Fishman Fluence Tosin Abasi Signatures mit Freeway Switch verkabeln

S
Songberry
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.08.25
Registriert
30.07.25
Beiträge
11
Kekse
0
Hi ihr lieben,

Ich habe mir vor einiger Zeit die Fishman Fluence Tosin Abasi Signature Tonabnehmer gekauft und wollte diese nun gerne in meine Jackson Kelly einbauen.

Das Problem: sie hat Platz für genau einen Poti und vorher nur einen 3-way-Switch drinnen gehabt. Da auf der Schaltskizze von den Tonabnehmern aber ein 5-Way Switch gefordert war, habe ich mich nach alternativen umgesehen und bin auf den Freeway Switch 3x3-03 gestoßen und habe mir auch diesen bestellt. Die Schaltskizze von dem Switch ist aber für mein ungeschultes Auge schwer mit der, der Tonabnehmer zu vereinbaren.

Falls jemand eine Idee hat, wie man die beiden kombinieren kann, meldet euch gerne. Falls die Lösung zu schreiben etwas dauert, können wir auch gerne ein Telefonat vereinbaren.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße
Tom

PS: Die beiden angesprochenen Skizzen liegen per PDF und Foto bei.
 

Anhänge

  • Fluence-Tosin-Abasi-Rev2-1xV-5-way-Otax-Super-Switch.pdf
    90,2 KB · Aufrufe: 20
  • 3X3-03 Schematic.pdf
    224,9 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0002.png
    IMG_0002.png
    746,5 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0001.png
    IMG_0001.png
    558,7 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TE, um mehr Feedback auf deine Frage zu bekommen, solltest du eventuell Screenshots der Skizzen hier einfügen, statt Link zum downloaden anzubieten. Ich denke die wenigsten hier haben Bock sich fremde PDF Files auf ihren Pc zu laden.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte gedacht, dass dort die Auflösung besser ist, aber kann die Bedenken verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schick mal bitte noch ein Bild von der Gitarre selbst.

Hab ich das richtig verstanden, dass die Gitarre quasi nur ein "Loch" hat für ein Volume Poti und dort soll jetzt dein 3x2 Switch rein?

Wenn ich das richtig sehe, wirst du so allerdings nicht alle Schaltungsvarianten des Sets schalten können.

Oder hat die Kelly ein Vol Poti + 3 Way Switch und du ersetzt den Vol Poti durch einen mit Push-Pull-Funktion und den 3 Way Switch durch den neuen 3x2?

Damit sollte es gehen.

Btw. cooler Switch. So einen hab ich noch nie gesehen.
 
Hi,

Letzteres. Das Bild von der Gitarre kommt später gern noch hinterher.

Ich habe ein Loch für einen Switch und eins für einen Poti.

IMG_9644.jpegIMG_9643.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Willkommen im Board, Songberry!

Die Anleitungen von Fishman sind gut, es sind auch mehrere Optionen gegeben, aber natürlich nicht immer passende. Ich habe z.B. die Fishmans (V1 mit zwei Voicings) in Gitarren mit zwei Volume-Potis bauen lassen, jedes Volume-Poti ist ein Push-Pull-Poti und schaltet das Voicing eines Tonabnehmers. Dafür gibt es auch keine Anleitung.
Wenn du nur zwei Voicings pro Tonanbnehmer nutzen willst, kommst du auch mit nur einem Push-Pull-Poti aus. Willst du alle Optionen nutzen ... kommst du um so einen Schalter nicht rum. Den ich auch noch nie gesehen habe.
Mir war das etwas zu aufwändig mit dem Löten, weswegen ich das einen Gitarrenbauer habe machen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, vielen Dank.

Den Hinweis mit dem Gitarrenbauer finde ich an sich gut, ich habe nur leider keinen in unmittelbarer nähe. Ich wohne im Raum Kiel, da ist nicht so viel mit Gitarrenbau leider.

Zusätzlich dazu würde ich gerne generell mehr machen, was Tonabnehmer verkabeln etc. angeht, vielleicht ja auch nochmal so einen Switch verbauen, daher würde ich das gerne selber machen. Das Löten selbst ist auch nicht das Ding, die Bauteile zu verstehen ist es eher :)
 
Perfekt.

Damit solltest du "fast" alles schalten können.

Ich würde dir vorschlagen, die Voicings 1 und 2 via Push Pull zu schalten.

Und über Position 1-3 deines Schalters, die Grundschaltungen, also Bridge, Bridge + Neck und Neck. Und über 4-6, dann noch das, was du on top schalten möchtest. ZB Bridge mit Coil Tap usw. Also quasi die Zwischenpositionen des 5 fach Schalters.
 
*edit*
Hey,

Ja, das hört sich super an. Mein Problem ist jetzt noch, dass ich den Schalter nicht vollends verstehe. Die Positionen haben teilweise ja mehrere Kontakte und da bin ich mir nicht sicher, welches Kabel genau wo ran soll.

Und auch das Voice Select von den Tonabnehmern ist mir auch noch nicht schlüssig. Sind das die drei verschiedenen Kerne des großen Kabels, was von den Tonabnehmern ab geht?

LG
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Löten selbst ist auch nicht das Ding, die Bauteile zu verstehen ist es eher
Gleichfalls.

Viel kaputt machen kann man ja auch nicht. Aber die Schaltungsdiagramme finde ich als technisch nicht versierter Mensch nicht selbsterklärend.

Die drei Kabel sind laut der Aufzeichnung drei Schaltungen. Ich habe erst ein Set der V2. Das war mir direkt zu zeitaufwändig. Bei den V1 war das Coil-Tap ein extra Lötpunkt auf dem Tonabnehmer.
 
Die Kabel mit dem roten (9V), dem schwarzen/grauen (Masse) und weiß (Tonsignal) ist das Kabel mit eben dem Tonsignal, wie man es von anderen aktiven Pickups auch kennt.

Die bunten sind zuständig für die Optionen. Grün/Orange sind für Voice 2. Blau/Gelb für Coil Tap, wenn ich das aus der Anleitung richtig erkenne.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sobald eines der bunten Kabel mit Common Ground verbunden wird, wird die Option geschaltet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Vielen Dank

Das Hilft mir schonmal sehr, im Verstehen der Tonabnehmer selbst.

Verstehst du zufällig auch den Schalter und kannst mir sagen, was ich da genau wo ran Löten muss?
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du einen Multimeter mit Durchgangsprüfer?

Den Schalter kenne ich leider nicht, aber von der Skizze her würde ich folgendes Annehmen.

Pos 1 schaltet N1 jeweils auf CA und CB
Pos 2 schaltet N1 und B1 jeweils auf CA und CB.
Pos 3 schaltet nur B1 jeweils auf CA und CB.

Das könntest du mal mit dem Durchgangsprüfer verifizieren. :giggle:

Wenn dem so ist, ist das quasi die "normale" Funktionsweise, wie man sie von einem 3 Wege Schalter kennt. Außer der Tatsache, dass du gleichzeitig noch einen zweiten Schaltweg parallel hättest. Also quasi 2x 3-Wege-Schalter parallel.

IMG_20250731_132540.jpg


Pos 1 müsste jetzt Neck schalten, Pos 2 Neck + Bridge, Pos 3 Bridge

Wenn ich das jetzt richtig deute, könntest du jetzt zB mit Pos 4 den Neck (plus Bridge optional auf N2) plus eine weitere Option im zweiten Kreis CB schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Auf Position 4-6 hatte ich gedacht könnte man in Voicing 3 auch Bridge, Bridge+Neck, Neck schalten. (Bei besseren Vorschlägen sagt das gern)

Wie würde ich das dann machen?
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier die Verschaltung für Voice 3 alias Single Coil (SC)

IMG_20250731_162518.jpg


Er würde nun in

Pos 4:
Neck SC

Pos 5:
Neck {SC} + Bridge {SC} {nur einer der beiden SC - in Skizze gestrichelte Linien}

Pos 6:
Bridge SC


So würd ich's machen.

Edit:
Für Pos 5 würde ich wahrscheinlich eher statt beide PUs zusammen und einen davon im SC, eher versuchen, ob ich nicht SCO und NCO dort verschalte. Müsste nochmal in mich gehen und überlegen. Die gestrichelten Brücken kann man also erstmal weglassen.

Edit2:
Wenn ich mir's so recht überlege, würde ich eventuell eher Single Coil Mode, der ja Voice 2 überschreibt eher auf den Push Pull legen. Und Voice 2 dann auf Position 4-6. Macht mehr Sinn oder?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Dann könnte man immer durch ziehen des Push-Pull in jeder Position des 3-way-Switch in den entsprechenden SC Modus, der aktivierten PUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Perfekt, das hilft mir sehr.

Zu deiner Anmerkung. Ich war mir nicht ganz sicher, ob sich Single Coil nicht auf den Push/Pull Poti lohnt. Glaube aber auch, dass das Am Ende die praktikablere Version ist.

Wie würde das ganze denn dann aussehen?
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
So wären Voice 2 und Single Coil getauscht

IMG_20250731_171606.jpg


Allerdings wären auch hier in Position 5 Neck und Bridge nur in Voice 1. Und mit EINER gestrichelten Brücke von dem Beispiel einer der beiden in Voice 2. Beide V2 geht glaube ich mit dem Schalter nicht.

Ich kenne die Tosin Abasi PUs nicht, aber bei den Fluence Modern ist der Unterschied zwischen V1 und V2 eher subtil. Kann mir Vorstellen, dass der Single Coil Modus mehr bringt. Den gab es damals bei den Fluence Modern nicht. Stattdessen hatte ich den HF Tilt (High Freq Cut).

PS: Ich hab mein Stabilo Set nicht gefunden, aber in der Situation ist Junior's Stift Gold wert. 😄
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Vielen Dank. Da mach ich mich direkt dran.

Ihr bekommt ein Bild, wenn’s fertig ist :)
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, eine Frage ergab sich gerade noch:

Was genau passiert in dieser Darstellung mit dem Dritten Kabel, was aus dem rechten Bündeln an den Tonabnehmern raus kommt? (Beim Neck ist das grau, an der Bridge weiß)

In der offiziellen Skizze gehen die auch in den Switch, weiß aber nicht, wo die jetzt in unserer Schaltung hin kommen.

PS: Die vier Striche unten sollen ein Ground sein richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die SOC/NOC Kabel. Die sind für eine weitere Verschaltungsvariante.

Mit denen würde ich erstmal nichts machen. Sprich, wenn bereits abisoliert, nochmal mit etwas Isolierband isolieren und im Eletronikfach so verlegen, dass sie keinen elektrischen Kontakt haben und nicht stören.

Genau, die horizontalen Striche bedeuten "Ground".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

exoslime
Antworten
9
Aufrufe
5K
exoslime
exoslime

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben