Frage zum Gitarren-Setup von José González (Mikro/PU)

Küppernikus
Küppernikus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.06.24
Registriert
02.12.22
Beiträge
15
Kekse
1.013
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Video von José González angesehen und habe eine Frage zu seinem Setup:

Er verwendet sowohl einen Pickup als auch ein Mikrofon vor seiner Gitarre, und man kann deutlich Reverb hören. Meine Vermutung: Er mischt die Signale und schickt sie durch Effekte.

Meine Fragen sind:

Kann ich zuhause beide Signale vermischen und dann durch meine Pedals schicken, oder schickt man das Pickup-Signal durch die Pedals und mischt es dann mit dem reinen Mikrofonsound?

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art von Signalrouting?


Vielen Dank für eure Hilfe!
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du das Video vielleicht verlinken würdest, wäre es für die anderen einfacher, sich vorzustellen, was du erreichen willst.
 
José González spielt ein Konzert in der berühmten Oper in Sydney!
Was da rumliegt sind meiner Einschätzung nach keine Pedale aus der Ecke E-Gitarre sondern eher DI-Boxen.
Mikros und Pickup gehen ganz sicher darüber zu einem höchst professionellen Mischpult und dort wird etwas Hall drauf gemacht, falls das in der Halle überhaupt nötig ist.

Kann ich zuhause beide Signale vermischen und dann durch meine Pedals schicken, oder schickt man das Pickup-Signal durch die Pedals und mischt es dann mit dem reinen Mikrofonsound?

Also wenn du aufnehmen willst, würde ich die Signale pur lassen und Effekte hinterher mit Software ergänzen, dadurch kannst du mehr ausprobieren.

Zum Spielen/Üben zuhause sind eigentlich bei der Musik gar keine Effekte nötig, - aber wenn es dir Spaß macht, dann würde ich das Mikro wenn möglich direkt in den Verstärker stecken und die Effekte nur hinter dem Pickup.
Also du ergänzt den Originalton vom Mikro mit etwas Würze aus Pickup und Effekten.
 
aber wenn es dir Spaß macht, dann würde ich das Mikro wenn möglich direkt in den Verstärker stecken und die Effekte nur hinter dem Pickup.
Also du ergänzt den Originalton vom Mikro mit etwas Würze aus Pickup und Effekten.
Selbstverständlich steht der Spaß im Vordergrund, jedoch möchte ich gerne mehr darüber erfahren, wie man zu Hause mit solchen Mischungen umgeht. Meines Erachtens handelt es sich um zwei Signale, die sich potenzieren, was zu einer Erhöhung der Lautstärke führt. Dies mag zwar eine laienhafte Betrachtungsweise sein, aber ich dachte, es könnte dafür einen entsprechenden Leitfaden geben. Also eine Art Anleitung, wie viel von jedem Signal in die Mischung einfließen sollte und wie das Endsignal gestaltet sein muss, um weiterhin klar zu bleiben. Vielleicht erfordert es auch einfach ein gewisses Maß an Experimentieren. :)
 
Ich habe die Stelle im Video nicht gesehen, wo ein Kabel in die Gitarre gesteckt wird. Bei mir jedenfalls nicht zwischen 43:00 und 45:00. Ist für mich also noch nicht gesichert, dass da zwei Abnahmen erfolgen - die sich dann womöglich mit Phasenauslöschung in die Quere kommen.
 
Es ist ja auch möglich, dass eine Abnahme für die PA und die andere für das Recording gemacht wird ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meines Erachtens handelt es sich um zwei Signale, die sich potenzieren, was zu einer Erhöhung der Lautstärke führt.
Man kann sicher aus verschiedenen Gründen zwei unterschiedliche Signale der gleichen Quelle abnehmen, aber eine Erhöhung der Lautstärke spielt dabei ganz sicher keine Rolle.
 
Hallo Zusammen, vielen Dank für die vielen Antworten. Ich merke das viele von euch Erfahrungen haben, die ich noch nicht teilen kann, gidarr's Link hat mir sehr geholfen, bin ich in meiner Recherche selber nicht drauf gestoßen. Danke Euch
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben