
Dark Seven
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.06.24
- Registriert
- 02.12.06
- Beiträge
- 1.835
- Kekse
- 2.416
Hallo!
Ich habe jetzt einiges gelesen und lese immer noch, habe probiert, aufgenommen, Mixes und Masters gemacht und bekomme eigentlich recht positives Feedback. Persönlich denke ich, dass meine Arbeiten ganz okay sind, aber sie könnten noch sehr viel besser sein.
Was mich derzeit besonders beschäftigt, ist die Frequenzstaffelung. Das Prinzip dahinter ist mir klar, jedoch wie suche und erzeuge ich am besten potentielle Löcher in meinem Mix?
Mich interessiert jetzt nicht, wie ich eine Querflöte, eine Gitarre und einen Kontrabass zusammenbringen könnte, sondern eher, wie die Sache bei etwas komplexeren Kombos umzusetzen ist.
Nehme ich z.B. eine normale Rockband (von Orchestern und Big Bands will ich erst mal gar nicht sprechen): Drums, Bass, zwei Gitarren und einen Sänger. Alleine mit dem Instrumentalteil könnte ich bereits das komplette Spektrum füllen und in diesem Fall würde sich der Sänger wahrscheinlich überwiegend mit den Gitarren überlagern.
Was also tun? Frequenzanalyse von Sänger und Gesamtmix anfertigen lassen, probieren, wo der Sänger passt und den Bereich im Gesamtmix (hier: im Gitarrenspektrum) absenken? Wenn ja: wie weit absenken (sowohl dB, als auch die Frequenzbreite)?
Sind meine Überlegungen richtig oder gibt es noch simplere und effektivere Methoden, Löcher zu finden/ erzeugen und bestimmte Elemente in einen Mix einzubetten?
Ich habe jetzt einiges gelesen und lese immer noch, habe probiert, aufgenommen, Mixes und Masters gemacht und bekomme eigentlich recht positives Feedback. Persönlich denke ich, dass meine Arbeiten ganz okay sind, aber sie könnten noch sehr viel besser sein.
Was mich derzeit besonders beschäftigt, ist die Frequenzstaffelung. Das Prinzip dahinter ist mir klar, jedoch wie suche und erzeuge ich am besten potentielle Löcher in meinem Mix?
Mich interessiert jetzt nicht, wie ich eine Querflöte, eine Gitarre und einen Kontrabass zusammenbringen könnte, sondern eher, wie die Sache bei etwas komplexeren Kombos umzusetzen ist.
Nehme ich z.B. eine normale Rockband (von Orchestern und Big Bands will ich erst mal gar nicht sprechen): Drums, Bass, zwei Gitarren und einen Sänger. Alleine mit dem Instrumentalteil könnte ich bereits das komplette Spektrum füllen und in diesem Fall würde sich der Sänger wahrscheinlich überwiegend mit den Gitarren überlagern.
Was also tun? Frequenzanalyse von Sänger und Gesamtmix anfertigen lassen, probieren, wo der Sänger passt und den Bereich im Gesamtmix (hier: im Gitarrenspektrum) absenken? Wenn ja: wie weit absenken (sowohl dB, als auch die Frequenzbreite)?
Sind meine Überlegungen richtig oder gibt es noch simplere und effektivere Methoden, Löcher zu finden/ erzeugen und bestimmte Elemente in einen Mix einzubetten?
- Eigenschaft