Fragen zu Preamp/Drahtlosanlage

  • Ersteller michmeng
  • Erstellt am
M
michmeng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.23
Registriert
22.11.17
Beiträge
31
Kekse
0
Hallo,

Ich bräuchte ein wenig Meinungen bei der Auswahl der geeigneten Geräte für mein Setup.

Ich habe zwei Akustik-Instrumente (Mandoline, Bouzouki), welche ich abwechselnd spiele. Derzeit nutze ich folgendes Setup (ganz grob):
  • Shure Wireless Empfänger
  • Lehle Switch (1 auf 2)
  • Preamp mit zwei Ausgängen bzw. 2x Para DI
  • Bodentuner und Reverb
Ich hänge den Sender der Shure-Anlage jeweils an das gespielte Instrument und wähle mit dem Lehle quasi den Channel für den Preamp-Eingang bzw. das passende DI. Von dort dann ein jeweils separater Ausgang zum Pult. Bodentuner und Reverb je nach Preamp dazwischen oder im Loop.

Ich würde gerne weniger switchen und nach Möglichkeit die Anzahl der Geräte reduzieren. Weniger switchen, weil ich das immer gerne mal vergesse und dann mit dem einen Instrument das nicht hierauf angepasste Preset benutze ;-)

Nun stellt sich die Frage
  • Gibt es ein Preamp-Gerät, in welches ich mit einem Eingang direkt vom Shure gehen kann und wo ich dann im Gerät zwischen zwei Presets mit jeweils einem separaten Ausgang wählen kann? Welches also quasi den Lehle integriert hat?
    Ich bräuchte EQ-Einstellmöglichkeiten, möglichst Booster, Gain-Einstellung und wenn Reverb integriert wäre, wäre das top.
Falls nicht, macht ein Duo-Drahtlosgerät mehr Sinn (also 2 Empfängerteile mit eigenem Ausgang), z.B. Shure SLXD14DE H56 oder the t.bone free solo Twin PT 823 MHz? Gibt es da noch mehr Alternativen? Ist das t.bone-Gerät qualitativ hochwertig und robust? Ich setze lieber auf Qualität, aber das Shure ist natürlich auch ziemlich teuer.
Oder wären zwei separate Wireless-Anlagen sinnvoller?

Vielen Dank vorab schon mal für eure Ratschläge und Meinungen.

Liebe Grüße
Michael
 
HIFI-KILLER
HIFI-KILLER
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.23
Registriert
05.05.20
Beiträge
850
Kekse
1.850
Ort
Odenwald
ob es so etwas spetzielles gibt weis ich nicht!
aber wenn du auf die Ausgangspegel achtest köntest du so ziemlich jedes kleine Analog - Mischpult vor die Sender anschließen.
zwei separate Wireless-Anlagen sinnvoller
eigentlich schon :prost:
 
chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
18.06.07
Beiträge
7.687
Kekse
90.137
Ort
Tübingen
Ich nutze für mehrere Instrumente mit Umstecken einfach einen Multieffekt mit Presets (jeweils passend zum Instrument). Da sind EQ und Pegel angepasst, dass ich ohne Nachregeln am Pult umstecken kann (und dann das passende Preset auswähle)
Ich habe keinen Sender, nur direkt das Kabel, aber das funktioniert seit Jahren gut. (mit 5 unterschiedlichen Instrumenten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
M
michmeng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.23
Registriert
22.11.17
Beiträge
31
Kekse
0
So in die Richtung denke ich inzwischen auch. Was für ein Effektgerät nutzt du?
 
chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
18.06.07
Beiträge
7.687
Kekse
90.137
Ort
Tübingen
Ein Zoom G3X, aber das bekommt man inzwischen kaum noch. Dort kann man alle Effekte selber in einer Reihe anordnen. Die Amp-Simulation ist nur ein Effekt und kann weggelassen werden, so dass das Teil sehr gut auch für akustische Instrumente geeignet ist.
Heute erhältlich (und meines Wissens mit der gleichen Bedienphilosophie) G1X und G5n von Zoom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
GeiGit
GeiGit
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
12.12.13
Beiträge
5.335
Kekse
119.637
Ort
CGS-Schwabbach
Ich nutze sowohl mit meinen E- und A-Geigen, als auch mit E- und A-Gitarren mehrere Line 6 Relay G30 Sender und einen Empfänger mit meinem Line 6 POD HD500.
An ihm wähle ich jeweils ein passendes Preset und gehe dann Stereo zum Pult.
Die jeweils passende Klangbearbeitung steckt im Preset, der EQ am Mischpult ist flach eingestellt.
Manchmal nutze ich auch statt der Sendeverbindung ein Doppelkabel und den Mikrofon und Aux-Eingang des HD500 für A-Gitarre und/oder A-Gitarre (da beide ein internes Mikrofon und einen Piezo verbaut haben).
In deinem Fall würde hier wahrscheinlich ein aktuelles Helix Stomp eine gute und passende Wahl sein.
 
M
michmeng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.23
Registriert
22.11.17
Beiträge
31
Kekse
0
Super. Vielen Dank für eure Antworten und Anregungen. Ich werde mit mal ein paar Multieffekte genauer ansehen. Mir scheint, dass scheint der beste Lösungsansatz zu sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben