Floyd Rose für 15€ ?

  • Ersteller shred40
  • Erstellt am
Hi,

schön, wenn mal jemand so einen Erfahrungsschatz hat - das muss man doch gleich ausnutzen:D: Hast Du das Schaller Lockmeister schon probiert? Ich spiele immer mit dem Gedanken, das Takeuchi in meiner Squier Deluxe zu ersetzen (funktioniert 1a, aber ich meine immer, da könnte soundmäßig noch was gehen...). Die Squier ist eine ältere aus Korea mit durchgehendem Hals. Super Hals, tolles Sustain, aber ein bisschen mehr Drahtigkeit und Transparenz wäre das i-Tüpfelchen. Beim Lockmeister hat mich die Materialauswahl schon mal beeindruckt, würde mich nur interessieren, ob es dadurch auch entsprechend gut klingt - vielleicht sogar besser als das Schaller OFR.

Gruß, bagotrox

Die Ausnahme gibt es doch noch - Lockmeister konnte ich immer noch nicht antesten, habe es mir aber als nächstes vorgenommen als Upgrade für meine GKG (aktuell mit Korea-"Original" FRT-1000). Muss erstmal aufs Weihnachtsgeld warten :D

Wenn ich die Anzeige richtig verstehe, soll es wieder wie die 80er Teile gebaut sein - wenn das stimmt, wird es sehr geil klingen. Diese extra Drahtigkeit und Transparenz kam damals von gefrästen Stahlreiterchen und komplett gehärteter Grundplatte, ein Gotoh klingt mehr danach als ein heutiges OFR (letzteres hat jetzt Messing-Reiterchen und nur die Messerkanten gehärtet). Also wenn dich so lang gedulden kannst...

Wobei - welchen Radius hat der Hals bei der Squier? Floyd/Schaller ist 12" und Gotoh und Edge sind 14" (also für 14-16" geeignet), das sollte dann schon genau passen. Du kannst mit einem Zirkel diverse Radien auf Pappe zeichnen, ausschneiden und damit grob messen wenn kein passendes Werkzeug da hast.

- - - Aktualisiert - - -

Wegen dem Katana wollte ich auch fragen, die Klemmen sieht man nicht so genau. An welcher Stelle wird geklemmt und wie?

Bzgl. Tremol-No - man könnte die Schrauben evtl so anschlagen wie die Feinstimmer vom Floyd, die drehen sich dann nicht mehr raus. Man müsste die dazu verlängern damit sie ganz durchgehen und die Welle an der Stelle etwas flach fräsen. Dann von oben durch zwei Bohrungen die Schrauben anschlagen. Doof jetzt zu erklären ohne Bild...

Habe auch so ein Teil hier seit Ewigkeiten unbenutzt rumliegen, hatte es mal kurz drin bis ich das Problem mit den Schrauben bekommen habe und dann nie wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

danke für die Antwort und den Tipp mit dem Radius - werde ich mal nachmessen. Rein gefühlsmäßig ist der Radius recht flach - im Gegensatz zum Halsprofil übrigens, das ist für eine solche Gitarre untypisch rundlich, fast schon ein wenig Gibson-mäßig. Kommt mir mehr entgegen als die Rennhälse.

Das Gotoh hatte ich auch auf dem Schirm, Deine Beschreibung dürfte wohl ein Grund dafür sein, dass Eddie (zumindest laut einiger Interviews) es damals unbedingt auf seiner MM-Signature haben wollte. Ich machs mal vom passenden Radius abhängig, schätze ich. Das drahtige ist genau das, was mir noch etwas fehlt, ansonsten spiele ich die Squier nämlich sehr gerne und öfter als so manche edlere aus meinem kleinen Fuhrpark.

Gruß, bagotrix
 
... Ich hab mir so ein Tremolo mal vor ein paar Jahren bestellt. Das lag dann auch einige Jahre rum bis ich es mal in einer Gitarre verbaut hab. Leider waren dort alle Maße die zum erstellen der Fräsungen im Holz ausschlaggebend sind anders als bei originalen schaller-Systemen. Sprich ein später Wechsel des Teils fällt schonmal flach. Ich musste nix anderes tun als die Gewindegänge der Feinstimmer mit balistol zu ölen, vorher war nicht möglich die kleinen Schrauben zu drehen wenn der Saitenzug anliegt. Im großen und ganzen bin ich aber zufrieden mit dem Teil. Bleibt stimmstabil und auch die Schrauben zum festspannen der Saiten sind noch nicht ausgeleiert (Bisher 4x saitenwechsel). Natürlich muss man hier mit viel Gefühl zu Gange gehen, das Material ist eben nicht das beste. Aber eh ich mir für 140€ ein schaller kaufe kann ich das China-Ding dreimal, viermal oder noch häufiger wechseln. Ist also wirklich eine Kostenfrage. Und noch was: bei meinem steht "Floyd Rost" drauf :D
 
- - - Aktualisiert - - -

Wegen dem Katana wollte ich auch fragen, die Klemmen sieht man nicht so genau. An welcher Stelle wird geklemmt und wie?

Hallo,
ich habe hier ein nagelneues Katana vor mir liegen. Soll ich Dir Bilder machen von hinten - wo geklemmt wird?

So, schnell zwei gemacht, aber Nahaufnahmen kann meine Cam nicht so gut.....
Du siehst oben die 6 Inbusschrauben - damit wird gekklemmt, und auf Bild zwei die Böckchen wo die Saiten durchgeführt werden und die Feinstimmer darauf wirken. Eine geniale Lösung.

Nachtrag: Mit dem gleichen Inbusschlüsselchen können zwei Schrauben gelöst werden, um die Messerklinge tauschen zu können. Und der Tremhebel in der Gangbarkeit zu verstellen - auch noch von der Seite die Reiter zu klemmen, gegen Rappeln. Das mit dem Schlüssel sich auch der Radius verstellen läßt, muß nicht extra erwähnt werden?
(Ich bin nicht verwandt oder verschwägert mit dem Eigentümer der Firma, und auch kein Mitarbeiter- nur überzeugt!)
 

Anhänge

  • IMG_3401.jpg
    IMG_3401.jpg
    117 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_3402.jpg
    IMG_3402.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Das sieht echt gut aus ... Wie sind denn die Maße? Kann ich das 1:1 gegen ein Schaller tauschen, ohne bohren?
 
Du siehst oben die 6 Inbusschrauben - damit wird gekklemmt, und auf Bild zwei die Böckchen wo die Saiten durchgeführt werden und die Feinstimmer darauf wirken. Eine geniale Lösung.

Sehr schön, danke :)

Eines fehlt mir dann noch zum Verständnis - ist es so, dass die Saiten von den Reiterchen abheben bei einem extrem-Dive? Weil geklemmt wird ziemlich weit hinten.

- - - Aktualisiert - - -

Achja, Schaller-Maße:

http://gitarren-tremolos.de/download/CY5c31668X133c61198fbX2f58/TZ%20TremoloSystem_SchallerTremolo.pdf
 
Sehr schön, danke :)

Eines fehlt mir dann noch zum Verständnis - ist es so, dass die Saiten von den Reiterchen abheben bei einem extrem-Dive? Weil geklemmt wird ziemlich weit hinten.

- - - Aktualisiert - - -

Achja, Schaller-Maße:

http://gitarren-tremolos.de/download/CY5c31668X133c61198fbX2f58/TZ TremoloSystem_SchallerTremolo.pdf

Hallo,
nein, dem ist nicht so. Die Klemmung ist ziemlich tief, und der Winkel von Klemmung zum Reiter ändert sich nicht. Auf den Bildern kannst Du sehen, das Trem ist ziemlich weit hoch (Lineal soll Korpusoberseite darstellen). Höher bekommst Du kein Trem, sonst stößt der Sustainblock an die Korpusfräsung.
 

Anhänge

  • IMG_3403.jpg
    IMG_3403.jpg
    95 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_3404.jpg
    IMG_3404.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 132
Jau danke, so sieht man das besser. Bin gespannt wann/ob ich mal so ein Teil in die Hände bekomme :)
 
Wäre neugierig, ob es davon auch eine 7-Saiter-Version gibt/geben wird. Würde nämlich gerne dieses unsägliche Z-Tremolo von meiner RG 827 runterschmeißen.
 
Genau die Frage hab ich denen gerade unabhängig gemailt. Ich lass es euch wissen. Das könnte meine Steg-Wünsche für meine Custom durchaus beeinflussen.

Is ja interessant. Was magst du an dem Z-Tremolo nicht? Wird ja von den meisten in den Himmel gelobt. Gern auch per PM. Gerade, weil ich auf die 827 ein Auge geworfen habe.
 
Na da bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.

Die 827 ist soweit eigentlich eine schöne Gitarre, wenn man mal von den PUs und eben dem Tremolo absieht. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu Old-School ;), bin ein großer Fan des Lo-Pro, egal ob 6- oder 7-saitig, auf gerne OFR. Am Z mag ich einfach nicht die Haptik, das Gefühl. die Wege sind völlig anders, der Kraftaufwand ist anders, ich mag es einfach nicht, weder mit Z-Point Einstellung, noch im Free-Floating Modus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn es doch sowieso auf eine 80er Klampfe hinausläuft wirst Du auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich glücklicher - ich habe mir damals eine Fender Talon inkl. Original Floyd Rose geleistet für 200,- Euro, made in Japan, DiMarzios und Ibanez JEM Neckjoint. Was ich damit sagen will: die Preise für solche Instrumente sind sowas von im Keller....selber zusammenschrauben lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
 
Wenn es doch sowieso auf eine 80er Klampfe hinausläuft wirst Du auf dem Gebrauchtmarkt sicherlich glücklicher - ich habe mir damals eine Fender Talon inkl. Original Floyd Rose geleistet für 200,- Euro, made in Japan, DiMarzios und Ibanez JEM Neckjoint. Was ich damit sagen will: die Preise für solche Instrumente sind sowas von im Keller....selber zusammenschrauben lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Nun ja, in diesem Fall würde ich wohl zum Händler meines Vertrauens gehen und mir von ihm eine nagelneue HSS American Deluxe Strat aussuchen und mir gleich ein Schaller Lockmeister einbauen lassen, das würde mich ziemlich glücklich machen. Aber so etwas habe ich ja schon ��.

Nein, es geht ja vor allem um die Bastelei und die Neugier, was so ein FR für 15€ hermacht.
Also das Ding wurde bei mir angeliefert und wie besprochen in die Crapcaster eingebaut. Um es mal klar zu sagen, in eine Premium Klampfe würde ich das Teil jetzt nicht einbauen, aber ich hatte schon mal Klampfen die nicht billig waren, und wo das FR nicht wesentlich besser, ja, manchmal sogar schlechter war als das China Teil. Es lässt sich einstellen und hält (im Moment noch) die Stimmung selbst nach heftigem Gejaule, und doch ist es kein Vergleich zu Premium Systemen (wäre ja auch tragisch...)

Vor Kurzem habe ich bei einer JEM ein Edge ausgebaut und ein Lockmeister eingebaut, und es ist eine Offenbarung, eine echte Verbesserung auch und nicht zuletzt in punkto Sound/Ansprache/Sustain.

Man kann sagen dass der Qualitätsunterschied zwischen China Teil und Ibanez Edge kleiner ist (wenn auch vorhanden) als zwischen Edge und Lockmeister, wo aber m.E. Welten dazwischen liegen.

Das China Teil verrichtet seinen Dienst, und ist m.E. auf Budget Gitarren recht gut aufgehoben, und ein probater Ersatz wenn so ein Teil mal verschlissen ist. Aber bei Selbstbau-Projeken die einen gewissen qualitativen Anspruch haben sollen (wer baut sich schon selber eine Billig-Klampfe ?) da würde ich schon etwas Geld in ein Qualitätsteil investieren, siehe Schaller, OFR, oder das hier im Thread bereits erwähnte ABM Katana, wo ich übrigens zu gerne wüsste wo man das zu kaufen bekommt. Ich bin da beim googeln nicht wirklich weiter gekommen. Ich habe zwar die ABM HP gefunden aber (ausser den Summersales) keine Preisliste geschweige denn einen Onlineshop. Vielleicht weiss da einer eppes ?
 
Habe noch eine ältere, zerlegte Sqier Strat im Keller rumfliegen. Hab mir vorgenommen sie bald mal wieder herzurichten. Werd mir dann spaßeshalber mal das "Tremolo" (abwarten ob es den Namen verdient hat) kaufen und gucken ob ichs einbaue. :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben