F
frankymusik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.11.17
- Registriert
- 02.02.15
- Beiträge
- 51
- Kekse
- 0
Hallo,
das Thema hier im Forum (https://www.musiker-board.de/threads/diy-6€-15€-dmx-interface-für-jedermann.569461/) hat mich vor ein paar Wochen sehr gereizt, da - in Kombination mit einem Raspberry Pi (RPi) - natürlich ein preiswertes DMX-Interface von besonderem Interesse ist...
Die Lösung mit dem USB-Ethernet-Adapter funktionierte auch auf Anhieb (http://stevenbreuls.com/2014/03/diy-usb-dmx-controller-for-under-10_2_ethernet_cable/), wenn man sehr genau darauf achtet, dass auch wirklich ein sogenannter FTDI Chip verwendet wurde. Leider braucht eine Lieferung aus Hongkong ein paar Wochen, aber der Preis ist schon erstaunlich (günstig). Der selbst zu lötende Kabeladapter (Ethernet --> 3-pol. DMX-Buchse) ist nach der Anleitung schnell gebaut, und anschließend hat man für QLC+, PC-Dimmer, ... ein preiswertes DMX-Interface, das nach meiner Erfahrung zusammen mit einem Windows PC wirklich gut funktioniert. Mittlerweile gibt es ja auch keine Treiberprobleme mehr (Windows 7 oder 8(.1), auch falls der verwendete FTDI Chip nicht ganz (?) original ist...
Mich hat aber insbesondere auch die wireless Ankopplung von DMX Lampen interessiert, und zwischenzeitlich bin ich sehr glücklich damit! Das funktioniert super, und wenn die (herkömmliche) Verkabelung schwierig ist oder eben stört, dann ist das echt eine Alternative.
Es gibt hierzu recht preiswerte fertige Lösungen (eBay), und die kann ich wirklich empfehlen. Anstelle des Kabels anschließen, über ein (mitgeliefertes) Steckernetzteil bestromen, fertig. Es läuft wirklich zuverlässig. Falls ein Universum nicht ausreicht (512 Kanäle), dann lässt sich schnell ein zweites, oder drittes, oder... aufspannen, und die Anzahl der anschließbaren Geräte ist dann kaum begrenzt. Mir fiel leider auf, dass die Beschreibungen zur Inbetriebnahme sehr dürftig ausfallen, aber man findet sich dann doch bald zurecht. Gerne kann hierzu auch Unterstützung angeboten werden, wenn jemand doch "am Verzweifeln" sein sollte...
Übrigens, man stößt nur sehr schwer auf das äußerst interessante Feature, dass dies alles "Transceiver" sind, die also - je nach Bedarf - wahlweise als Transmitter oder als Receiver betrieben werden können! Es gibt zwar solche, die mit Steckern ausgestattet sind, und deshalb (vorzugsweise) als Sender (Transmitter) verwendet werden können (weil kein zusätzlicher Adapter benötigt wird), aber sie können eben auch empfangen, ohne irgendwelche Umbaumaßnahmen o.ä.... Einfach anstecken, dann "merken" sie selber, was sie tun müssen. Und bei denen mit Buchsen ist das genauso. Die steckt man einfach an die Lampe, und damit sind sie Empfänger (Receiver). Im Bedarfsfall aber können sie ebenso ihre Funktion wechseln. Sehr intelligente Schaltung also... (Hier ein Link, der deshalb empfehlenswert ist, weil die Lieferung aus Deutschland erfolgt und deshalb sehr schnell ist: http://www.ebay.de/itm/DMX-DMX512-Dfi-DJ-2-4G-Wireless-system-fur-1pcs-Transmitter-und-2pcs-Receiver/111591291675?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid=222007&algo=SIC.MBE&ao=1&asc=20140107083420&meid=80fb346310de4816bdfdde385d289baf&pid=100011&rk=2&rkt=9&sd=141535582585). Die gibt es auch im 2er Pack oder bspw. im 5er.
Ich will aber eigentlich gar keine Werbung dafür machen, sondern weiter unten eine "Selbstbau-Lösung" zeigen, die mit zwei kleinen "Platinchen" auskommt, die insbesondere für's RPi geeignet scheint, weil sie äußerst kompakt ist, kein eigenes Netzteil erfordert (das bisschen Strom kommt mühelos aus einer USB-Buchse des RPi) und dazu sehr preiswert ist. Hier meine ich in erster Linie den erforderlichen DMX-Sender, von dem aus die Lampen dann wireless angesteuert werden können. Die Lampen selber benötigen natürlich Empfänger, aber die gibt es ja auch schon fix und fertig (siehe oben)! Bedarfsweise könnte man die natürlich ebenfalls selber fertigen, falls gewünscht...
Falls ich jetzt irgend jemanden (da draußen) neugierig gemacht habe, dann ergänze ich meine heutige Einleitung gerne mit der (notwendigen) Bauanleitung. Falls aber kein "vernünftiger Mensch" je so etwas brauchen sollte - wenn also gar keiner nachfragt - dann verschwende ich lieber keinen Forumsplatz dafür, sondern bleibe allein (glücklich) damit...
Hier schon mal zwei Bildchen, damit man sich vorstellen kann, um was es geht:

USB zu Seriell Konverter mit dem (wichtigen) FTDI Chip, Platinengröße: ca. 18mm x 36mm
Mittels dieser Schaltung "sieht" ein (Windows) PC bereits das gewünschte (Enttec) Open-DMX-Interface und hat dafür die notwendigen Treiber.

Wireless DMX512 Modul, das "fast" direkt mit dem obigen Konverter zusammen geschaltet werden kann, und damit einen aus einem USB-Anschluss (Raspberry Pi) gespeisten Funksender für den DMX-Bus ergibt.
Vielleicht gibt es ja (wenigstens) einen Interessenten?
Ich würde mich freuen.
Frank
PS:
Ich selber habe hier im Forum viel Unterstützung erfahren. Danke dafür!
das Thema hier im Forum (https://www.musiker-board.de/threads/diy-6€-15€-dmx-interface-für-jedermann.569461/) hat mich vor ein paar Wochen sehr gereizt, da - in Kombination mit einem Raspberry Pi (RPi) - natürlich ein preiswertes DMX-Interface von besonderem Interesse ist...
Die Lösung mit dem USB-Ethernet-Adapter funktionierte auch auf Anhieb (http://stevenbreuls.com/2014/03/diy-usb-dmx-controller-for-under-10_2_ethernet_cable/), wenn man sehr genau darauf achtet, dass auch wirklich ein sogenannter FTDI Chip verwendet wurde. Leider braucht eine Lieferung aus Hongkong ein paar Wochen, aber der Preis ist schon erstaunlich (günstig). Der selbst zu lötende Kabeladapter (Ethernet --> 3-pol. DMX-Buchse) ist nach der Anleitung schnell gebaut, und anschließend hat man für QLC+, PC-Dimmer, ... ein preiswertes DMX-Interface, das nach meiner Erfahrung zusammen mit einem Windows PC wirklich gut funktioniert. Mittlerweile gibt es ja auch keine Treiberprobleme mehr (Windows 7 oder 8(.1), auch falls der verwendete FTDI Chip nicht ganz (?) original ist...
Mich hat aber insbesondere auch die wireless Ankopplung von DMX Lampen interessiert, und zwischenzeitlich bin ich sehr glücklich damit! Das funktioniert super, und wenn die (herkömmliche) Verkabelung schwierig ist oder eben stört, dann ist das echt eine Alternative.
Es gibt hierzu recht preiswerte fertige Lösungen (eBay), und die kann ich wirklich empfehlen. Anstelle des Kabels anschließen, über ein (mitgeliefertes) Steckernetzteil bestromen, fertig. Es läuft wirklich zuverlässig. Falls ein Universum nicht ausreicht (512 Kanäle), dann lässt sich schnell ein zweites, oder drittes, oder... aufspannen, und die Anzahl der anschließbaren Geräte ist dann kaum begrenzt. Mir fiel leider auf, dass die Beschreibungen zur Inbetriebnahme sehr dürftig ausfallen, aber man findet sich dann doch bald zurecht. Gerne kann hierzu auch Unterstützung angeboten werden, wenn jemand doch "am Verzweifeln" sein sollte...
Übrigens, man stößt nur sehr schwer auf das äußerst interessante Feature, dass dies alles "Transceiver" sind, die also - je nach Bedarf - wahlweise als Transmitter oder als Receiver betrieben werden können! Es gibt zwar solche, die mit Steckern ausgestattet sind, und deshalb (vorzugsweise) als Sender (Transmitter) verwendet werden können (weil kein zusätzlicher Adapter benötigt wird), aber sie können eben auch empfangen, ohne irgendwelche Umbaumaßnahmen o.ä.... Einfach anstecken, dann "merken" sie selber, was sie tun müssen. Und bei denen mit Buchsen ist das genauso. Die steckt man einfach an die Lampe, und damit sind sie Empfänger (Receiver). Im Bedarfsfall aber können sie ebenso ihre Funktion wechseln. Sehr intelligente Schaltung also... (Hier ein Link, der deshalb empfehlenswert ist, weil die Lieferung aus Deutschland erfolgt und deshalb sehr schnell ist: http://www.ebay.de/itm/DMX-DMX512-Dfi-DJ-2-4G-Wireless-system-fur-1pcs-Transmitter-und-2pcs-Receiver/111591291675?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid=222007&algo=SIC.MBE&ao=1&asc=20140107083420&meid=80fb346310de4816bdfdde385d289baf&pid=100011&rk=2&rkt=9&sd=141535582585). Die gibt es auch im 2er Pack oder bspw. im 5er.
Ich will aber eigentlich gar keine Werbung dafür machen, sondern weiter unten eine "Selbstbau-Lösung" zeigen, die mit zwei kleinen "Platinchen" auskommt, die insbesondere für's RPi geeignet scheint, weil sie äußerst kompakt ist, kein eigenes Netzteil erfordert (das bisschen Strom kommt mühelos aus einer USB-Buchse des RPi) und dazu sehr preiswert ist. Hier meine ich in erster Linie den erforderlichen DMX-Sender, von dem aus die Lampen dann wireless angesteuert werden können. Die Lampen selber benötigen natürlich Empfänger, aber die gibt es ja auch schon fix und fertig (siehe oben)! Bedarfsweise könnte man die natürlich ebenfalls selber fertigen, falls gewünscht...
Falls ich jetzt irgend jemanden (da draußen) neugierig gemacht habe, dann ergänze ich meine heutige Einleitung gerne mit der (notwendigen) Bauanleitung. Falls aber kein "vernünftiger Mensch" je so etwas brauchen sollte - wenn also gar keiner nachfragt - dann verschwende ich lieber keinen Forumsplatz dafür, sondern bleibe allein (glücklich) damit...
Hier schon mal zwei Bildchen, damit man sich vorstellen kann, um was es geht:

USB zu Seriell Konverter mit dem (wichtigen) FTDI Chip, Platinengröße: ca. 18mm x 36mm
Mittels dieser Schaltung "sieht" ein (Windows) PC bereits das gewünschte (Enttec) Open-DMX-Interface und hat dafür die notwendigen Treiber.

Wireless DMX512 Modul, das "fast" direkt mit dem obigen Konverter zusammen geschaltet werden kann, und damit einen aus einem USB-Anschluss (Raspberry Pi) gespeisten Funksender für den DMX-Bus ergibt.
Vielleicht gibt es ja (wenigstens) einen Interessenten?
Ich würde mich freuen.
Frank
PS:
Ich selber habe hier im Forum viel Unterstützung erfahren. Danke dafür!
- Eigenschaft