Floyd Rose für 15€ ?

  • Ersteller shred40
  • Erstellt am
S
shred40
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.15
Registriert
05.05.12
Beiträge
24
Kekse
374
Hallo zusammen,

Nichts was es heutzutage nicht gibt, so bieten unsere Freunde aus Fernost uns ein FR Lizenz Tremolo (ach wirklich ?) für schlappe 3 graue Scheine an, Versandkosten inklusive !!!!

Also dass man hier kein Schaller oder OFR bekommt, ist mir schon klar, aus den kurzen Hosen bin ich auch raus. Aber sind die Dinger überhaupt zu gebrauchen wenn man, lass uns mal sagen, aus Teileresten eine Schrottocaster zusammenfuzzelt und man sich frech und frei ein nagelneues FR zum Sparkurs drauftackern möchte, anstatt irgend ein uraltes verstimmendes No-Name Vibrato aus den 80er Jahren mit Wiederbelebungsversuchen zu peinigen ?

In der Sufu habe ich zwar Beiträge gefunden aber ich denke dass es dabei um FR's geht die noch eine Kategorie höher anzusiedeln sind. Um dieses hier gehts:

http://bit.ly/16LHH2A

Hat irgendjemand so etwas eingebaut und wenn ja, funktioniert es ?

Greetz
shred40
 
Eigenschaft
 
Hi ,
das Hauptkriterium bei Floyd sind die gehärteten, gesintertenTeile: Die Messerkanten , die Gewindeteile sollten gehärtet sein. Das gleiche trifft auf den Lock Nut zu. Dessen Flächen und Gewinden sollten ebenfalls gehärtet sein.
Ansonsten kann es leicht passieren , daß Gewinde überdreht werden. In dem Falle ist der Floyd eigentlich schon unbrauchbar.
Das von dir gezeigte system sieht m.E. nicht sehr vertrauenserweckend aus.
ganz gut fürs geld sind die Trems die es bei Pellarin gibt, leider aber auch mit Gußblock. Diese kann man aber gegen die hochwertigen Blöcke z.B. von Schaller tauschen.

Leider ist es so, daß die teuersten Floyds auch die besten sind. Ich persönlich mag sehr gerne die Schaller Floyd: Sie sind aus Deutschland, super verarbeitung, und sehr gute Auswahl an Locknuts und alles was zu einem perfektem Floyd gehört.

Aber naja, für einen Zwanni sind sie leider nicht zu haben. :rolleyes:

Lieber etwas geld zusammenkratzen und einen richtigen Floyd draufnageln!

lieben Gruß, Ede
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vergiss es. Die Teile fallen auseinander schon beim Schrauben festziehen.

Also funktioneren tun sie grundsätzlich schon ne Weile, aber da wird man nicht glücklich. Abgesehen davon tötet der billi9ge Gußblock den Klang der Gitarre total, wird alles dumpfer und Sustain geht auch richtung Keller. Wenn dich das alles nicht stört und das eh nur für ein Schrottprojekt ist, dann tut es das evtl. trotzddem noch. Würde ich dann aber eher hier "lokal" in der Bucht schauen, gibt genug gebrauchte (z.B. von den billigen Fernost-Kramers).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Floyd ist auch ein Element in der ganzen Klangformung. Bevor ich das Geld für Schrottgitarren mit Schrottteilen versemmel, lass ich es lieber auf dem Sparbuch. Dann lieber die Fräsung dicht machen und ne feste Brücke draufnageln. Ich hab schon genug Billigfloyds nutzen müssen. Das macht keinen Spaß!

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leider ist es so, daß die teuersten Floyds auch die besten sind.

Kann ich so nicht wirklich mitgehen. Es gibt reichlich Lizenz-Versionen, die ebenfalls gehärtete Teile verwenden, sich maßlich an Schaller oder Gotoh-Versionen halten (wichtig für Ersatzteile) und in der Summe die Hälfte kosten.

Man muss halt schauen... um die 90€ sind dabei aber immernoch ein extrem günstiger Preis. Ich habe im Schrank auch noch ein billiges liegen, dass ich damals für 40€ kaufte und die Funktionsteile sind zwar nicht gehärtet, aber immerhin aus verschleißfestem Stahl. Da dreht sich nichts durch, aber klanglich ists natürlich nicht besonders toll und die Verschleißgefahr besteht natürlich.

Wenn Du also so ein billiges nimmst, dann sei Dir über Einbußen bzgl. Abnutzung und Sound bewusst. Ansonsten sprcht nichts dagegen, wenns auch nur auf eine günstige Gitarre kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi Folks,
Danke für die Antworten. Grundsätzlich bin ich mit den vorgebrachten Argumenten einverstanden. Ich habe erst kürzlich eine Ibanez vom (billigen) Lo TRS befreit und ein Schaller FR eingebaut, und es ist in der Tat eine andere Gitarre. Die Ansprache hat sich sehr verbessert, dier Klang ist spitzer und das Sustain ist ewig lang (mit Tremol-no). Der Messingblock lässt grüssen.

Mir ist durchaus bewusst dass dieses Aha-Erlebnis mit einem Peking-Freudlos ausbleibt. Mir ging es lediglich darum mal mit "Betroffenen" Mit-Bastlern Erfahrungen zu teilen und zu ergründen ob so ein Ding nicht beim ersten "fluttern" in seine Einzelteile zerbröselt. 15 Euro gegen 150 Euro sind eine Ansage und wenn das Ding irgendwie tut was es soll, könnte man sogar noch einen Messingblock nachrüsten und wäre mit 40 Euro raus. Aber ich bin einverstanden dass dies doch vielleicht einen gewissen (finanziellen und Vernunft-) Rahmen sprengt.

Für alle die es interessiert: Das Projekt heisst "Werkstatt aufräumen" und dabei tauchte ein Lindekorpus von unbekannter Herkunft auf den ich seit 1985-86 rumliegen habe, ein Paddel Hals von einem DIY Bausatz, einige Tonabnehmer ein rostiges Vintage style Vibrato und Unmengen von Tuner, Schrauben, Schalter, Stecker. Zusammengedengelt findet's Platz im Gitarrenständer und schafft Platz im Schrank um... Naja... Vermutlich um noch mehr Schrott herbeizukarren (es ist ein Kreuz ein Messie zu sein....). Die Idee mit dem China-Jammerhaken liegt deshalb nahe weil es nicht nur Budget-mässig ins Konzept passt sondern irgendwie auch stylistisch, Krempel als Kunst halt. Also ich verstehe gut wenn's jemand nicht versteht.

Greetz
shred40
 
Kann ich so nicht wirklich mitgehen. Es gibt reichlich Lizenz-Versionen, die ebenfalls gehärtete Teile verwenden, sich maßlich an Schaller oder Gotoh-Versionen halten (wichtig für Ersatzteile) und in der Summe die Hälfte kosten.


Mir wäre noch kein brauchbarer Ersatz untergekommen und ich habe sie alle durch. Und ich meine *alle*, von 15€, über GFS/Mighty Mite, Takeuchi, China-Gotoh, Korea/China "Original", alte Floyd II mit/ohne locks, Edge original/pro/III, Ping bis hin zu etlichen Schaller Varianten.

Nur folgende klingen gut: Original von Schaller, Gotoh 1996T und die teuren Japan Ibanez Edge varianten. Schaller II und low-Pro mit Gußplatte ist auch noch ok, aber schon ein wenig dumpfer im Klang.

Was alle anderen betrifft - die sind teils gehärtet, funktionieren super, halten lange - klingen aber alle wie eine Blechdose im Vergleich, nur Ping etwas weniger (aber die Verarbeitung dafür so la-la). Habe gerade eben in meiner Brian Moore i9000 so ein 80€ Teil durch ein Gotoh ersetzt, da geht buchstäblich die Sonne auf - wie eine ganz neue Klampfe, deutlich veredelt durch saubere Höhen und ewiges Sustain. Dieselbe Erfahrung auch mit einigen mitt-90er B.C. Rich, die dasselbe Trem verwendet haben.

Und nicht nur die Trems sind das Problem, schon die weiche Guß-Federkralle und weiche Messingschrauben die bei Kopien verwendet werden verwaschen den Klang deutlich, da nenne ich Gotoh vs. MightyMite als aktuell vorhandenen live-Vergleich vor/nach Umbau. Zuerst habe ich nur das Trem gewechselt und war nicht 100% zufrieden, erst nachem die Stahlkralle und die dicken Schrauben von Gotoh drin waren, klang das ganze so wie es soll. Die Bolzen sind noch nicht ersetzt aber die alten (8mm Hülsen) lasse ich erstmal, weil ich die Klampfe nicht unbedingt für Gotoh oder OFR (10mm) aufbohren will solange die noch halten.

Es kann jedoch sein, dass du von einem Produkt redest, dass ich noch nicht kenne und oben nicht genannt habe. Falls es so ist, wäre ich für die Infos dankbar - einen guten Ersatz für weniger Kohle bräuchte ich dringend, Floyds sind ein großer Teil meiner Ausgaben seit vielen Jahren.
 
Ich sag ja.... klangliche Einbußen sind möglich....

Aber was die Haltbarkeit angeht, sind Ibanez, Johnson oder Charvel wirklich sehr in Ordnung. Es macht halt z.B. nur wenig Sinn auf eine 300€ Gitarre ein 250€ Tremo zu bauen ;)
 
Mir wäre noch kein brauchbarer Ersatz untergekommen und ich habe sie alle durch. Und ich meine *alle*, von 15€, über GFS/Mighty Mite, Takeuchi, China-Gotoh, Korea/China "Original", alte Floyd II mit/ohne locks, Edge original/pro/III, Ping bis hin zu etlichen Schaller Varianten.

Nur folgende klingen gut: Original von Schaller, Gotoh 1996T und die teuren Japan Ibanez Edge varianten. Schaller II und low-Pro mit Gußplatte ist auch noch ok, aber schon ein wenig dumpfer im Klang.

Hi,

schön, wenn mal jemand so einen Erfahrungsschatz hat - das muss man doch gleich ausnutzen:D: Hast Du das Schaller Lockmeister schon probiert? Ich spiele immer mit dem Gedanken, das Takeuchi in meiner Squier Deluxe zu ersetzen (funktioniert 1a, aber ich meine immer, da könnte soundmäßig noch was gehen...). Die Squier ist eine ältere aus Korea mit durchgehendem Hals. Super Hals, tolles Sustain, aber ein bisschen mehr Drahtigkeit und Transparenz wäre das i-Tüpfelchen. Beim Lockmeister hat mich die Materialauswahl schon mal beeindruckt, würde mich nur interessieren, ob es dadurch auch entsprechend gut klingt - vielleicht sogar besser als das Schaller OFR.

Gruß, bagotrox
 
Das Floyd ist auch ein Element in der ganzen Klangformung. Bevor ich das Geld für Schrottgitarren mit Schrottteilen versemmel, lass ich es lieber auf dem Sparbuch. Dann lieber die Fräsung dicht machen und ne feste Brücke draufnageln. Ich hab schon genug Billigfloyds nutzen müssen. Das macht keinen Spaß!

Grüße

Wie nagelt man eine feste Brücke drauf und welche sollte bei einem Strat billigst Nachbau verwendet werden?

Kann mir bitte jemand schreiben wie ich herausfinde wo die Brücke montiert werden muß damit ich nachher die Gitarre oktavrein machen kann.

(Ich bin Anfänger und möchte Umbau bzw. austausch von Teilen Erfahrungen erst bei einer billigen Gitarre machen.)

Danke für die Warnungen vor den Billigfloyds.
 
Das Schaller Lockmeister habe ich auch schon verbaut. Es ist mindestens genausogut , wie die normale Schaller Floyd. Muß gestehen , daß ich nur ganz kleine Unterschiede ( nein, keine Mängel!) feststellen konnte. Beide Systeme sind top. Übrigens kommen auch andere Floyds von Schaller, z.B. das Original Floyd und auch das Ghost Piezo System. Will sagen: Schaller hat in sachen Floyd m.E. den schwarzen Gürtel.:D


Lieben Gruß, ede
 
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist das ABM Katana Floyd Rose !
Ich habe da Katana auf meinem Eigenbau letztes Jahr verbaut und kann nur gutes berichten, aus vollem Messing gefräst mit austauschbaren Messerkanten aus Stahl, ebenso der Sustainblock ist aus Messing.
Was ich als wirklich spürbare Verbesserung empfinde ist das man die Saiten durchfädeln kann ohne die Ballends abschneiden zu müssen, außerdem kann man die Oktavreinheit unter vollem Saitenzug einstellen, wie bei einem Vintage Vibrato.

Gruß
Sash
Katana.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was hier noch nicht erwähnt wurde ist das ABM Katana Floyd Rose !
Ich habe da Katana auf meinem Eigenbau letztes Jahr verbaut und kann nur gutes berichten, aus vollem Messing gefräst mit austauschbaren Messerkanten aus Stahl, ebenso der Sustainblock ist aus Messing.
Was ich als wirklich spürbare Verbesserung empfinde ist das man die Saiten durchfädeln kann ohne die Ballends abschneiden zu müssen, außerdem kann man die Oktavreinheit unter vollem Saitenzug einstellen, wie bei einem Vintage Vibrato.

Gruß
Sash
Anhang anzeigen 307476

So ein "Single Locking" System habe ich in einer Korea Strat der Nicht-Marke "Stager" die ich Ende der Neunziger in Frankfurt auf der Musikmesse für 150DM geschossen habe. Ich spiele die Gitarre recht häufig da sie wirklich gut klingt und gut spielt aber dieses Single Locking ist nicht wirklich der Renner. Bei heftigem Einsatz verkanten sich die Ballends in diesen Hülsen und verursachen Verstimmungen und Geräusche.
 
So ein "Single Locking" System habe ich in einer Korea Strat der Nicht-Marke "Stager" die ich Ende der Neunziger in Frankfurt auf der Musikmesse für 150DM geschossen habe. Ich spiele die Gitarre recht häufig da sie wirklich gut klingt und gut spielt aber dieses Single Locking ist nicht wirklich der Renner. Bei heftigem Einsatz verkanten sich die Ballends in diesen Hülsen und verursachen Verstimmungen und Geräusche.

Du vergleichst doch nicht ernsthaft ein FR einer 150 DM Geige, mit einem ABM Katana, welches so schon um die 200 Okken kostet?
Dazwischen liegen Welten! Die Firma ABM in Berlin stellt schon seit Jahren die hochwertigste Hardware für Gitarren und Bässe her. ALLES aus dem Vollen gefräst, kein Guß kein Schund! Ich selbst habe das Katana für Sashman besorgt, weil ABM meine "Hausmarke" ist. Das Katana gibt es in zwei Versionen und ist das neueste Produkt auf dem Markt. Ich behaupte, das beste FR System zur Zeit! Da klemmt Nichts. Also bitte - erst überlegen, dann schreiben. Einziger Nachteil ( noch ), es kann nicht aufliegend eingebaut werden, nur versenkt. Daran wird gearbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ein "Single Locking" System habe ich in einer Korea Strat der Nicht-Marke "Stager" die ich Ende der Neunziger in Frankfurt auf der Musikmesse für 150DM geschossen habe. Ich spiele die Gitarre recht häufig da sie wirklich gut klingt und gut spielt aber dieses Single Locking ist nicht wirklich der Renner. Bei heftigem Einsatz verkanten sich die Ballends in diesen Hülsen und verursachen Verstimmungen und Geräusche.

Falsch ! Das ABM ist auch ein Double Locking Vibrato !!!
Nur braucht man die Ballends nicht abkneifen, die Saiten werden aber ebenso wie bei jedem anderen FR an der Brücke durch Klemmböckchen gesichert,
also bitte kein "Halbwissen" verbreiten über Systeme die man selber anscheinend noch nie in der Hand gehabt hat !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
He, leute , bitte hier nicht streiten ! Klar ist das Zeug von ABM auf sehr hohem Niveau. Natürlich auch deutlich teurer als vieles andere , aber auch eben sehr gut.

mal eine weiterführende Frage zum hier bereits erwähntem Tremol-No: Die Idee ist super aber nicht ganz zu Ende gedacht : Wenn man die beiden Rändelschrauben löst, also für den trem-Betrieb einstellt, drehen sich die Rändelschrauben von selbst raus. Also durch die Vibration. Kullern im Proberaum unter den Amp und weg sind sie.
Ich trage mich nun mit dem Gedanken , dieses eigentlich feine Teil , etwas zu modifizieren. So daß die Schrauben sich nicht selbst losrappeln können. Ev, größere Schrauben verwenden und ein Feingewinde nachschneiden. Hat jemand hier damit erfahrung? Oder soll ich dafür einen neuen Thread aufmachen?

Lieben Gruß, Ede
 
Hallo Ede,

ich bin ja "fast" ein Nachbar :) am Tremol No hätte ich auch durchaus Interesse und eine Modifikation wäre sicherlich interessant und einen eigenen Thread wert !

Gruß
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Sash,
vielleicht können wir uns da mal zusammen dran setzen.
Ich klinke mich dann mal hier raus , denke dem TS wurde geholfen und mache einen neuen Thread auf. Wir sehen uns dann da!:)

Lieben Gruß, Ede
 
Du vergleichst doch nicht ernsthaft ein FR einer 150 DM Geige, mit einem ABM Katana, welches so schon um die 200 Okken kostet?
Dazwischen liegen Welten! Die Firma ABM in Berlin stellt schon seit Jahren die hochwertigste Hardware für Gitarren und Bässe her. ALLES aus dem Vollen gefräst, kein Guß kein Schund! Ich selbst habe das Katana für Sashman besorgt, weil ABM meine "Hausmarke" ist. Das Katana gibt es in zwei Versionen und ist das neueste Produkt auf dem Markt. Ich behaupte, das beste FR System zur Zeit! Da klemmt Nichts. Also bitte - erst überlegen, dann schreiben. Einziger Nachteil ( noch ), es kann nicht aufliegend eingebaut werden, nur versenkt. Daran wird gearbeitet.

Falsch ! Das ABM ist auch ein Double Locking Vibrato !!!
Nur braucht man die Ballends nicht abkneifen, die Saiten werden aber ebenso wie bei jedem anderen FR an der Brücke durch Klemmböckchen gesichert,
also bitte kein "Halbwissen" verbreiten über Systeme die man selber anscheinend noch nie in der Hand gehabt hat !!!

Also bitte Leute,

Wie wäre es denn mal mit Ball flach halten oder so...

1) Der Thread heisst "Floyd Rose für 15€" und nicht "Das am allerbestense und allerschönstense Floyd Rose der Welt". Anmerkungen über 200€ Systeme und ähnlicher Showoff gehören m.E. in einen separaten Thread.

2) Ich habe hier gar nichts verglichen, und nein, ich kenne dieses ABM Katana System nicht aber, gemäss der Beschreibung ähnelt es sehr diesem Single Locking System. Aber ist eben nicht, schön und gut, aber noch lange kein Grund sossig zu werden und Leute des Nicht-Nachdenkens zu bezichtigen denn, siehe oben unter 1): Erst Threadtitel lesen, dann schreiben und erst danach sich empören.

Nix für ungut und fröhliche Allerseelen.
 
Ich habe mich nicht empört - nur Dein Beitrag war sehr mißverständlich - nur das wollte ich richtig stellen. Ehe andere Foristen glauben, das Katana hätte den gleichen Mangel. Das wäre der Firma nicht gerecht geworden. Ist nun alles in Butter.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben