Hi,
ich kann verstehen, dass man das so günstig wie möglich haben möchte, aber ich würde jedem davon abraten einen Tansport selbst zu machen. Ich werde Dir trotzdem ein paar Tipps geben.
Variante 1:
Wenn Du die Möglichkeit hast einen Schlitten zu bekommen, wäre das schon mal nicht schlecht. Dazu bräuchtest Du noch Schrauben und eine Bohrmaschine. Der Schlitten sollte natürlich die richtige Länge haben. D.h. vorne und hinten sollte er gut 25cm überstehen, damit das Gehäuse keinen Schaden nehmen kann. Der Schlitten wird angebracht, wenn das Instrument steht. Wichtig ist, dass der Schlitten an der linken Seite des Flügels gut anliegt, und man den linken Fuß des Flügels abmontieren kann. Wenn der Schlitten gut und sicher befestigt wurde, wird zuerst die Lyra demontiert. Dann braucht man 2 starke Leute, die das Instrument am Schlitten hochheben, während ein dritter Mann den linken Fuß demontiert. Man kann auch auf dieser Seite einen höhenverstellbaren Hubwagen, oder etwas anderes stabiles untersetzen, solange man mit dem Fuß beschäftigt ist. Dann wird die Seite des Instrumentes mit dem Schlitten runtergelassen. Zur Sicherheit kann man die vordere Gehäusekante mit einer auf dem Boden bereitgelegten dicken Dicke zusätzlich schützen. Der Flügel steht nun schief auf zwei Beinen und der Kante vom Schlitten. Dann wird der Flügel seitlich auf den Schlitten gestellt. Anschließend werden die beiden anderen Füße demontiert. Bei der Demontage der Füße ist zu achten, dass man sich merkt (am besten beschriften!) Wo welcher Fuß befestigt war.
Um den Flügel samt Schlitten auf einem Rollwagen zu transportieren, muss der Flügel hinten am Schlitten angehoben werden. Gleichzeitig wird unter dem vorderen Drittel des Schlittens ein! Rollwagen gestellt. Dann kann man ihn eigentlich ganz leicht bewegen. Aber das hört sich alles leichter an als es ist. Allein das Ablassen des Flügels, oder das unterstellen des Rollwagens kostet Kraft und Nerven, wenn man keine Erfahrung damit hat. Davon ab, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die ganze Geschichte umkippt nicht gering ist!
Am Bestimmungsort angekommen wird die ganze Prozedur umgekehrt gehandhabt. Flügel vom Rollbrett runter, den rechten und hinteren Fuß anbringen. Dabei darauf achten, dass die Rollen nach "oben" zeigen, da sonst beim Ablassen des Flügels die Gefahr besteht, dass sie abbrechen könnten. Am Schlitten den Flügel hochheben, an der Seite etwas unterstellen oder so lange hochheben, bis der linke Fuß befestigt ist und anschließend die Lyra montieren. Fertig
Wenn man es ganz professionell machen möchte, schützt man den Flügel bevor man den Schlitten anbringt indem man eine Lederdecke um das Gehäuse befestigt. Zsätzlich kann man noch 2 Tücher rechts und links zwischen Klappe und Gehäusekanten klemmen, damit die Klappe nicht aufgeht und die Klavatur nicht beschädigt wird.
Varinate 2:
Der Deckel muss demontiert werden, und zwar mit Scharnieren. Das hat den Sinn, dass man den Flügel auf die Seite legen und ein Rollbrett unterlegen kann. Das geht aber nicht, wenn der Deckel noch dran ist, da er übersteht und sonst die Gefahr zu groß ist, dass Schaden entstehen könnte.
Ansonsten verfährt man mit der Demontage der Füße wie in Varinate 1. Allerdings ist das eine höchst wackelige Angelegenheit. Man kann den Flügel kaum vernünftig packen. Macken und Beschädigungen lassen sich so kaum vermeiden! Ich würde es gar nicht erst versuchen
Wenn Du Dir ein Brett selbst machst, sollte es auch wie ein richtiger Schlitten funktionieren. Dabei solltest Du Dir die Frage stellen, ob es nicht günstiger wäre, Dir zumindest den Schlitten auszuleihen. Schlitten "anschnallen"? Es gibt tatsächlich Transporteure die das so machen, aber das ist wirklich die hohe Kunst des Befestigens! Wenn irgend etwas wackelt, schlecht befestigt ist, oder schief draufsteht und die ganze Geschichte kommt in Bewegung, dann heißt es nur noch so schnell wegspringen wie möglich. Einen Flügel hält niemand auf!
Eine andere Sache ist noch, dass der Flügel im Transporter selbst gut befestigt werden muss. Da gilt dasselbe. Wenn der einmal eine unfreiwillige Bewegung in irgend eine Richtung macht, macht der Transporter die auch. Da hilft dann auch kein Gegenlenken mehr

Am besten alles doppelt und dreifach absichern. Und keiner soll den Helden oder Mr. 500.000Volt spielen
Viel Glück
Paul