Fragen zur VB3: Tastatur und Controller!

  • Ersteller Soul4life
  • Erstellt am
Soul4life
Soul4life
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.05.25
Registriert
23.01.06
Beiträge
795
Kekse
880
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,

möchte gerne die VB3 in mein Setup integrieren. Hab die Demo schon aufgespielt (benutze sie in Cubase AI4) und bin total zufrieden (bis auf das Rauschen alle 10sek. ;) ).

Jetzt möchte ich mir gerne ein Masterkey kaufen, womit ich die VB3 fernsteuern kann.

Hab mir da egtl. Schon das Doepfer d3m ausgeguckt (bin die Tastatur vom Clavia NE2 gewöhnt). Am Doepfer habe ich ja aber keine Controller (zumindest nicht für Zugriegel). Habe mir dann überlegt dazu ein Korg NanoKontroll anzuschaffen für die Drawbars.

Also was will ich jetzt genau:
1. Kann man in der Demo der VB3 die Controll-Werte verändern? Oder geht das erst ab der Vollversion? Habs versucht und es klappt irgendwie nicht…?! Wenn es geht…wie???

2. Ich müsste egtl. nur die Drawbars und den Overdrive steuern können. Geht das (vor allem der Overdrive) mit dem NanoKontroll oder d3m? (Bin da nicht so im Thema sry.) Bzw. kann man diese beiden so programmieren, dass sie mit der VB3 hammon(d)ieren? ;)

3. Ist Doepfer d3m + NanoKontroll eine gute Lösung oder würdet ihr sowas wie das Fatar VMK 161 Organ Plus empfehlen?

Ich hoffe ihr versteht was ich so vorhabe!? Und könnt mir weiterhelfen!

Weiß jetzt nicht ob es ok ist, wenn ich das in die Vintage-Abteilung reinschreibe. Denke hier sind evtl. mehr die mit der VB3 arbeiten. Wenn dem anders sein sollte kann es ja ein lieber MOD verschieben!

Danke schonmal im Vorraus!
Schöne Grüße

Tobi
 
Eigenschaft
 
Hat die demo vom VB3 nicht alle 10 Minuten son Rauschen? Dann müsstest Du doch sowieso die Vollversion kaufen oder?

Ich nutze für die B4II den Behringer BCF:

https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000_wh.htm

Die Motorfader sind ganz praktisch, weil man so schnell zwischen Upper, Lower und Bass-Drawbars wechseln kann. Die B4II gibt bei einem Programmwechsel auch einen "Programmchange"-Midi-Befehl raus, so dass sich die Motor-Fader dann auch einstellen.

Was etwas doof ist, dass es nur 8 aber nicht 9 Fader sind, das trifft aber leider auf die meisten Controller zu. Die 9. Drawbar (höchter Ton) ist auf einen Encoder gelegt.

Bin ziemlich zufrieden damit, aber zum mitschleppen ist das Teil etwas groß und sperrig, da wäre dann sicherlich eine integrierte Lösung in ein Controller-Keyboard besser.

Ich hab auch ein Edirol PCR (das silberne) für B4II und Plugiator-B4000, das ist bis auf die Tastatur und den fehlenden 9. Fader OK, aber natürlich sind die kleinen Plastik-Fader (die vermutlich so auch im NanoKontroll nicht besser sind) auch nicht so dolle, funktionieren tut natürlich alles.

Das Fatar sieht sehr gut aus, allerdings ist es mir eigentlich auch zu schwer, daher würde ich mir selber vermutlich wieder ein Edirol PCR bzw. jetzt ja Cakewalk holen. Aber richtiges Orgelfeeling kommt natürlich bei sonem Fatar besser, denke ich mal.
 
Schau dir doch mal das von dir genannte Fatar VMK 161 Organ Plus an, schließlich hat es dieselbe Tastatur wie die d3m aber dafür die Controller die du brauchst gleich eingebaut plus voreingstellte Templates für diverse VSTi's. Musst mal bei Fatar schauen, ob die VB3 auch dabei ist, die B4 II ist es auf jeden Fall.
Für das Steuern des Overdrive empfiehlt sich ja ein Poti und kein Knopf, sieht also mit der d3m etwas schlecht aus und ich denke mal nicht dass du dazu ein Expressionpedal benutzen willst.

Das NanoKontrol hatte ich auch mal, erfüllt seinen Zweck voll und ganz, zumal man damit ja auch ich glaube 4 verschiedene Presets direkt im Zugriff hat.
Ist aber noch ein USB-Verbindung, dazu Mini-USB, kann runterfallen, wackeln naja.....muss jeder selbst wissen.

Wenn mir jemand beide Geräte zur Auswahl stellen wollte würde ich mir das Fatar nehmen.

Gruß
hisdudeness
 
Hat die demo vom VB3 nicht alle 10 Minuten son Rauschen? Dann müsstest Du doch sowieso die Vollversion kaufen oder?

War ja nur ein Witz. Klar kauf ich mir dann die Vollversion (geht das nur per PayPal?). Wollte halt vorher aber mal so alles abklären, bevor ich es alles kaufe und es funktioniert nicht.

Ich nutze für die B4II den Behringer BCF:

https://www.thomann.de/de/behringer_bcf_2000_wh.htm

Die Motorfader sind ganz praktisch, weil man so schnell zwischen Upper, Lower und Bass-Drawbars wechseln kann. Die B4II gibt bei einem Programmwechsel auch einen "Programmchange"-Midi-Befehl raus, so dass sich die Motor-Fader dann auch einstellen.

Was etwas doof ist, dass es nur 8 aber nicht 9 Fader sind, das trifft aber leider auf die meisten Controller zu. Die 9. Drawbar (höchter Ton) ist auf einen Encoder gelegt.

Bin ziemlich zufrieden damit, aber zum mitschleppen ist das Teil etwas groß und sperrig, da wäre dann sicherlich eine integrierte Lösung in ein Controller-Keyboard besser.

Das Behringer ist aber echt ein Riesenteil! Das wäre mir zu viel! Der NanoKontrol hat ja zum Glück 9 Fader, das wäre schonmal praktischer. Die Plastikfader machen mir jetzt nicht soviel aus, das Zugriegelmodul d3c von Doepfer ist natürlich geiler, aber kostet natürlich nen ordentlichen Batzen! Die Motorfader dagegen sind natürich richtig cool, bräuchte ich aber auch nicht unbedingt.

Ich hab auch ein Edirol PCR (das silberne) für B4II und Plugiator-B4000, das ist bis auf die Tastatur und den fehlenden 9. Fader OK, aber natürlich sind die kleinen Plastik-Fader (die vermutlich so auch im NanoKontroll nicht besser sind) auch nicht so dolle, funktionieren tut natürlich alles.

Hab auch über das Edirol nachgedacht, sowie auch über M-Audio Axiom61. Das sind aber nur leichtgewichtete bzw. halbgewichtete Tasten. Das ist fürs Orgeln nicht so prickelnd (finde ich persönlich). Gehen tuts natürlich, macht aber nicht soviel Spaß.

Das Fatar sieht sehr gut aus, allerdings ist es mir eigentlich auch zu schwer, daher würde ich mir selber vermutlich wieder ein Edirol PCR bzw. jetzt ja Cakewalk holen. Aber richtiges Orgelfeeling kommt natürlich bei sonem Fatar besser, denke ich mal.

Das Fatar ist echt net schlecht...bräuchte dann auch keinen Kontroller mehr. Das Doepfer wäre natülich von den Maßen her am besten und schwarz.

Danke schonmal für deinen Beitrag!
Ist hier sonst noch jemand der mir was dazu sagen kann?VB3-User?Doepfer d3m-User?Korg NanoKontrol-User?

Bin für jede Hilfe dankbar :)

Gruß



PS:

Danke hisdudeness für deine Antwort!
Wusste garnicht, dass dort die selben Tastaturen eingebaut sind, gut zu wissen.
Die Controller beim Fatar kann man doch im Notfall (wenn die Tamplates nicht stimmen) auch frei belegen oder!?

Ja Poti bevorzuge ich für Overdrive klar vor dem Expression-Pedal!

Muss mal schaun, ob ich in der näheren Umgebung die beiden Kandidaten checken kann!
Oder hat jemand noch andere Vorschläge in Bezug auf tastatur oder Kontroller?

THx
 
Ja klar kannst du dir auch eigene Presets für die Belegung der Controller abspeichern. Dafür ist ja unter anderem auch das Display da. Du kannst dir ja schon mal die Bedienungsanleitung des Fatar anschauen:

http://www.fatar.com/Studiologic/Pages/VMK_161org.html

Ich sag's ja nur ungern, da ich auch ein Auge drauf geworfen hab: Aber schau mal in der Bucht.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe, da wollte ich eigentlich auch noch mitbieten!!!! Also bitte schnell Deinen Beitrag editieren, sonst gehts nachher für 500 EUR weg :D

Achso, ich wünsche Euch natürlich viel Glück beim bieten!!!
 
will noch jemand vielleicht einsteigen?! :D
 
Pfoten weg von dem Ding! :D
Ich habs schon seit 3 Tagen im Visier :p
 
lol - vielleicht sollten wir hier eine Regel einführen, dass nicht über die aktuelle Auktionen in der Bucht geschrieben werden darf, sonst gibts nachher nur neid und streit! :gruebel:
 
lol - vielleicht sollten wir hier eine Regel einführen, dass nicht über die aktuelle Auktionen in der Bucht geschrieben werden darf, sonst gibts nachher nur neid und streit! :gruebel:

Wäre ne Möglichkeit...also ich habs zuerst gesehen :engel: :D

Hat irgendjemand vielleicht noch was zum Thema? Jemand der ein Fatar od. Doepfer besitzt? Oder eine andere Lösung für mich hat?


PS: noch 5 Tage und 21Std. ;)
 
Und wer hat's bekommen? Also für 252,- Euro hätte ich es auch genommen, leider saß ich Taxi zum Flughafen und hab's total vergessen :-(

Fällt aber unter die Rubrik "Schnäppchen" würde ich mal sagen. Also falls jemand von euch das Teil gekauft hat: Glückwunsch!
 
ich konnte auch nicht mehr mitbieten. War in einer Konferenz...schade.
252,- ist ja ein ganz akzeptabler Preis! ISt bei Ebay nicht immer der Fall!
Glückwunsch auch von mir, wenn es jemand aus dem Board gewesen ist!
 
Also ich habe mir, nachdem ich die B4 II ersteigert hab, das Axiom 61 von m-audio zugelegt und bin so recht zufrieden.Die Tastatur finde ich recht gut zum Orgelspielen, aber ich habe auch noch nie eine echte B3 gespielt ...
Das Axiom hat ja auch 9 Slider und ich benutze das Mod-Wheel zum Steuern des Overdrive, allerdings gibt es bei der B4 so viele Effekte, dass man die unmöglich alle einem Regler auf dem Axiom zuweisen kann, weshalb ich mir wohl (wenn ich das Geld zusammen bekomme) ein NE3 zulegen werde und das Axiom dann als unteres Manual benutzen kann. Ich bin sowieso nicht so wirklich stark was die Arbeit mit dem Laptop angeht...
 
Hallo Soul4life,
hast Du schon mal den Orgel Controller von Doepfer zum d3m, den d3c Zugriegel Controller angeschaut? dort sind neben 2 x 9 Zugriegeln auch eine Menge echtzeitregler nebst preset direktanwahlschalter vorhanden. ich fahre meine Vb3 über 2 d3m Tastaturen und den Orgelcontroller über die V-Machine von smproaudio und muss sagen das es ein richtiges Echtzeitspielvergnügen ist. Lediglich die presettaster und die vibratoanwahl hängen etwas weil diese Module auf B4 programmiert sind.
 
HEy,
hab ich mir angeschaut. Ist aber ziemlich kostenaufwändig. D3m+D3c= ca. 800€. Das ist mir etwas zu viel.
 
ich bin mir nicht sicher ob die ursprunglichen fragen schon beantwotet wurden oder nicht, aber ich nutze auch vb3, und ausser dass d.sound IMO das beste unter d.plugs ist, ist vb3 sehr anpassungsfähig, besser sogar als b4ii. rechts klick auf jede beliebige button, midi learn wählen, fader oder taste oder pedal betätigen, fertig. funktioniert quasi mit allen controllern, gleich belegt wie b4 übrigens. ich benutze novation remote 61 mit b4 einstellung. wenns waterfall sein muss, hol d.fatar oder doepferteil sonst es geht alles! hoffe konnte dir weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beantwortet meine Frage!
Werds zu Hause mal ausprobieren.

THX!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben