das wäre dann:
1x Master volume
2x Tone
3-way-Toggle für PU-wahl (neck, seriell, bridge)
2x On-On für Humbucker parallel
1x On-On für out-of phase (!?)
der Chickenhead könnte ein C-Switch sein, der zusammen mit der Tonblende sowas ähnliches wie 'ne varitone Schaltung gibt.
einen akitv-passiv switch halte ich für sinnlos, da keine Regelung für Bass/High-boost vorgesehen ist, ausser natürlich der Bass verzichtet auf Tonblenden und die Bestückung ist

1xVolume
3--way-toggle PUs
High-Cut/Boost
Bass-Cut/Boost
C-Switch (Chickenhead)
2x Humbucker parallel
1x out-of phase (!?)
1x Aktiv-Passiv-Switch

wär für mich beides denkbar!

Aber so aus der Ferne ist das schwer zu sagen!

Gruß
Tröte

Edith meint zur Kopflastigkeit:
Ganz wirst du die bei der Konstruktionsweise des Basses nicht wegkriegen...auch wenn du die Pins versetzt! Dafür ist das "Korpushorn" einfach zu klein! Also nach Bequemlichkeit anbringen und nen guten, griffigen Gurt verwenden, dann sollte das gehen!
 
Ich hab da heute noch mal drüber nachgedacht, der phase switch ist meiner meinung nach nur dadurch zu erklären, dass dieser eine leichte phasenverschiebung bewirkt, welche negative interferenzen vermindert, und so den ton bei langen kabeln (wo es leichter zu negativen interferenzen kommen kann) wieder lauter macht, oder leiser...je nach dem wie sich die phasenverschiebung auswirkt, wie du ihn halt dann einstellst

lg simon
 
Ich hab da heute noch mal drüber nachgedacht, der phase switch ist meiner meinung nach nur dadurch zu erklären, dass dieser eine leichte phasenverschiebung bewirkt, welche negative interferenzen vermindert, und so den ton bei langen kabeln (wo es leichter zu negativen interferenzen kommen kann) wieder lauter macht, oder leiser...je nach dem wie sich die phasenverschiebung auswirkt, wie du ihn halt dann einstellst

lg simon

Wenn du mir jetzt noch erklärst wie genau da funktionieren soll!?:confused:

Imho ist die Bezeichnung "phase switch" dafür, dass ein Pickup ou-of-phase geschalten wird! Bei Gitarren ist das gebräuchlich (bei der Strat manachmal der mittlere SC schon ab Werk!) bei Bässen nicht so wirklich, da der "hohle" sound nicht wirklich durchsetzungsfähig ist, den diese Verschaltung produziert.
Nichts desto trotz ist das für mich die Definition eines "Phase-switch"!
 
oh, aber wiso hast du in den vorhergegangenen artikeln dann biem phase immer ein fragezeichen dazugemacht anstatt einfach die antwort zu geben?

Naja, funktionieren würde das andere übrigens auch, hab da nochmal mit einem physik-fertig-studierten gesprochen...
 
oh, aber wiso hast du in den vorhergegangenen artikeln dann biem phase immer ein fragezeichen dazugemacht anstatt einfach die antwort zu geben?

Naja, funktionieren würde das andere übrigens auch, hab da nochmal mit einem physik-fertig-studierten gesprochen...

Weil ich mir aus genannten Gründen nicht vorstellen kann sowas auf dem Bass zu verbauen! Es klingt einfach nicht!
Was passiert denn wenn du den Schalter betätigst? So lässt sich vielleicht wa über dessen Funktion (genauso bei den anderen) rausfinden!

PS: Nunja...ob ich nem Physiker da glauben würde....ich sprech dem keine Kompetenz ab aber Physiker sind meistens so....wirklichkeitsfremd! ;)

Edith meint: Sind ja noch keine Saiten druff...deswegen wären wie gesagt Bilder aus dem E-Fach schön, damit ich/ wir dir helfen können die Funktion zu betimmen!

Gruß
Tröte
 
Ich hab da heute noch mal drüber nachgedacht, der phase switch ist meiner meinung nach nur dadurch zu erklären, dass dieser eine leichte phasenverschiebung bewirkt, welche negative interferenzen vermindert, und so den ton bei langen kabeln (wo es leichter zu negativen interferenzen kommen kann) wieder lauter macht, oder leiser...je nach dem wie sich die phasenverschiebung auswirkt, wie du ihn halt dann einstellst
Ähm, was hat die Kabellänge mit einer Phasenverschiebung zu tun? Und was willst du da ausgleichen? Warum sollte das Signal leiser werden, nur weils in der Phase verschoben ist? Das macht keinen Sinn.
Ne Phasenverschiebung hat nur dann einen Effekt, wenn man mehrere Signale hat und die untereinander verschoben sind...

Der Phase-Switch verschiebt die Phase um 180°. Auf deutsch: Er polt einen PU um. Somit sind die beiden PUs zu einander verpolt und es produziert ne heftige Phasenauslöschung. Das dabei überhaupt noch ein Signal zu stande kommt liegt daran das die PUs an untershciedlichen Stellen sitzen..
Den Rest hat Basströte schon gut beschrieben.

Eine Andere Funktion wie eine kleinere/größere Phasenverschiebung wären nur mit relativ großem Aufwand zu machen... zumal das Ergebnis eher zweifelhaft wäre...
 
also sorgt der phase switch FÜR eine negative interferenz...so ist das also...man hört dann also nur mehr die frequenzen welche nur jeweils ein PU abnimmt?
 
also sorgt der phase switch FÜR eine negative interferenz...so ist das also...man hört dann also nur mehr die frequenzen welche nur jeweils ein PU abnimmt?

Im Prinzip hörst du dann nur die Frequenzen, die bei den beiden PUs nicht gleich sind.

Sprich in der normalen Schaltung addieren sich (fast) alle Frequenzen, bis auf wenige Ausnahmen.
Wenn du nun einen der beiden PUs "out-of-phase" schaltest, werden alle Frequenzen, die eben noch besonders gut übertragen wurden, auf einmal deutlich leiser widergegeben, weil der eine PU den Ton "positiv", der anderen den fast gleichen Ton "negativ" wiedergibt. Zusammen ergibt das dann ungefähr Null.

Ist stark vereinfacht, aber ich denke so kann man es verstehen;)
 
Ja das meinte ich auch davor, könnte man wenn man also ein signal ohne und eines mit 180° phasenverschiebung übereinanderlegt die "randfrequenzen" die ja ohne verschiebung leiser da nur von einem PU abgenommen wiedergegeben werden angleichen (natürlich nicht exakt)...müsste doch so gehen, vl ist das des rätsels lösung, denn wie Tröte schon meinte, nur eine phasenverschiebung würde wenig sinn machen...

lg simon (ich bin kein physik-noob, danke :) )

edit: könnte man das allerdings nicht auch einfach am verstärker mit dem EQ regeln?..wobei bei richtiger ausführung dieses speziellen phaseswitchers natürlich am amp nicht sehr exact im vergleich...nur so eine überlegung das ganze übrigens, annahmen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Ich kann die verschiedenen sounds leider noch nicht ausprobieren, da mir noch die Saitenreiter fehlen. Wollte die gestern eigentlich bei Soundland bestellen, die haben aber 25,00 Mindestbestellwert :(. Vielleicht find ich noch jemanden der mitbestellt. Ich werd am Wochenende mal ein paar Bilder von der Elektronik machen.

Gruß
Koby
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben